So,
da es immer wieder Fragen zum Tank gibt, will ich mal versuchen, ein kleines Grundverständnis aufzubauen:
Grundprinzip:
Der Tank hat ja die Aufgabe, Kraftstoff zu speichern und diesen mit Hilfe der Kraftstoffpumpe dem Motor zur Verfügung zu stellen. Dazu muss der Tank allerdings erst einmal gefüllt werden und es muss sichergestellt werden, dass der Tank auch nur zu einem bestimmten Füllstand gefüllt wird und dann das Zapfventil abschaltet.
Fangen wir einmal mit dem letzten Punkt an:
Der Abschaltmechanismus am Zapfventil wird durch die Benetzung der Schnüffelbohrung am Zapfventilausgang mit Flüssigkeit in Kraft gesetzt. Dazu ist ein Rückstau im Einfüllrohr des Tanks notwendig. Dieser Rückstau wird durch einen Tankinnendruck von ca. 30mbar erreicht. Dieser Innendruck kann den Kraftstoff auf eine Höhe von ca. 30cm anheben, das entspricht dem Höhenunterschied Einfüllrohr-Tank.
Wie erreicht man nun diesen Innendruck?
Grundlegend benötigt der Tank zwei Entlüftungswege: eine Betankungsentlüftung, die für den Flüssigkeit-Gasaustausch während der Betankung verantwortlich ist und eine Betriebsentlüftung, die den Tank im Betrieb atmen lässt. Aus den beiden Grundanforderungen wird klar, dass der Entlüftungspunkt der Betriebsentlüftung oberhalb des Entlüftungspunktes der Betankungsentlüftung liegen muss.
Dieses Punkte lassen sich durch den Einsatz von Nippeln (A3 8L) oder Ventilen (A3 8P) erreichen. Ventile haben einen sauberen Abschaltpunkt, bei dem ein Schwimmer den Entlüftungsweg dicht macht, bei der Betriebsentlüftung ist eine Druckhaltefunktion eingebaut, die oberhalb 30mbar öffnet. Somit ist ein Übertanken kaum möglich. Eine Nippelabschaltung wird durch den Flüssigkeitsspiegel geschlossen, allerdings würde der Kraftstoff durch den Tankinnendruck in die angeschlossene Leitung gedrückt.
Wenn nun die Betriebsentlüftung auch mit einem Nippel realisiert wird, muss dieser Weg im Betankungsfall geschlossen werden. Erreicht wird das mit einem Kippventil, das zwischen Betankungs- und Betriebsentlüftung schalten kann. Dies ist dann auch der Hebel, den einige schon kennen.
Gut, wird nun also die Betankungsentlüftung geschlossen, weil der Kraftstoffspiegel den Füllstand voll erreicht hat, steigt der Tankinnendruck und damit auch der Füllstand im Einfüllrohr und bei erreichen dvon ca. 30mbar wird der Abschaltmechanismus am Zapfventil betätigt -> Tank ist voll, Zapfventil schaltet ab.
Somit ist nur noch das Ausdehnungsvolumen mit Gas gefüllt, der Rest im Tank ist Kraftstoff. Wird nun der Kraftstoff erhitzt, dehnt sich der Kraftstoff aus, das Ausdehnungsvolumen nimmt ab und der Tankinnendruck steigt. Soweit, sogut. Wenn jetzt das Ausdehnungsvolumen durch Betätigung des Kipphebelventils auch mit Kraftstoff gefüllt wurde und der Kraftstoff dann aufgeheizt wird, kann sich der Kraftstoff innerhalb des Tanks nicht mehr ausdehnen und wird somit versuchen, den Druck irgendwie anders abzubauen. Das kann durch Auslaufen Richtung Aktivkohlebehälter geschehen, durch Auslaufen aus dem Einfüllrohr beim Diesel oder durch eventuelle Schädigungen an der Kraftstoffpumpe, an Schnellverbindern oder Schweißstellen. Alles nicht das, was man sich wünscht. Ach ja, 30°C Erwärmung bedeuten ca. 4% Volumenausdehnung. Bei 55l sind das knapp 2,2l Flüssigkeit.
So, das dazu.
Mehr gibt es in der demnächst kommenden Fortsetzung…
Gruß,
Thorsten