Umfrage Verarbeitungsqualität

Hi Leute,
ich wollte nur mal eine kurze Umfrage machen ob Ihr mit der Verarbeitung Eure´s A3´s zufrieden seit?
Ich fahre meinen jetzt seit knapp 6 Monaten und weiß noch nicht so richtig was ich davon halten soll…
Meine Sitze Quietschen und knarren( war schon in der Werkstatt aber Geräusche sind immer noch da).
Himmel rappelte vor sich hin( war auch deswegen schon in der Werkstatt, wurde behoben dafür klappert es jetzt an der Sonnenblende).
Kraftstoffventil klackte so laut das ich es im Innenraum hörte(wurde ausgetauscht)
Auspuff klapperte(Halterung war lose, wurde angeschweißt)

jetzt neue Kleinigkeiten:
An der Fahrertüre ist irgendetwas lose, beim schließen rappelt es immer.
Fenster auf der Fahrerseite geht nur mit einem munteren klack,klack,klack nach oben.
Es hört sich so an als ob die Tachowelle klappert wenn ich über unebene Strassen fahre(weiß aber gar nicht ob es noch Tachowellen gibt…)
und irgendwo im hinteren Innenraum nervt mich seit einer Woche ein munters knarren, leider kann ich es nicht lokalisieren…

Versteht mich nicht Falsch, es sind alles "nur" Kleinigkeiten und einige sind ja auch schon behoben worden. Aber eine Anhäufung von Kleinigkeiten wird dann doch irgendwann zuviel.
Momentan hat er noch Garantie…:frowning:

1.6 BJ 07/2000

bei mir klappert und klackert nix.
jedoch finde ich die windgeräusche bei einer fahrt so ab 140 für so ein teures auto extrem laut. auch der motor ist dann sehr laut im innenraum zu hören. der vectra von einem bekannten ist bei 170 noch lautlos im innenraum (dieser hat auch dämm-matten innen an der motorhaube, diese hat mein a3 nicht, wieso nur?).

ansonsten war bei mir bis jetzt die heckscheibenwaschanlege hin und der rechte vordere fensterheber. alles auf garantie beseitigt.

aber für mich stellt sich noch die frage, warum man nur 1 jahr garantie hat?

Hallo.

  1. Bei mir klappert die fahrertür bei schiliessen, ist ein komisches klingelgeräusch.
  2. Irgendwas klappert hinten, weiss nicht was das ist, es ist aber nicht die heckablage, das ist das nervlichste.
  3. Irgendwas klappert dierekt an meinem Ohr lol, ja vom Gurt kommt das gleube ich.
  4. MEin Fahrersitz Knackt wie ein Ehebett, beim losfahren und bremsen.
  5. MEin Motor wird ab ca. 135KMH Tota laut, im vergleich zum Golf III den ich vorher fuhr.

Nun ja, ich bin den Golf IV gefahren und auch den Passat BJ 2000, beide sind im innerraum leiser in jeder hinsicht :frowning:

Dennoch, ich fahre meinen A3 gerne, an der Optischen verarbeitung habe ich nichts auszusetzen, jedoch sind es die vieln klappergeräusche die mir manchmal so das fahrvergnögen rauben .

Gruss
Raphael

hey,

also meinen a3 fahre ich jetzt seit april `01,und ich muß sagen es ist von der verarbeitung her der beste audi den ich bisher hatte.
allerdings muß ich dazu sagen das mein a3 erst 31tkm auf der uhr hat,dafür aber auch 5 jahre alt ist!!!
voher hatte ich einen B4 2.0 und ein coupe 2.8,aber der a3 ist einfach noch besser!!!
also bisher keine mängel,nicht mal das kleinste knacken oder ähnliches,hoffe das das so bleibt…

mfg

trimy

Hallo Frank,

die vielen Mängel, die du an deinem Fahrzeug hast, würde ich nicht mehr als Kleinigkeiten ansehen.

Grundsätzlich bin ich mit meinem 1,6er Attraction von 12/2000 zufrieden: Es klappert nichts, im Augenblick funktioniert alles und das Fahren macht recht viel Spaß. Natürlich gab es schon die eine oder andere Reparatur auf Gewährleistung, aber das gibt es bei jedem Auto.

Gruß

Chris

Mein A3 1,6 BJ 5/01 9000 km klappert auf holpriger Straße ein wenig von rechts hinten. Ich denke, es hat etwas mit der hinteren Gurtführung und Gurthalterung zu tun. Weiterhin klappert der Beifahrersitz ab und zu, wenn jemand darauf sitzt. Also alles Dinge, die die Jungs hier auch beschrieben haben. Zudem ist der Motor ebenso bei höheren Geschwindigkeiten recht lauf. Ob Dämmmatten an der Spritzwand sind weiß ich jetzt nicht auswendig, aber wahrscheinlich nicht. Ich denke aber, hier würde eine Nachrüstung sehr viel für den Fahrkomfort bringen.

Ansonsten bin ich mit der Verarbeitung, der Bedienbarkeit und dem Oberflächenfinish im höchsten Maße zufrieden.

Gruß Fabian

Hi Rob,

da Du den gleichen Motor aus ungefähr dem gleichen BJ hast wie ich, wäre es toll, wenn Du mir ein paar kurze Zeilen schrieben könntest, wie Du mit Deinem Motor zufrieden bist.

A) Wie findetst Du das Ansprechverhalten beim Gasgeben?
B) Merkst Du einen Unterschied zwischen dem jetzigen elektronischen Gaspedal mit der Siemens Motorsteuerung und einem Motor mit normalem Gaspedalzug?
C) Wie lange dauert es bei Dir, bist beim Gas wegnehmen die Schubabschlatung einsetzt?
D) Wenn Du im Schubabschaltungsmodus rollst und schnell Gas gibts, wie lange dauert es, bis der Schub kommt?
E) Wie gut funktioniert bei Dir das (zügige) Anfahren, ohne mit hoher Drehzahl zu kuppeln?

Danke Fabian

hi fabian,

A) Wie findetst Du das Ansprechverhalten beim Gasgeben?

  • lasch (im vergleich zu meinem früheren opel)

B) Merkst Du einen Unterschied zwischen dem jetzigen elektronischen Gaspedal mit der Siemens Motorsteuerung und einem Motor mit normalem Gaspedalzug?

  • kann ich wieder nur mit meinem alten opel vergleichen, und da weiss ich nicht woran es liegt, aber der audi reagiert schon anders, "langsamer". ich hab das gefühl nicht so eine direkte kontrolle zu haben.

C) Wie lange dauert es bei Dir, bist beim Gas wegnehmen die Schubabschlatung einsetzt?

  • hm, kann ich nicht genau sagen, aber eigentlich habe ich hierbei keinen ungewöhnlichen eindruck.

D) Wenn Du im Schubabschaltungsmodus rollst und schnell Gas gibts, wie lange dauert es, bis der Schub kommt?
hier ist die "lücke" schon merkbar lang. manchmal "verschluckt" er sich sogar dabei. was ja eigentlich durch die motorsteuerung ausgeschlossen werden sollte.

E) Wie gut funktioniert bei Dir das (zügige) Anfahren, ohne mit hoher Drehzahl zu kuppeln? problemlos

schreib doch mal wie das alles bei dir ist!

Danke für die zügige Antwort, Rob

bist wohl auch ständig im Forum, es ist aber schön zu wissen, dass man hier mit wirklichen Fachmänner sehr detailliert Probleme besprechen kann.

Folgendes zu meinem 1,6er Motor mit 102 PS:

Vorher hatte ich einen Golf II mit 1,8l 90 PS KA-Jetronic (für Fachleute, das lag zwischen der K-Jetronic und der KE-Jetronic). Der hing sagenhaft am Gas, so stellt man sich einen Motor vor.

Der jetzige 1,6er Motor ist äußerst gewöhnungsbedürftig im Handling. Ein Anfahren mit niedriger Drehzahl (wie ich es vom Golf gewöhnt war) ist jetztz überhaupt nicht mehr möglich. Ich muss kurz vor dem Kupplungspunkt erst einmal leicht Gas geben, damit der Motor bzw. die Drosselklappensteuerung erst einmal aus der Ruhestellung herauskommt. Die Steuerung der Drosselklappe schein mir der zentrale Punkt zu sein. Also Anfahren mit rund 2000 U/min.

Mir ist schon klar, das der 1,6er nicht viel Drehmoment besitzt, ich habe ihn dennoch gewählt, da Kosten, Unterhalt und Spritverbrauch sowie die Laufruhe sehr gut sind.

Folgende weitere Punte finde ich äußerst sörend:
Der Motor hängt aufgrund des trägen Ansprechens der elektronischen Drosselklappe (lange Zeitdauer bis sie eben in der Sollposition ist) nicht gut am Gas. Beim Gaswegnehmen setzt die Schubabschaltung erst nach ca. 0,8 - 1 Sekunden ein. Beim Golf war das sofort! Beim erneuten wieder Gasgeben aus dem schiebebetrieb heraus dauert es mindestens ebenso lange, bis der Schub einigermaßen kommt. Das nervt und ist ab und zu gefährlich. Eine gründliche Überprüfung in der Werkstoff brachte nichts. Alle Parameter waren angeblich im Sollbereich. Folgendes ist mein Resümee: Die Steuerung der Drosselklappe ist recht behäbig. Dieses Problem hatte vor vielen Jahren auch BMW, da war der Grund, dass die Leistungsaufnahme der Stellmototren sehr hoch war (einige zig Ampere). Dieses Probelm hat aber nur der 1,6er Motor, da von Siemens.

Nach einer Vergleichsfahrt mit einem 1,8T (auch mit E-Gas) muss ich feststellen, dass dieser super am gas hängt und keine Verzögerungen aufzeigt. Mein Kumpel fuhr mit meinem Auto und stellte genau die gleichen Mängel fest. OK, man kann gut fahren, aber modern ist diese Steuerung nicht. Ich bin damit zum gemächlichen Fahren mit Hut verdammt, dabei bin ich gerade erst 32, so ein Scheiß.

Vielleicht hilft Dir diese Beschreibung etwas, eine Thematisierung in diesem Forum wäre nicht schlecht.

Viele Grüße an alle A3-Freaks

Fabian

Hallo!

Ja, die Verarbeitungsqualität ist wirklich ein gutes Thema :frowning:

Gleich mal vorab, ich würde den A3 wieder kaufen, weil er sehr viel Spaß macht und optisch super aussieht. :slight_smile:

Trotzdem gibt es bei mir "einige" Kleinigkeiten, die mich mega nerven:
Knack- und Knarzgeräusche im Armaturenbrett auf schlechteren Straßen.
(In Rechtskurven knackt es links, in Linkskurven rechts). Quietschgeräusche aus dem Bereich der Heckklappe, die ich bis heute nicht lokalisieren konnte. Mega dröhnender Motor bei Tempo 130 bzw. 4000 1/min, besonders beim Gaswegnehmen. Fahrwekspoltern (hat jeder Audi), das immer schlimmer wird,
wer schon mal ein M - Fahrwerk gefahren hat wird mich verstehen. Und dann noch die etwas aufwendige Reinigung des strukturierten Armaturenbretts.

Meiner ist ein 98er Model …

Das war jetzt doch schon ne ganze Menge aber das Auto macht trotzdem Spaß
:smiley: :smiley: :smiley:

Gruß Paul

ein kumpel von mir arbeitet bei siemens in der motorsteuerung

werd ihn mal anspitzen!

wie reinigst du das amaturenbrett?
bei mir haut das irgendwie nie ganz hin.

Hallo !

Anfangs habe ich es mit allen möglichen Tüchern (antistatisch, normal, usw.)
versucht, hat aber alles nicht so richtig den Erfolg gebracht, da die raue Oberfläche jede Menge Fussel aus den Tüchern rausgezogen hat.
Meine aktuelle Reinigungsmethode, und mit der bin ich sehr zufrieden funktioniert mit dem Staubsauger und ner Bürste vorne am Schlauch (ist bei fast jedem Sauger dabei). Wichtig ist, daß die Bürste schön weich ist, sonst gibt es Kratzer.
Ich sauge dann das ganze Armatutenbrett einfach ab, das sieht dann aus wie neu. :smiley:

Ich reinige das Armaturenbrett jetzt schon über 2 Jahre auf die Art und es sieht aus wie frisch aus dem Werk.

Gruß Paul

Hallo Leute!

Fahre seit drei Monaten eine 98er tdi (110ps), vorher 1,6 Benziner und muß wohl Glück gehabt haben. Bin mit der Verarbeitungsqualität sehr zufrieden. Kein einziges Knacken, kein Rattern, nichts. Das einzige was mir spontan einfällt ist, das die Scheiben beim Hoch/runterfahren am Gummi quitschen. Dat juckt mich aber nicht. In meiner Verwandschaft wird VW, Opel und Mercedes gefahren und vom tatsächlichen und subjektiven Verarbeitungeindruck ist mein Audi mit Abstand der beste! :slight_smile:
Bei meinem alten, dem Benziner, nervte der laute Motor, daß stimmt schon, bin jedoch überrascht, das der tdi subjektiv im Innenraum leiser ist…

Gruß, Stephan

Hallo !

Ich habe meinen Audi A3 1,8 T 12/98 vor einer Woche gekauft. Ich muss sagen ein wirklich tolles Auto ( vorher Opel Senator ). Ich habe zwar auch leichte Probleme mit klappern( an bzw in den Türen rechts wie links ; der Fahrersitz bei starken hinein setzen :slight_smile: ). Aber sonst keine Probleme. Das Ansprechverhalten ist toll und der Durchzug auch. Das er sehr laut, bei höhrer Geschwindigkeit ist, kann ich so direkt nicht sagen, hatte noch keine möglich ihm über 140 zu bekommen. Werde ich aber bald machen ;-). Wie gesagt ansonsten bin ich bis jetzt voll zufrieden. Es ist einfach ein gut aussehendes Fahrzeug, welches auch gut verarbeitet ist.

Ich habe auch die Knistergeräuche im Tacho und in der Heckklappe.
Aber nach 90 TKM hat mich der Wagen noch nicht das kleinste Wehwehchen gehabt. Ich würde ihn mir jederzeit wieder kaufen und finde das es das beste Auto ist was ich bisher gefahren habe.

HAbe auch alles ausprobiert. Probiere es mal mit einem Microfasertuch von Vileda (nicht das teuere - kostet ungefähr 4 MArk und ist blau).

Dann leicht anfeuchten.

Hallo,

zur Beseitigung festsitzender Verschmutzung an der Türverkleidung habe ich mit folgender Methode gute Ergebnisse erzielt: Mit einer Bürste Kunststoffreiniger (evtl. auch einfach nur Wasser) auf die Oberfläche einbürsten und das ganze dann mit einem Reinigungs-Saug-Schwamm (sind so harte, feinporige Schwämme) oder einem saugfähigem, fusselfreien Tuch unter festem Druck abtupfen - nicht reiben! Den Schwamm dabei öfters in klarem Wasser auswaschen und ausdrücken. Im Wasser sollte der gelöste Schmutz deutlich zu erkennen sein.

Gruß Uli

Hi,

auch ich bin von den Mikrofasertüchern begeistert, egal ob es die von Vileda oder HaRa sind.

Gruß

Chris

Hallo,

ich hab jetzt ca. 15.000km auf der Uhr (EZ 02.01).

Aus dem Armaturenbrett zirpt es im Bereich des Radios (Drehzahlabhängig),
aus dem Font hinten links kommt ein Klappern,
die Armlehne knackt,
der Fahrersitz fängt an zu knarren, wenn er nicht in der tiefsten Position steht,
der Beifahrersitz knackt, wenn er unbesetzt ist,
Im Dachhimmel vibriert etwas,
das Schiebedach klappert/schlägt auf Kopfsteinpflaster, wenn es offen ist,
nervige Windgeräusche ab 60 km/h je nach Windrichtung,
die Höhenregulierung der Xenon-Schienwerfer rastet ständig aus…

man sieht, auch Audi ist nicht perfekt …

Gruß
René B.