Hallo allerseits!
Habe mal ne Frage, da sich mein Bruder demnächst nen Golf 6 kaufen möchte, nur sind wir momentan absolut unschlüssig welcher Motor es werden soll.
Es soll aber auf jeden Fall ein 1.4 TSI werden, nur welcher steht noch in den Sternen.
Der Wagen wird auf jeden Fall mit einem DSG Getriebe ausgestattet werden.
Jetzt ist die Frage, die das DSG mit dem Turboladermotor mit 122PS zurecht kommt, theoretisch sollte es ja reichen oder?
Der große mit 160PS und dem Twincharger ist sicherlich der sportlichere, nur zieht er auch bei einem eventuellen Ladertausch immense Kosten mit sich.
Und da mein Bruder den Wagen zu 95% im Stadtverkehr nutzt bräuchte er die Leistung nicht. Was mir ein wenig sorgen macht, ist ob man mit dem kleinen auch schnell "vom Fleck kommt" oder ob man da wieder ewig nach Lücken suchen muss?
Eventuell hat ja jemand von euch Erfahrungen mit beiden Motoren gemacht und kann was dazu sagen.
Wir werden beide noch Probefahren, nur wenn jemand von euch schon seine Erfahrungen gemacht hat, wäre ich sehr dankbar drum!
Gruß Frank
der 122 PS geht gut für seine Leistung.
Hab ihn im 5er Golf unn meine Mutter im 6er Golf!
Turbo kann bei beiden kaputt gehn…
Ja beim einen isses nur ein Turbo, beim anderen der Twincharger, also Turbo und Kompressor, was den Reparaturkosten sicherlich nicht positiv entgegenwirkt!
Also ich kenne beide motoren.
Würde sagen für die Stadt langt der 122 PSler aufjedenfall, die leistung langt auch mal dafür aus einen kleinen sprint zu machen. Der 160 PSler, finde ich, braucht in der stadt doch schon einen größeren schluck als der kleine. Für die Stadt ist der kleine super, sparsam und hat doch leistung. Auchmal auf die AB geht, auch über längere strecken, ist das kein ding für den 122 PSler.
Muss dein Bruder dann selbst abwegen, welchen er nimmt. Wenn er doch öfters irgendwelche "beschleunigungsrennchen" und "AB Vollgasfahrten" und ein Leistungsjunkie ist würde ich ihm sofort zu dem 160iger raten. Wenn dem nicht der Fall ist, dann den kleinen.
Gruß
Audi
Also Leistungsjunkie ist er auf keinen Fall oder dass er so beschleunigungsverrückt wie ich bin, kann ich jetzt auch nicht sagen.
Ihm gehts halt hauptsächlich darum, eine gewisse Sicherheit beim Beschleunigen zu haben, also wenn man sich mal schnell in ne kleinere Lücke einfädeln muss, ohne dabei Angst zu haben, dass einem der Hintermann den Wagen kaltverformt.
Das ist eben auch meine Sorge, dass der kleine TSI untenrum etwas träge ist bzw. irgendwie eingesackt wirkt. Deshalb dachte ich, dass der Kompressor zusätzlich noch "Sicherheit" bringt. Und wie sich das dann generell mit dem DSG auswirkt gilt auch noch abzuwarten!
Ist echt keine leichte Entscheidung und bei einer Fahrleistung von vllt. max 8000km im Jahr ist ein Diesel absolut nicht rentabel.
Also für so einfädel aktionen langt der 122 PSler aufjedenfall. Mein Freundin hat den sehr oft während der arbeit (arbeitet in einem Autohaus) gefahren und ist so begeistert von dem "kleinen"
Also ich würde zum kleineren greifen und wenn die leistung ja nicht langt dann den chippen lassen.
Greetz
kleinen nehmen und evtl. chippen lassen?
Nimm gleich den grösseren bzw. stärkeren, verbraucht im normalen Fahrbetrieb auch nicht mehr wie der kleine es sei denn Du trittst ihn, aber das ist nun mal so wenn man Leistung abverlangt.
Michael