Testbericht: Audi TT 3.2 quattro
Um dem TT endlich das Sahnehäubchen aufzusetzen, dass der Audi-Sportler verdient, haben die Audi-Techniker das bewährte 3,2-Liter-Aggregat aus dem VW-Regal mit dem Zylinderwinkel von 15 Grad in die Coupé-Karosserie implantiert.
Im Golf R32 und dem Phaeton noch mit 177 kW (241 PS) agierend, wurde der Sechszylinder in der Leistung moderat auf 184 kW (250 PS) angehoben. Das maximale Drehmoment des Vierventilers liegt bei 320 Nm im Bereich zwischen 2.800 und 3.200 /min.
Die Verbindung zwischen dem Motor und den serienmäßig vier angetriebenen Rädern übernimmt erstmals bei Audi ein Direktschaltgetriebe (DSG), das alle Vorteile eines konventionellen Sechs-Gang-Schaltgetriebes mit den Qualitäten einer modernen Automatik verbinden soll. Basis für die Neuentwicklung ist ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe.
Durch die Verwendung einer integrierten Doppel-Lamellenkupplung mit ausgeklügelter Regelung können zwei Gänge gleichzeitig eingelegt sein. Im dynamischen Fahrbetrieb ist ein Gang eingekuppelt. Bei Annäherung an den nächsten Schaltvorgang wird bereits der dazu passende Gang bei offener Kupplung vorgewählt.
Beim Schalten öffnet die Kupplung des aktivierten Ganges und gleichzeitig schließt die andere Kupplung. Der Gangwechsel findet unter Last statt und der Kraftfluss ist somit permanent vorhanden.
Neben dem Griff zum Schalthebel kann die nächste Fahrstufe alternativ auch mit den serienmäßigen Schaltpaddeln am Lenkrad gewählt werden.
Wer das Zusammenspiel von Kupplung, Gas und Schalthebel virtuos beherrscht, soll den TT 3.2 quattro in 6,4 Sekunden von Null auf Tempo 100 beschleunigen können.
Die Höchsgeschwindigkeit von abgeregelten 250 km/h werden aber auch Ungeübte sicher erreichen. Der Durchschnittsverbrauch soll nach Audi-Angaben bei bescheidenen 9,8 Litern auf 100 Kilometer liegen.
Um den gewachsenen Fahrleistungen bei Bedarf adäquaten Einhalt zu gebieten, verbaut Audi eine vom RS 4 abgeleitete 17 Zoll-Doppelkolben-Bremsanlage. Vorne sind Faustsattelbremsen mit innenbelüfteten Scheiben mit Durchmesser 334 Millimeter installiert. Hinten arbeiten Faustsattel-Bremsen mit innenbelüfteten, 265 Millimeter großen Scheiben.
Zudem verfügt der neue 3.2 quattro über ein ESP mit integriertem Bremsassistent.
Um den Stärksten im TT-Stall auch optisch von den schwächeren Brüdern abzugrenzen, bekam der 3.2 einen modifizierte Heckspoiler, eine Bugschürze mit vergrößerten Einlassöffnungen und seitlichen Kiemen.
Darüber hinaus verfügt der TT 3.2 quattro serienmäßig über Xenon-Licht mit Leuchtweitenregulierung sowie Scheinwerferblenden in Farbe Titan.
Im Innenraum differenziert er sich neben den lenkradfesten Schaltpaddeln durch eine in poliertem Aluminium ausgeführte Schaltkulisse und einen Schalttafeleinsatz mit Tacho bis 280 km/h.
Die Markteinführung ist für Mitte 2003 geplant. Wo der Top-TT preislich einzuordnen ist, dazu wollte sich Audi noch nicht äußern.
WOW! … ansonsten fehlen mir die Worte :>
geiles teil, gibts schon irgendwo bilder ???
Die gleiche Info über den neuen TT-Motor steht auch auf der Homepage von www.audi4ever.at. Dort finde ich die Seite sogar noch übersichtlicher, weil die Fotos in den Text eingebettet sind. Der Testbericht ist der gleiche.