Hallo seit kurzem läuft mein A3 1.6 Ambition(Bj 9/00) total unruhig. Wenn ich ihn in der Garage starte und losfahre schwankt die Drehzal zwischen 500 und 1500 Umdrehungen. das geht die ganze Zeit so hin und her. Bis ich das Gas voll durchtrete. Das mach ich aber ungern bei kalten Motor. Was kann das sein? Früher hatte ich dieses Problem nicht.
Mfg Christian
Quote: |
|
Was meinst Du mit früher? Seit wann hast Du den Wagen? Denn jetzt ist es Winter und der Wagen morgens noch kälter als sonst. Da ist es normal, dass die Drehzahl schwankt bzw. höher liegt. Ich habe morgens 1200 … später dann normale 800 (1,8er). Sollte es aber bei Dir enorm schwanken, auch während der Fahrt, dann solltest Du mal zu Audi fahren.
letzten Winter hatte ich keine Probleme, egal wie kalt es war. Er läuft ja nicht konstant mit höherer Drehzahl(so wie es sein sollte) sondern die Drehzal wechselt dauernd zwischen 500 und 1500 U/min.
Hallo!
Das ist ein typisches Problem beim 1,6er, welches von der verschmutzten Drosselklappe her kommt.
- Die Verschmutzung der Drosselklappe kommt durch die Entlüftung des Nockenwellengehäuses. Das ist nichts anderes als Motoröl, was sich an der Dosselklappe festsitzt. Ändern kann man an der Sache nichts, es ist bauartbedingt ein typisches 1,6er Problem.
- Das Poblem ist folgendes:
Am Rand der Drosselklappe setzt sich dieses Öl ab. Im Leerlauf ist die Drosselklappe so gut wie geschlossen, nur ein kleiner Spalt lässt Luft zum Motor. Wenn jetzt Öl diesen kleinen Spalt für die Luftzufuhr versperrt sinkt die Motordrehzahl oder der Motor geht aus. Das merkt das Steuergerät und öffnet die Drosselklappe → Drehzahl steigt → Drehzahl zu hoch → Steuergerät reduziert die Drehzahl → zu wenig Luftzufuhr → zu niedrige Drehzahl → und so weiter. So entsteht das typische „sägen“ im Leerlauf!
Abhilfe schafft da ein Reinigen der Drosselklappe. Das kann man eigentlich, wenn man keine 2 linke Hände hat, selber erledigen. Ich habe es bei meinem (BJ 99) mit elektrischer Drosselklappe gemacht. Der Ablauf dürfte aber gleich den anderen Modellen sein.
- Motorabdeckung entfernen
- Nun siehst Du den Luftschlauch der an Luftfilterkasten, Drosselklappe und Nockenwellengehäuse geht. Zusätzlich ist noch ein kleiner Gummischlauch der auch an den Motor geht.
- Um den Schlauch zu Entfernen die Schellen mit einer Wasserpumpenzange spreizen und nach hinten (nicht auf den Schlauch, sondern auf den Stutzen) schieben, sodass Du den Schlauch vom Stutzen runterschieben kannst.
- Schlauch komplett ausbauen
- Nun müsstest Du die Drosselklappe sehen.
- Das Drosselklappengehäuse sowie (Wichtig!) die Drosselklappe (vor allem am Rand) komplett vom Öl befreien.
- Nun kannst Du noch beim Schlauch die Verbindung von der Nockenwellengehäuseentlüftung zur Drosselklappe z.B. mit Bremsenreiniger reinigen.
- Wenn alles sauber ist wieder alles Luftdicht montieren.
Vielen Dank Jochen, fuer die ausfuerhliche Beschreibung… nicht das ich das Problem habe… aber just dieses Wochenende hat mir eine Bekannte von dem Problem mit Ihrem 1.6’er erzaehlt… es hoert sich ziemlich aehnlich an ;o)
Werde den Tipp mal weitergeben…
mfg Tom
Vielen Dank für den Tip!
Mfg Christian
Hallo Jochischääään!
Wie gehts Dir so? Komm mich endlich mal besuchen! Viele Grüße aus Neubulach an Dich und Janine!
Quote: |
|
Hallo Jochen, danke für Deine Beschreibung für´s Drosselklappen-Reinigen. Ich habe nur eine Frage: hast Du die Drosselklappe auch mit Bremsenreiniger gereinigt, oder muß ich dafür etwas anderes nehmen?
Bremsenreiniger eignet sich ideal, da er die Ölverschmutzungen optimal löst. Nur nicht direkt in den Ansaugtrackt sprühen, sondern besser zuerst auf den Lappen und dann die Drosselklappte damit reinigen.
Mein Auto/Motor ruckelt auch verdammt komisch seit kurzem.
Habe allerdings einen 96 kW TDI mit derzeit ca. 56000km und EZ 12/01.
Kann das dass gleich sein wie beim 1.6er???