Mein Ziel: tiefer, langschwingender Bass, geeignet für zB. black music. Jedoch brauche ich keine Lösung, mit der möglichst tiefen Frequenz und dem höchsten Schalldruck, es soll nur das gewünschte Klangbild erreicht werden.
Königsfrage: Wie?
Lösung a) Nach meinem Verständnis brauche ich ein Bassreflexgehäuse, um das gewünschte Klangbild zu erreichen. Ich denke da an ein Gehäuse mit einem Reflexkanal, minimal als Zylinder in der Reserveradmulde, Rad noch vorhanden, kann das Gehäuse ca. 17 Liter beinhalten, aber durch Erweiterung in den Hohlraum sind aber durchaus 40 bis 50 Liter machbar. Die genaue Größe würde ich berechnen.
Lösung b) Ich verbaue mir einen stino free-to-air-Sub in den Doppelboden. Das nötige Volumen zum Atmen könnte durch die Öffnungen im Doppelboden zum Erreichen der Verzurrösen hergestellt werden. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass ich auf das Berechnen und Herstellen des Reflexgehäuses verzichten könnte.
Welche Lösung ist die bessere Wahl um das gewünscht Klangbild zu bekommen, oder bin ich total auf dem Holzweg mit meinen Ideen? Gibt es eine weitere Alternative, die ich mit dem Doppelboden realisieren könnte?
Welche Subs aus den unteren Preissegment würdet ihr empfehlen?
Bitte beratet mich + Gruß
Dieser Beitrag wurde von murdoc_vs_ba am 14.09.2004 bearbeitet
also des mit der radmulde ist keine gute lösung denn der woofer muss in einem gesclossenen raum sein , und die basskiste muss für den bass geeignet sen. also dass auch die literzahl stimmt. meinkumpel hat sich den gleichen wie ich habe ins reserverad eingebaut und der bringt sehr viel weniger als meiner
…deswegen will ich ja ein Refelxgehäuse bauen, siehe Lösung a).
Machst Du bitte mal ein paar Angaben zu dem Sub, Typ, Hersteller, Einbau usw., ansonsten kann ich mit der Aussage nicht viel anfangen, btw fülle bitte mal Dein Profil aus.
Also ich hatte in meinem Focus den ESX ES 124 im doppelten Boden (also geschlossen), hatte das Reserverad entfernt. Jetzt im A3 habe ich ein Bassreflexgehäuse gebaut (ca 50l, MDF + Span ergibt 32 mm Wandstärke) in dem der Woofer spielt. Der unterschied ist gravierend. Im geschlossenen: Präzise aber nicht druckvoll und Tief. Im Reflexgehäuse: extrem tief gehend (Black music lastig) und druckvoll. Habe mittlerweile alles gebaut & ausprobiert, Free-Air, Bandpass, Bassreflex, geschlossen. Bassreflex ist meiner Meinung nach der beste Kompromiß aus Präzision und Leistung(Druck und entsprechend benötigter Amp-Leistung).
also ich habe nen kicker solobaric drin des ist der viereckige. mit ner hifonics und der macht mäßig druck
ich habe den in nem geschlossenem gehäuse drin glaub ca 50-60 liter
Also ich empfehl in solchen Fällen immer JL12W6!
Da kriegst Du optimalen Dampf mit nem geschlossenen Gehäuse schon ab ca 20L.
Hab den 10W6 selbst drin und zusätzlich nen Kappa12VQ und das geht ab wie die Feuerwehr!
Im geschlossenen Gehäuse kannst Du die Woofer viel Präziser fahren und beim JL hast Du ausserdem den Vorteil, dass Du ihn fast nicht kaputt kriegst, ausser Deine Endstufe hat zu wenig Leistung.
Meiner Meinung nach bekommt man keinen schönen tiefen Klang mit einem Sub in der Reserveradmulde… Für BlackMusic würde ich eher zu einem Bandpass Gehäuse raten (schluckt aber meistens ziemlich viele Liter) oder ein Bassreflex-Gehäuse muß her…
Wenn du mir die technishcen Daten vom Sub schickst, kann ich dir sagen, was am Besten kommt (BR oder BP)…
Das Reserverad Volumen ist doch gross genung! Ohne Reserverad kommt man doch damit prima zurecht!
Man muss halt nur den passenden Woofer wählen für das Volumen!!! Bassreflex ist auch problemlos möglich! Das Volumen lässt sich ja auch mit Dämmstoff verändern!
Ein schönes GFK Gehäuse einlaminieren, mit den Thiele-Small parametern des Woofers das optimale Nettovolumen berechnen, evtl. das Bassreflexrohr mit einbeziehen und es geht heftig vorwärts im Reserveradvolumen!
Ein Kumpel hat einen Ground Zero Nuclear 15 dort eingabaut, in 80 Liter geschlossenem Volumen! Der Druck stimmt und der Klang ist auch schön trocken! Passt dort gut hin!
Habe bei mir im doppelten Boden 2 MQ Quart PWE 302 im geschlossenen Gehäuse. Das Gehäuse ist in der Reserveradmulde eingelassen und jeder Bass spielt auf ein Nettovolumen von 29 Litern. Der Bass ist richtig schön trocken, spielt aber für die geschlossene Bauform auch sehr schön weit tief runter wenn er denn mal muss (Explosionen beim DVD-gucken). Ansonsten vertrete ich mehr die Technofraktion und die Bässe feuern dich fast aus dem Auto. Allerdings spielen vorne pro Seite auch noch 2 Xetec G6 im definierten Gehäuse und auch die Kicken ziehmlich pervers, obwohl es eigentlich keine Kickbässe sind.
Hi also die Firma Jagsch siehe Thread Doppelter Boden hat da etwas gebaut das ist der Hammer! Einen Doppelten Boden und in die Reseveradmulde ein Gehäuse welches aus CNC gefrästen RIngen komplett verleimt ist! Also stelle die ein völlig rundes Gehäuse vor! Dieses schließt dann mit dem Boden plan ab! Das ist sowas von perfekt gemacht da habe ich dicke Augen bekommen! Es war für einen Golf 2 gemacht worden! Da paßt dann ein 30er Sub rein für Deine Musikrichtung würde ich die einen GZUW von Ground Zero empfehlen! Der Sub ist die Hölle was Druck und Tiefbass angeht spielt aber wenn gewollt auch sehr schnelle kickige Songs! Nur das Teil braucht 1000W RMS also mit einer Audio System F2-500 eine TRaum Lösung! Schreibe doch mal den MArkus Jacksch eine Mail er möchte Dir Fotos von diesem Ausbau schicken und siehe Dir das mal an! Übrigens es ist bezahlbar unter 200Euro für Gehäuse und doppelten Boden wenn ich mich nicht irre!
Danke für die Tipps, geht ja dochnoch vorwärts hiermit. Wie in dem Doppelbodenthread zu lesen, habe ich den Ausbau soweit fertig, das Gehäuse hat jetzt ein Volumen von 33,5 Litern. Mehr Volumen konnte ich leider nicht ermöglichen, da der restliche Platz für Endstufe, CD-Wechsler, Spannswandler und Notebook benötigt wird. http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=39745
In einem anderen thread von mir zum Thema Subwoofer habe ich den Tipp bekommen, den Peerless Resolution 12 zu verwenden, für diesen ist das Gehäuse eigentlich gemacht worden. Ideal soll laut einem Artikel in einer der nächsten Ausgaben von car&hifi ein Volumen von 40 Litern sein, aber leider kann ich nicht mehr als 33,5 bieten. http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=39592
Fülle das Gehäuse locker mit Dämmwolle aus das erhöt das Volumen etwas! Auf ´5% Plus oder Minus kommt es meist nicht an! Mit Deinen 33,5l dürfte sich das dann schon gut anhören!
Danke, guter Vorschlag. Wäre alternativ eine Verkleidung der Wände mit genopptem Schaumstoff gut?
Schwanke jetzt zwischem dem Peerless oder doch dem Audio-Systems Radion 12? Bei letzterem komme ich aber mit den Abmessungen für das Reflexrohr nicht hin. Kann ich das Reflexrohr aus einem flexiblen Schlauch bauen?Was würdet ihr machen?
Also ein flexibles Reflexrohr wär ja mal ne ganz neue Variante g.
Glaub net, das des funktioniert.
Wird wahrscheinlich nicht ganz so sauber werden, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.