Hi.
Hat jemand von euch Tipps für ein Bewerbungsgespräch einer Traineestelle. Vielleicht denkt ihr ja an Sachen, an die ich bisher nicht gedacht habe. Also immer her mit den Tipps.
Gruß
Hi.
Hat jemand von euch Tipps für ein Bewerbungsgespräch einer Traineestelle. Vielleicht denkt ihr ja an Sachen, an die ich bisher nicht gedacht habe. Also immer her mit den Tipps.
Gruß
Bei uns heisst sowas Auszubildende/r
mmhhh, gehts vielleicht nen bisschen genauer… z.B. Branche, Größe der Firma etc. ? Ist es ein AC und seid ihr zu mehreren !!
Ich denke, dass Grundsätzlichste ist, dass Du du selbst bleibst und dich nicht verstellst… ?
Gruß
tabularaser
Nein, ist schon ein bißchen was anderes als ne Azubi-Stelle.
[quote]
Bei uns heisst sowas Auszubildende/r
[/quote]
Ist ein Großkonzern der Industriebranche. mit ca 85.000 Mitarbeitern. Kein Assesment Center, sondern nur ein persönliches Vorstellungsgespräch.
[quote]
mmhhh, gehts vielleicht nen bisschen genauer… z.B. Branche, Größe der Firma etc. ? Ist es ein AC und seid ihr zu mehreren !!
Ich denke, dass Grundsätzlichste ist, dass Du du selbst bleibst und dich nicht verstellst… ?
Gruß
tabularaser
[/quote]
also ich kann aus meiner eigenen Erfahrung nur sagen, dass man sich Zeit bei den Antworten lassen kann, also erstmal ne Sekunde nachdenken und dann loslegen.
Und sagen was man kann und mag, und nicht was man (noch) nicht kann ( das kriegen die sowieso schnell genug raus…), und kurz vorher nochmal die eigene Bewerbung inkl. Lebenslauf durchlesen, falls sie möchten, dass du was draus wiederholst.
und natürlich so geschichten wie pünktlichkeit, handy aus, vernünftige klamotten (inkl. geputzte Schuhe…).
und kann nicht schlecht sein mal nen Taschenrechner dabei zu haben… wer weiß auf was für Ideen die kommen !
Ansonsten natürlich die ganz viel ERFOLG beim Gespräch !!
Gruß
tabu
na ja auf so fragen wie „warum sollten wir gerade SIE einstellen“ solltest dir am besten schon paar antworten überlegen bevor da aufkreutzt. genauso die frage warum du grade diese stelle, bei diesem unternehmen willst. bissl was übers unternehmen wissen, schadet natürlich auch ned
bei unternehmen die was auf sich halten musst natürlich auch zeigen, dass du deine eigenen stärken und schwächen kennst.
dabei kannst natürlich mit nem kleinen scherz (kein „kommt ein mann zum arzt“-kram sondern einfach was, das grade passt und zum schmunzeln anregt), zeigen, dass du auch in solchen situationen, in denen du unter druck stehst, „cool“ bleiben kannst und nicht durchdrehst.
ansonsten einfach immer nett, ehrlich und höflich sein. lass die leute ausreden und halte mit jedem blickkontakt; dabei nich rumzappeln, sondern möglichst souverän wirken also auch laut und deutlich sprechen; nicht schreien, aber auch nicht nuscheln halt
aber was könnten die so fragen?
gruß
[quote]
also ich kann aus meiner eigenen Erfahrung nur sagen, dass man sich Zeit bei den Antworten lassen kann, also erstmal ne Sekunde nachdenken und dann loslegen.
Und sagen was man kann und mag, und nicht was man (noch) nicht kann ( das kriegen die sowieso schnell genug raus…), und kurz vorher nochmal die eigene Bewerbung inkl. Lebenslauf durchlesen, falls sie möchten, dass du was draus wiederholst.
und natürlich so geschichten wie pünktlichkeit, handy aus, vernünftige klamotten (inkl. geputzte Schuhe…).
und kann nicht schlecht sein mal nen Taschenrechner dabei zu haben… wer weiß auf was für Ideen die kommen !
Ansonsten natürlich die ganz viel ERFOLG beim Gespräch !!
Gruß
tabu
[/quote]
das sind meine lieblingssätze:
„warum sollten wir gerade sie einstellen?“
und
"nennen sie ihre stärken und schwächen?
was antwortet man da vernünftig? zumindestens bei den schwächen habe ich keine idee
wenn ich meine schwächen kennen würde, dann würde ich versuchen sie zu beheben, also woher soll ich das wissen? und wenn sie so gravierend sind das sie mir auffallen, wäre es doch dumm sie zu nennen
gibt es ein paar positive schwächen die man nennen kann?
gruß
[quote]
na ja auf so fragen wie „warum sollten wir gerade SIE einstellen“ solltest dir am besten schon paar antworten überlegen bevor da aufkreutzt. genauso die frage warum du grade diese stelle, bei diesem unternehmen willst. bissl was übers unternehmen wissen, schadet natürlich auch ned
bei unternehmen die was auf sich halten musst natürlich auch zeigen, dass du deine eigenen stärken und schwächen kennst.
dabei kannst natürlich mit nem kleinen scherz (kein „kommt ein mann zum arzt“-kram sondern einfach was, das grade passt und zum schmunzeln anregt), zeigen, dass du auch in solchen situationen, in denen du unter druck stehst, „cool“ bleiben kannst und nicht durchdrehst.
ansonsten einfach immer nett, ehrlich und höflich sein. lass die leute ausreden und halte mit jedem blickkontakt; dabei nich rumzappeln, sondern möglichst souverän wirken also auch laut und deutlich sprechen; nicht schreien, aber auch nicht nuscheln halt
[/quote]
Nee, das ist nicht dumm. Wenn Du denen Deine Schwächen nennst, dann sehen die das Du selbstkritisch mit Dir umgehst und kein „Mr. Perfect“ bist.
Die besten Antworten auf alle Fragen sind immer noch die spontanen. Glaub mir, man merkt wenn man sich etwas ausgedacht hat und die Antworten sich nur wie abgelesen anhören.
Ich kann nur die besten Tipps die bereits hier stehen wiederholen: Denk einen Moment über Deine Antworten nach, informiere Dich gut über das Unternehmen (auch aktuelle Meldungen aus renomierten Zeitungen (FAZ, SZ etc.) und Magazinen (Spiegel, Capital etc.) sind ganz hilfreich. Weiterhin solltest Du Deinen eigenen Lebenslauf mit allen positiven (guter Abschluß, Auszeichnungen etc.) und negativen (Sitzengeblieben etc.) kennen und vor Allem dazu stehen. NIE rumdrucksen oder die Schuld auf andere schieben, sondern sich auch zu Fehlern bekennen, das macht jemanden symphatisch.
Ausserdem einen festen Händedruck, immer in die Augen schauen beim Gespräch, nicht mit dem Ring o.ä. spielen (Geste von Unsicherheit / Verlegenheit), allgemein ein gutes Selbstvertrauen und Souverenität.
Du wirst zum Schluß zu 99% gefragt, ob DU noch Fragen hast. Sage hier auf keinen Fall nein, denn…: Du willst einen Job bei denen und diesen auch die nächsten Jahre machen, da ist es unwahrscheinlich das Du nix mehr drüber wissen willst: Frag nach Deinen Durchläufen durch die Abteilungen, frag nach Auslandseinsätzen, etc. etc.
[quote]
das sind meine lieblingssätze:
„warum sollten wir gerade sie einstellen?“
und
"nennen sie ihre stärken und schwächen?
was antwortet man da vernünftig? zumindestens bei den schwächen habe ich keine idee
wenn ich meine schwächen kennen würde, dann würde ich versuchen sie zu beheben, also woher soll ich das wissen? und wenn sie so gravierend sind das sie mir auffallen, wäre es doch dumm sie zu nennen
gibt es ein paar positive schwächen die man nennen kann?
gruß
[/quote]
Danke für eure Tipps. Ich habe es zwar glaube ich heute versaut, aber trotzdem danke.:daumen:
Gruß