Hallo Jungs,
ich habe ein anscheinend schwer zu lokalisierendes problem mit meinem audi und zwar habe ich irgendwie eine unwucht oder ähnliches auf meiner vorderachse.
Zunächst mal eine Problembeschreibung:
Immer wenn ich beschleunige bzw. aus bremse verspürt man deutliche vibrationen am lenkrad
und zwar bei geschwindigkeiten zwischen 100 und 130km/h. der bereich variert aber etwas.
angenommen ich fahre 120 bei konstanter geschwindigkeit, vibriert kaum etwas, erst beim beschleunigen oder bremsen.
beim freundlichen war ich natürlich auch schon, aber der versucht meiner meinung nach das problem auf die „umbeuten“ abzuwelzen um sich bzw audi aus der affaire zu ziehen.
bei diesen „aussergewöhnlichen umbauten“ handelt es sich nämlich um nichts geringeres als ein gewindefahrwerk und die original 17" audibereifung:-) (ich habe das auto sogar genau so vom vw händler gekauft!)
er versuchte mir also weis zu machen, dass diese vibrationen bei anderem fahrwerk und felgen normal sein könnten!
:pillepalle:
infolge dessen habe mich also selbst an die fehlereingrenzung gemacht:
erster schritt war natürlich die felgen neu wuchten zu lassen> keine veränderung
zweiter schritt: evtl sind die 5er distanzscheiben nicht richtig plan oder haben einen fabrikationsfehler. habe also die scheiben ruter gemacht, die auflage gereinigt und sieh da, die vibrationen gingen zumindest mal zurück. ich weis das 5er distanzen problematisch sind, was die zentrierung angeht, aber ich muss sie normalerweise in kombi mit den felgen fahren, um den mindestabstand zum dämpfer einzuhalten.
als nächstes hab ich mir die originalen 195iger winterreifen geliehen und montiert, aber auch hier gehen die vibrationen nur zurück, weg waren sie deshalb noch lange nicht.
eine verstellte spur kommt als ursache nicht in frage, wurde neu eingestellt.
als ich das auto vorne mal aufgebockt hatte, viel mir auf, dass zwischen den beiden rädern, wenn man sie von hand hin und her bewegt ein minimales spiel zu erkennen war. als das auto in der werstatt war, habe ich auf dieses spiel ausdrücklich hingewiesen, aber laut werkstatt sei es normal!???
offensichtlich wirkt sich alles, was die spur verbreitert (distanzen, breitere felgen, kleinere et) negativ auf das vibrieren aus, ist ja auch nicht verwunderlich, das all diese maßnhmen ja wie ein längerer hebel wirken, aber wo liegt die eingeltliche ursache???
ich danke euch schonmal für alle konstruktiven voschläge
viele grüße
bademeister