TANKProblem

Hallo! Hab seit kurzem meinen neuen A3. Tanke immer bei uns auf der Arbeit an der Diesel-Zapfsäule für unsere LKW’s da er da sehr viel günstiger ist als draußen. Hab jetzt aber bei meinem neuen das Problem dass die Zapfpistole nicht rein geht (ist größer) weil die von Audi da so ein blödes Plastikteil reingebaut haben. Bei meinem alten ging das Optimal.
:boese:

Weiß jemand ob man des einfach so rausmachen kann und wofür des überhaupt ist? Hab keine lust mich mit nem Trichter ranzustellen
:grins:


Dieses Plastikteil wurde eingesetzt um das bekannte Tank-Problem zu beheben wo die Zapfsäule trotz skurrilster Verrenkungen ständig abgestellt hat und es so 15 Minuten dauerte um 10 Liter reinzulassen… :pillepalle:

Ob und wie man das rausbekommt, weiß ich aber leider auch nicht.

Mehr infos zum Tankproblem gibts auch hier
http://www.a3quattro.de/a3quattroneu/merkmal.htm

Moin auch,

also, mal einen kurzen Exkurs zum Thema Tank und Betanken:

Es gibt in Deutschland grob gesagt drei verschiedene Zapfventike:
a) Benzin mit einem Durchmesser um die 21mm
b) Diesel PKW mit einem Durchmesser um die 25mm
c) Diesel LKW mit einem Durchmesser um die 27mm (meine ich, bin mir nicht ganz sicher)

Früher waren es zwei Durchmesser, mit Einführung des bleifreien Kraftstoffen kam drei kleine Durchmesser hinzu, zwecks Unterscheidung, da damals Diesel- wie Benzinzapfventil gleich waren.

Kommen wir nun zu deinem Problem: Das blöde Teil, wie du es nennst, ist der Verschlußkopf bzw -stutzen. Dieser sorgt dafür, daß das Zapfventil in einer definierten Lage im Einfüllstutzen liegt. Es ist, da es sich beim Audi um ein Pkw handelt, auf den Durchmesser für Pkw-Diesel-Zapfventile konstruiert worden. Ein Grund dafür, daß damit keine Lkw-Zapfventile mehr funktionieren (die Geschichte mit der Durchmesserkodierung), ist die Befüllgeschwindigkeit an Lkw-Zapfsäulen. Da ein Lkw natürlich weitaus größere Menge Kraftstoff in den Tank bekommt, ist die Befüllgeschwindigkeit sehr viel höher. An einigen Tankstellen ist ein Knopf, der für Lkw-Betankung vorher gedrückt werden soll, damit wird die Pumpe umgeschaltet. An dieser Art der Zapfsäulen sind PkW-Zapfventile montiert. Andernfalls könnte man sehr unangenehme Begegnungen mit dem Dieselkraftstoff machen, da Pkw-Kraftstoffanlagen nicht auf so hohe Volumenströme bei der Betankung ausgelegt sind, und dann auch schonmal dazu neigen, den lieben Menschen, der das Fahrzeug mit Kraftstoff versorgen will, anzuspucken.
Das das am vorherigen Audi, ich nehme mal an, es war ein 8l, funktionier hat, ist Glück, dafür ausgelegt war er bewußt nie.
Auf die Frage, ob du es rausmachen kannst, klar, kannst du machen.

Nur zu, aber bedenke: Du verlierst jeglichen Anspruch auf irgendwelche Leistungen seitens Audi auf die Kraftstoffanlage sowie den Motor, da es bei dem Ausbau zum einen zu Schäden an der Kraftstoffanalge kommen kann (Undichtigkeiten, Betankungsprobleme in Form von Abschaltern, Spritzen und Sprühen) und zum anderen wirst du durch die Tatsache, daß du das Teil nur Spanen entfernen kannst, Dreck in den Tank gekommen, was zum Verstopfen des Einfüllstutzens, der Kraftstoffpumpe bzw. zu Schaden im Kraftstoffversorgungssystem bis hin zum Motor kommen kann.

Ich wünsche dann schon einmal viel Spaß und Kreativität beim anfertigen des Reklamationsschreibens und danach bei der Bank zwecks Bewilligung eines neuen Kredites zur Reparatur. Aber mal im Ernst: Finger weg von dem Teil. Es sein denn, du bist Gefahrensucher oder hast zuviel Geld.

Bei weiteren Fragen einfach eine PM schicken.



also bei meinem 8L TDI passt auch ohne probleme der LKW schlauch…

und von wegen zu früh abschalten hab ich auch keine probleme. Schade, dass Audi oftmals bei solchen kleinigkeiten in meinen Augen rückschritte macht…

so denn

@lender0815:

Servus nochmal,

also, daß das beim 8p nicht mehr paßt, muß man so hinnehmen. Aber das ein LKW Zapfventil kein Auslegungskriterium ist, müßt ihr nun mal hinnehmen. Ich kann ja auch nicht von einem H Reifen verlange, daß er als V Reifen durchgeht bzw. genauso getestet wird. Und bevor sich einer über den Vergleich aufregt, es geht mir dabei ums Prinzip. Das zufälligerweise an einem 8l das Ventil paßt und an einem 8p nicht mehr, ist halt Pech. Es war aber nie das Ziel, daß solche Ventile am 8l passen.

Warum gibt es wohl eine Unterscheidung??? Das hat schon seinen Grund.

Und das hat auch nichts mit einem Rückschritt seitens Audi zu tun. Es ist einfach um es nochmals zu wiederholen, NIE Auslegungskriterium gewesen und wird es auch NIE werden.

Und zum Thema keine Abschalter bei deinem 8l. Weißt du genau, wie ein Lkw-Zapfventil, nicht Schlauch, ausschaut??? Kannst du es von einem Pkw-Zapfventil unterscheiden?? Weißt du denn, wie hoch der Volumenstrom war??

nen LK Zapfventil ist halt dicker… und das man diese -automatisch klick aus- funktion nicht nutzen kann, sollte wohl einleuchten… mußt denn halt"manuell drücken und ein wenig hinhören"
Natürlich wird ein auto nicht danach gebaut, ob man es auch an der lkw säule betanken kann… wäre aber ne nette sache… vorallem bei den dieselpreisen.

als denn