Über Sportluftfilter...

Hi Leute !



das habe ich eben gefunden:



-Anfang-



Ich möchte mit meinem Bericht mal die Erfahrungen wiedergeben, die ich sammeln konnte über Sportluftfilter, wobei das Ergebnis manche Leute verwundern wird, andere aber dies bestätigen können.



Es geht einfach darum, einmal festzuhalten, was von den Herstellern solcher Sportluftfilter alles versprochen wird und was tatsächlich festgestellt werden kann:

Viele schreiben oder sagen, daß ihre Filter mehr Luftdurchlaß haben. Das daher auch ein Leistungszuwachs von BIS(!) zu 5 KW feststellbar wäre. Ja, da ist es schon: BIS, leider steht da kein MINDESTENS!!!



Denn es ist Fakt, daß die 5 KW niemals erreicht werden können, wenn ich einen Serienmotor nehme und da ein Filterchen einsetze. Das geht einfach nicht.



Wie schon gesagt: der Filter läßt also mehr Luft durch. Stimmt soweit, aber leider geht auch bei einigen „Billiganbietern“ mehr Dreck durch, weil sie es anders gar nicht ermöglichen könnten.



Aber jetzt mal zum Verständnis:

Was soll der Serienmotor mit mehr Luftdurchlaß, wenn er ihn gar nicht abrufen kann und somit gar nicht mehr Luft benötigt?

Man ändert schließlich nur den Filter. Vorerst ja noch nichts anderes.

Es geht ja noch weiter, damit man´s auch nachvollziehen kann:

Unsere Motoren sind größtenteils SAUGMOTOREN. Entweder als Vergaser (Luft-Benzin-Gemischansaugung) oder als Einspritzer (nur Luftansaugung!).

Demnach SAUGT der Motor sich seine Luft an, die er braucht und verarbeiten kann. Aber was soll er dann noch mit mehr?

Da man z.B. beim Einspritzer den Luftmengenmesser nicht verändert, „weiß“ der Motor ja gar nicht, daß er mehr Luft haben könnte. Der Luftmengenmesser ruft ja das an Luft ab, was der Motor immer im gerade vorhandenen Lastbereich braucht.



Aber mal weiter:

Um dem Filter das zu nehmen, was er laut Hersteller geben kann, muß der gesamte Motor verändert werden: Die Ansaugbrücke muß am Flansch zum Zylinderkopf auf diesen angepaßt werden (natürlich auch die zugehörige Dichtung!), denn hier sind immer einige Überstände, die den Toleranzen der Hersteller jedoch noch gerecht werden. Dann müssen die Einlässe verändert werden: z.B. durch größere Ventile, damit die Mehr-Luft auch in den Brennraum gelangen kann. Dann müssen ja auch die Auslässe nachbearbeitet werden, es muß ja alles auch irgendwann wieder raus, was mal reingekommen ist. Und wo wir schon mal auf der Auslaßseite sind, sollte natürlich auch die Abgasanlage optimiert werden! Dann noch schnell durch eine geänderte Nockenwelle dafür sorgen, daß die Ventile auch für die zusätzliche Luft länger aufbleiben können. Fertig. Jetzt haben wir erreicht, daß der Motor sehr viel mehr Leistung hat, jedoch nur ein Bruchteil auf den Luftfilter zurückzuführen ist.

Würde man nun noch den Hubweg des Motors und die Verdichtung verändern, ginge noch mehr, aber soviel wollen wir ja nicht. Wir wollten ja nur für ein paar Mark ´nen Sportluftfilter einbauen, oder?



Um damit was zu erreichen bedarf es nun aber ja schon einigem mehr. Und das ist äußerst kostenintensiv!



Fazit: Es bringt nur an der Akkustik etwas. An Leistungszuwachs jedoch fast nix.

Glaubt es mir oder probiert es aus:

Baut Euch ´nen Sportluftfilter ein und macht jeweils vor und nachher eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand (kostet aber je um die 80,- DM!). Die 3 Kurven, die das Gerät Euch ausgibt, sind fast oder sogar absolut deckungsgleich.

Und die Kurven, die in den Diagrammen der Katalogbilder so schön aufzeigen, was damit alles gehen soll, lassen sich an jeder CAD-Anlage nachmachen und „optimieren“ oder man nimmt einfach die Diagramme eines etwas besseren Motors. Fertig.



Da fällt mir übrigens nochwas ein: die Autohersteller geben immer längere Wartungsintervalle vor. Und da gehört der Filter auch zu. Schaut mal in einen Neuwagen im Luftfilterkasten nach: da sind längst nicht mehr die ollen Papierfilter drin (herstellerbedingt!). Auch die Hersteller verbessern ihre Filter. Somit wird die Ausbeute der Sportluftfilter immer geringer, oder?



So, ich hoffe, ich konnte einigen von Euch einen kleinen Einblick gewähren, wie die Filter funktionieren sollen und was sie dann letztlich wirklich bringen.



Diese Erfahrungen sind in den Fachliteraturen entsprechend nachzuvollziehen und nachzulesen. Aber mein Bericht beruht zudem noch auf einer 4-jährigen Erfahrung, die ich bei einem Motorenhersteller sammeln konnte. Da erhält man Einblicke in die Vor- und Nachteile aller den Motor beeinflussenden Bauteile.

Die Sportluftfilter sind erstmal in letztere Kategorie einzuordnen und können nur durch sehr viele weitere Maßnahmen zur ersten Kategorie wechseln.



Probiert es echt mal aus und berichtet über Eure gesammelten Erfahrungen! Wäre schön, was drüber zu lesen.



Aber trotzdem: um kostengünstig das Ansauggeräusch zu verändern sind die Filter schon optimal!



-Ende-



Gruß



Jack

Da kann ich dir nur zustimmen, ich habe bei mir K&N Luftfilter eingebaut und nach 5Tkm dann unter die Lupe genommen –die Löcher sind so groß das da ganzes Dreck eingesaugt wird und auch Sand ,na ja in mein A3 kommt kein Sportluftfilter mehr rein.




Quote:


On 2002-06-22 21:05, Jack78 wrote:

Wie schon gesagt: der Filter läßt also mehr Luft durch. Stimmt soweit, aber leider geht auch bei einigen "Billiganbietern" mehr Dreck durch, weil sie es anders gar nicht ermöglichen könnten.




Hallo Jack,

ich denke das Du den Satz mit dem "mehr Luft" etwas falsch verstehst. So wie ich die Beschreibungen von z.B. K&N lese, geht es eher um den WIDERSTAND beim Ansaugen der Luft.

Du kannst ja mal beim Sport versuchen durch einen Strohhalm zu atmen, Dein Körper nimmt sich "wie immer" so viel Luft wie er benötigt um zu funktionieren. Und trotzdem fällt Deine Leistung ab, da Du noch Energie verbrauchst um an die Luft zu kommen. So ist es auch beim Motor.

Ich stimme Dir zu, das der Leistungsgewinn sehr gering ausfällt aber er ist in jedem Fall bei hohen Drehzahlen zu merken. Dann braucht der Motor viel Luft. Wenn man dann noch Optimierte Ansaugwege besitzt, wird diese im Idealfall regelrecht in den Motor gedrückt statt gesaugt.

Gruß Jacksite




Ich hatte auch nen K&N Luftfilter.Aber von mehr Leistung kann nicht die Rede sein.


Hi !



um das mal eben klar zu stellen, daß geschriebene kommt nicht von mit ! Ich habe es lediglich kopiert.



Gruß



Jack


Zum Luftfilter



1. 5KW Mehrleistung sind natürlich völliger Schwachsinn. Die bringt bei einem Sauger noch nicht einmal eine kompl. Sportabgasanlage mit Fächer.



2. Es geht ja nicht um die Mehrleistung, sondern um die durch den Papierfilter reduzierte Leistung des Motors. Also der Motor wird nie mehr Leistung haben als in den Papieren steht (zumindestens nicht aufgrund des Textilfilters)



3. Wie oben bereits geschrieben geht es dabei hauptsächlich um die Optimierung des Luftdurchflusses. Wenn die Luft leichter durch den Filter geht, muß der Motor nicht so kräftig saugen. (Idealtypisch)



4. Ich fahre jetzt im drittem Wagen einen K&N, bin aber bei meinem 1,8T am Zweifeln ob es so gut ist.



Zum Tuning allgemein:

Seien wir mal ehrlich. Ein richtiger Tuner lacht doch sicherlich über all die vielen angebotenen Tuningteilchen. Um aus einem Motor mehr herauszuholen muß mehr her als ein Sportluftfilter, Bonrath-Powerrohren usw.

Da wird mit Argumenten (wie auch unter Punkt 3 argumentiert, aber die Effektivität ist nicht spürbar.



Gruß

Patrick