[Zitat] Erfahrungen mit tt-Stabi
Wer hat einen verbaut?
Wie dick ist das Teil (Serie Ambition 21mm)
Was gibt es zu beachten?
Was hat Euch das gekostet?
[/quote]
Hallo,
also der TT-Stabi passt devinitiv und probleme gibst es dabei auch nicht (bin mit Gewinde am anschlag unten), die von KW benutzen den auch und kleben halt Ihren Namen drauf und schrauben den Preis in die Höhe.
Was er für nen Durchmesser im gegensatz zum Orginalen hat kann ich dir nicht sagen, hab Ihn mit dem Fahrwerk einbauen lassen.
also der TT-Stabi passt devinitiv und probleme gibst es dabei auch nicht (bin mit Gewinde am anschlag unten), die von KW benutzen den auch und kleben halt Ihren Namen drauf und schrauben den Preis in die Höhe.
Was er für nen Durchmesser im gegensatz zum Orginalen hat kann ich dir nicht sagen, hab Ihn mit dem Fahrwerk einbauen lassen.
TT Stabi wenn nur bei KW, da das die einzigen mit Aufnahme am Stoßdämpfer sind!! Aber auich nur die neueren, die alten haben diese Aufnahme auch nicht!!!
wie ist das dem beim Funtech Gewinde,
hab gehört das wär das KW ohne inox!
Passt der tt-stabi auch bei denen?
[quote]
TT Stabi wenn nur bei KW, da das die einzigen mit Aufnahme am Stoßdämpfer sind!! Aber auich nur die neueren, die alten haben diese Aufnahme auch nicht!!!
Nun klärt mich doch mal einer auf. Der org. Stabi ist von vorne am Achsschenkel befästigt. Wenn ich ohne Fahrwerk den HR-Stabi nachrüsten kann, so muß dieser doch wohl an der selben Stelle verschraubt sein.
Wie kann es dann sein, das er dann einmal passen soll ein anders mal wiederum nicht?
Ich habe gelesen, das der HR-Stabi um ihn am Federbein zu montieren mit spezielen Adapter befästigt werden muß.
Wie das ganze bei tt aussieht weis ich leider noch nicht.
Ich war gerade beim Händler und habe mir die Explosionszeichnungen angesehen. Hierbei wurde mir schlagartiges einiges klar.
Es gibt für den A3 zwei Varianten und die sind scheinbar nicht nur vom Antrieb abhängig. Einmal wird der Stabi über die Antriebwelle geführt und vor dieser am Querlenker verbaut(21mm ) und einmal wird das Teil unter der Antriebswelle geführt und dann am Federbbein verschraubt (20mm). Dies kann man schön auf den Bildern von Raoul sehen. Dank auch an dieser stelle an Ihn.
Beim tt ist der Stabi immer am Federbein montiert uind hat zudem einen stärke von 20 mm.
Dieser Beitrag wurde von happyway am 01.07.2004 bearbeitet
Dieser Beitrag wurde von happyway am 01.07.2004 bearbeitet
Es gibt sowohl für den TT als auch für den A3 2 verschiedene Stabis. Die Fronttriebler haben den Stabi über der Welle, die Quattros (TT 225 PS, A3/S3 Quattro) unter der Welle. Die Expplosionszeichnung habe ich auch gesehen.
Gruss!
Dieser Beitrag wurde von Stanley am 01.07.2004 bearbeitet
Der Lagerrist meines Freundlichen schaute zuerst nicht schlecht , als er für den tt sogar 4 verschiene aufgelistet bekam.
Seine erschrockene Feststellung war allerdings, das es 4 mal die Gleiche Teilenummer war. Aus der Zeichnung war auch nur eine Bauweise zu erkennen, im Gegensatz zu dieser des A3.
Hm, also ich stand neben dem Ersatzteilmensch. TT-Stabi 1x der gleiche wie der A3 für den Fronttriebler, 2x unter der Welle - 2 verschiedene Durchmesser gibt es da (glaub 19 und 20 mm) - für den Quattro.
Mehr kann ich dazu noch nicht sagen, hatte beim letzten A3 den von KW genommen, da war das mit dem Stabi noch nicht so bekannt. Mein jetziger A3 ist noch original. Ich beschäftige mich erst in einigen Wochen oder Monaten mit dem Fahrwerksumbau, hatte demletzt nur mal angefragt, weil ich gerade bei Audi war.
Gruss!
Dieser Beitrag wurde von Stanley am 02.07.2004 bearbeitet
Ich habe diese Woche unter einem tt gelegen. 150PS mit Frontantrieb und hier war der Stabi unter der Antriebsachse verbaut und somit für meinen A3 nicht brauchbar.
Das ist klar, aber beim KW Fahrwerken können Stabis verbaut werden die auch unter der Antriebswelle verlaufen und mit langen Koppelstangen am Dämpfer befestigt werden.