Hi !
Ich hab vor ner Woche endlich meine neuen 17’er bekommen - ich finde nur , dass das Auto ein wenig tiefer kommen könnte (max. 50 mm ) - Hier also meine Frage : hat von euch schon einer selbst Federn eingebaut / wenn ja - ist es schwer neue Federn selbst zu montieren ?
mfg. Blackmail
Frag mal Gerks, den hab ich eine komplette Anleitung als Workshop geschickt. Aber ich schau heute abend mal nach dann Poste ich Sie nochmal hier !
Gruss Frank
…hey , das wäre echt super - ich hab nämliche keine Lust wieder massig geld für den Einbau bezahlen zu müssen
Wenn du zufällig Federn suchst, ich habe nagelneue 50mm Eibach Federn abzugeben, schau mal in den Kleinanzeigen oder mail mir zurück…
mal ne frage zur tieferlegung. wenn ich mir die -50mm federn hole, brauch ich dann auch andere dämpfer? hab ambition fahrwerk. da das amibtion schon 20mm tiefer ist würde ja nur ne tiferlegung von real 30mm zustande kommen. und das ist doch sicher noch mit den orig. dämpfern machbar oder?
bye hardcore
Quote: |
|
das geht auch mit orginal dämpfern,ist bei mir auch so nur sind zusätzlich federwegsbegrenzer drinn
gruß
castello
Wechseln der Federn bei einem A3 Frontriebler.
Hilfmittel:
2 x 18 er
2 x 16 er
1 x 21 er verkröpfter Ringschlüssel
1 x 8 er Innensechskant
1 x Meißel o. ähnliches Werkzeug um das Federbein auseinander zu drücken, sollte 7mm breit sein ( in meinem Fall ging ein Maulschlüssel) o. orig. Audi Werkzeug Audi-3424
1x Hydraulischer Wagenheber
Caramba, Rostlöser
Federspanner
Achtung ! Folgende Schrauben & Muttern sollte durch originale Audi Ersatzteile ersetzt werden:
2 x Schrauben & Muttern die den Dämpfer im Radlagergehäuse befestigen VA
2 x Schrauben die den Stabi im Radlagergehäuse befestigen VA
2 x Schrauben & Mutter die den Dämpfer an der Hinterachse befestigen HA
Da es sich um die aufgeführten Teile um selbstsichernde Dehnschrauben handelt, solltet Ihr für Eure Sicherheit die ca. 8 EUR investieren.
Zuerst werden wir die Federn auf der Beifahrerseite vorne wechseln da es dort am schwierigsten ist( Liegt an der dicken Antriebswelle!). Dazu wird das Fahrzeug vorne aufgebockt und gegen wegrollen gesichert !!! Nachdem das Vorderrad entfernt wurde, Pumpe ich mit dem Wagenheber das Radlagergehäuse etwas nach oben um dem Stabi etwas Spannung zunehmen. Dann Schraube ich den Stabi mit einem 16 er Schlüssel los – Achtung wird etwas Spannung drauf sein (Bild1).
Als nächster lass das Radlagergehäuse wieder nach unten, welches jetzt weiter runter geht weil der Stabi nicht mehr blockiert. Jetzt entferne ich die Schraube (18er) (Bild 2)die den Dämpfer im Radlagergehäuse befestigt und setzte mein Werkzeug hinten in den Spalt um das Gehäuse etwas aufzubiegen.
Um den Dämpfer noch leichter zu entfernen, sprühe ich den Dämpfer oben am Radlagergehäuse mit Caramba ein !. Jetzt kann ich das Radlagergehäuse runterdrücken (o. vorsichtig Hammer mit Gummipuffer) und den Dämpfer trennen. In meinem Fall ging das auf der Beifahrerseite bis auf ca. 20 mm, denn dann lag die Antriebswelle auf der Bodengruppe auf. Das war Anfangs ein Problem allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten dieses zu lösen.
1. Antriebswelle losschrauben
oder
2. Mit einem Federspanner die Feder auf Spannung bringen, um dann das Federbein zu lösen
oder
3. Ich habe mit einem Hydraulik Wagenheber den Dämpfer von unten nach oben gepumpt, und dann das Radlagergehäuse entfernt. Achtung ! Gefährlich, weil der Wagenheber das Federbein auf Spannung bring und Euch evtl. den Kopf abschlägt.
Nachdem der Dämpfer vom Radlagergelöst war müsst Ihr nur noch oben im Motorraum den Dämpfer lösen, dazu braucht Ihr einen verkröpften 21 er Ringschlüssel & einen 8 er Innensechskant (Bild 3).
Jetzt könnt Ihr das Federbein rausnehmen und mit dem Federspanner die Feder wechseln (Bild 4). Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge – auch hier wieder das Problem das Federbein in das Radlagergehäuse zu bekommen weil ca. 20mm fehlen. Das war Anfangs ein Problem allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten dieses zu lösen.
1. Antriebswelle losschrauben
oder
2 .Mit einem Federspanner die Feder auf Spannung bringen, um dann das Federbein zu lösen
oder
Ich habe mit einem Hydraulik Wagenheber den Dämpfer von unten nach oben gepumpt, und dann mit einem Ruck den Dämpfer in das Radlagergehäuse gezogen. Achtung ! Gefährlich, weil der Wagenheber das Federbein auf Spannung bring und Euch evtl. den Kopf abschlägt.
Wenn Ihr die Beifahrerseite habt könnt Ihr Euch getrost der Fahrerseite zuwenden, die ist genauso zu behandeln, außer das Ihr dort das Problem mit der Antriebswelle nicht habt !
Die Hinterachse habt Ihr in einer Viertelstunde erledigt: Dazu wird das Fahrzeug hinten aufgebockt und gegen wegrollen gesichert !!! jetzt den Wagenheber an der HA ansetzten und die HA etwas hochbocken und auf beiden Seiten die unteren Befestigungsschrauben der Dämpfer lösen und die HA wieder ablassen. Jetzt könnt Ihr die Feder entnehmen, neue einsetzten, hochbocken Festschrauben – Fertig. Achtet nur darauf das Ihr neue Dehnungsschrauben verwendet und verletzt Euch nicht.
…Dankeschön