Türpinne A3

Hallo A3 Freunde !





Will meine originalen Türpinne gegen Alupinne austauschen, bekomme aber die Originalen schlecht ab. Sind die geklebt ? Bei meinen vorherigen Fahrzeugen waren die alle normal geschraubt. Dachte erst die gehen etwas schwer und habe schon versucht mit einer Kombizange ganz vorsichtig nachzuhelfen. Will nichts kaputt machen.



Vielleicht habt ihr da mehr Ahnung !





Gruß,

papabeer




Die Pinne sind ziemlich fest und Du wirst sie auch nur mit einer Zange herunterbekommen. Dabei geht dann zwar der Plastikpin kaputt, aber nicht der Metallstift auf dem er sitzt.

Bei Skoda gibts z.B. für den Fabia schöne Türpins, die auch bei Audi passen.


Ich habe es bei mir auch gemacht.

Die Türpinne sind nur drauf geschraubt, wenn auch etwas straff. Setze eine Zange an und dreh sie einfach ab. Danach kannst du die anderen drauf drehen.

Ein Tip: Ich habe 3Sorten von Alupins ausprobiert, bis ich die gefunden habe, die auch 100%ig passen. Da hab ich erst gesehen, dass viele Schrott sind


Quote:


On 2003-04-23 18:17, Alexx wrote:

Ich habe es bei mir auch gemacht.

Die Türpinne sind nur drauf geschraubt, wenn auch etwas straff. Setze eine Zange an und dreh sie einfach ab. Danach kannst du die anderen drauf drehen.

Ein Tip: Ich habe 3Sorten von Alupins ausprobiert, bis ich die gefunden habe, die auch 100%ig passen. Da hab ich erst gesehen, dass viele Schrott sind








und welche sind die besten, deiner meinung nach?


Also ich hab dann welche von Kamai genommen.



Beschreibung:



Alu-Türknopf-Set für Audi, Seat, VW

2Stück

Gewinde M 4,5x1mm

Art.-Nr. 03919207



Also wie gesagt, bei mir haben passen sie super und sind auch wieder voll versenkt




Hi.



Also, du mußt die Türpins um 180° mit der Zange drehen, dann kannst du sie nach oben abziehen.

Denn die Gewindestange in der Tür ist auf der einen seite glatt und hat nur auf der anderen Seite ein Gewinde.

Einfach ne halbe Umdrehung rumdrehen und dann kannst Du sie abziehen.



Wollte mir auch erst Alutürpins kaufen, sah mir dann aber zu billig aus.

Habe nun diese genommen:



http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2412146012&category=40198



Das gute daran - sind die originalen, nur chrombeschichtet, sieht edel aus, und hat nicht jeder - im Gegensatz zu Alupins.

Das schlechte - du mußt sehr vorsichtig beim Einbau sein, da sie wie gesagt nur beschichtet sind.



Aber ich habe sie jetzt seit knapp 3 Monaten drin und bin sehr zufrieden, und werde oft nach gefragt !



Grüßle

Sash


Oder Du nimmst die welche ein Typ ab und zu bei eBay verkauft.

Das sind die originalen, welche nachträglich verchromt wurden. Der Lack hält bei mir ohne Probleme.

Am besten machst Du auch die Seitenverkleidung runter um Deine neuen und Deine alten nicht am Kopf zu beschädigen! (Hab schlechte Erfahrungen gemacht) :wink:

Wie man die Seitenverkleidung runtermacht steht in der FAQ.


Quote:


On 2003-04-23 19:18, Sash wrote:

Hi.



Also, du mußt die Türpins um 180° mit der Zange drehen, dann kannst du sie nach oben abziehen.

Denn die Gewindestange in der Tür ist auf der einen seite glatt und hat nur auf der anderen Seite ein Gewinde.

Einfach ne halbe Umdrehung rumdrehen und dann kannst Du sie abziehen.



Wollte mir auch erst Alutürpins kaufen, sah mir dann aber zu billig aus.

Habe nun diese genommen:



http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2412146012&category=40198



Das gute daran - sind die originalen, nur chrombeschichtet, sieht edel aus, und hat nicht jeder - im Gegensatz zu Alupins.

Das schlechte - du mußt sehr vorsichtig beim Einbau sein, da sie wie gesagt nur beschichtet sind.



Aber ich habe sie jetzt seit knapp 3 Monaten drin und bin sehr zufrieden, und werde oft nach gefragt !



Grüßle

Sash






Tja, da war wohl einer schneller! :wink:


also zur kann man sich die dinger auch selber machen,sofern du einen dreher kennst


Vielen Dank für die Tipps !



Werde ich gleich morgen ausprobieren.

Habe die Pins auch von E-Bay. Sind aber von der Qualität her echt top !



Macht sich bestimmt gut in meinem Facelift :slight_smile:



Gruß,

papabeer