Hi Leute,
brauch ich bei meinem TDI bei dem HR Cupkit 60/40 einen neuen Stabi???
Oder wie siehts mit einer Tieferlegung von 50 aus???
cu Michael
Hi !
Also das variiert von Auto zu Auto, aber in der Regel sagt man, dass man ab 50mm einen anderen Stabililsator oder eine andere Antriebswelle benötigt.
Quote: |
|
Hallo!
Also bei 60/40 brauchst du ganz sicher eine geänderten Stabi.
Beim TDI könnte es auch schon mit 50mm eng werden.
Gruß
Raoul
beim gewicht des tdi-motors ist ein stabi unumgänglich! würd ich sagen! und selbst wenns klappen würde würd ich lieber einen verbauen! manchmal fängts auch erst nach tagen an zu schleifen da sich das fw noch setzt! und dann nochma vorne die gesamte antribeachse abmachen? dann lieber gleich mit dem fahrwerk zusammen! würde auf jeden fall auf nr sicher gehen! hatte das prob nämlich auch! (obwohl h&r sagt wäre nicht nötig!!!aber schliff doch gewaltig)
So…
Hab mal bei H&R angerufen und Nachgefragt. Beim A3 TDI mit dem CupKit 60/40 ist kein Stabi. erforderlich… H&R hätte es mit dem A3 getestet und da hat nichts geschliffen. Der nette Mann am Tel. hat mir gesagt, das man höchstens einen einbauen kann um ein sportlicheres Fahrgefühl zubekommen… Dio dicke der Dämpfer sind anders und deshalb soll nichts schleifen…
cu Michael
Quote: |
|
Was hat die Dicke der Dämpfer mit dem Schleifen des Stabis an der Antriebswelle zu tun??
Hier ein Beispiel. Ist zwar das TT Fahrwerk aber egal. Der weiße Bogen soll den A3 Stabi darstellen.

Raoul
kann euch nur das weitergeben, was der von H&R mir gesagt hat…
cu Michael
Ich hab ne tieferlegung 55mm bei meinem TDI Baujahr 97 hab aber nix anderes außer die federn geht einwandfrei!
bei mir sagte h&r auch es wäre nicht nötig! naja drei tage später hab ich mich über geräusche in kurven gewundert… na wie toll… nur gut dass ichs umsonst eingebaut bekomm hab