Kennt jemand gute Foren rund ums Thema Heimkino (Einrichtung von Räumen, Soundanlage, Leinwand, Beamer) bzw. ne Wiki oder umfangreiche FAQ’s zu den Themen? Hab schon gegoogled und einige Seiten gefunden, die mir aber net gerade ne große Hilfe waren…stand meist nur was über die verschiedenen Tonformate usw. aber weniger über den Raum ansich…
Wir haben noch einen Raum mit ca. 40m², der zurzeit nicht genutzt wird. Den wollen wir demnächst mal ausbauen und mein Bruder und ich wollen uns dort ein kleines Heimkino einrichten. Zuerst brauchen wir aber jetzt mal Informationen zum Innenausbau (Beispielbilder von Innenausbauten wären perfekt).
Hat evtl. schon jemand selbst sowas gemacht und kann mir sagen, worauf man da unbedingt achten sollte?
Es spielen ne Menge Faktoren eine Rolle… je nachdem wie euer Geldbeutel ausschaut. MIt 40qm kann man viuel anfangen, kann aber auch mächtig in die Hose gehen Eben wie der Raum geschaffen ist. Fernseher an die Wand, links rechts davon LS, dann kommt über oder unters TV (oder die Leinwand) der Centerspeaker, am besten stellt ihr euch ne couch NICHT DIREKT an die hintere Wand, da du dann hinten die LS hinstellen udn ausrichten kannst… wenns ein quadratischer Raum ist kannst du die vorderen LS auch zur Wand richten und somit reflektieren dann die Schallwellen… reicht dat erstmal?
NACHTRAG: also für einen schmalen geldbeutel und dennoch für super Qualität steht TEUFEL! http://www.teufel.de
Kann dir sie LS Concept R und oder die Concept M ans Herz legen! Selbst das PC System Teufel Concept E Magnum sind dafür ut geeignet… ach wenn ihr wüsstet wie geil teufel ist g… ihr würdet euch über Terratec &Co totlachen smilebegeistert bin… ich habs bis heute nur bei anderen gehört aber bald stehen die Dinger auch bei mir freu
Zum besser Verständniss der Materie und um einfach „rein zu kommen“ kann ich auch noch das Buch: Digitales Heimkino von Wolfgang Fleicher empfehlen… ISBN 3815826551
Dieser Beitrag wurde von heuchler am 24.10.2005 bearbeitet
Dieser Beitrag wurde von heuchler am 24.10.2005 bearbeitet
also n Beamer sollte auf jeden Fall da rein. Nur bin ich mit der Sound Anlage net so ganz sicher… wir dachten da so spontan an de DD 7.1 Anlage (AV Receiver und Lautsprecher). Beamer wollten wir dann irgendwo mit nem Deckenhalter befestigen und die Kabel versteckt nach vorne laufen lassen. Nur wieviel Leistung (pro Kanal) sollte der Receiver bei 40m² ungefähr haben? Ich z.B. hab in meinem Zimmer nen 5.1 Receiver mit 80W pro Kanal und mein Bruder einen mit 100W pro Knal (6.1). von der Lautstärke her sind die garnet mal so schlecht. Für den großen Raum dachten wir da so ca. an 150W (Yamaha hat da z.B. nen 7.1 Receiver im Programm - klar, dass man den vorher erstmal probehören muss).
Wie siehts mit dem Fußboden aus? Eher Teppich (schluckt ja Schall) oder doch Parkett oder Laminat - oder is das völlig egal?
Gibts bei den Leinwänden auch Unterschiede?!
Und beim Beamer: Da gibts ja DLP und LCD Projektoren… wo liegt der Unterschied - welche Technik ist da besser?
An einem Beamer habe ich auch interesse. Gibts da mittlerweile Geräte, die mit anderen, vielleicht sogar handelsüblichen Leuchtmitteln klar kommen? Denn das ist das einzige was mich von einem Kauf abhält, das die Birnen doch extem teuer sind und über eine kurze Lebensdauer verfügen. So war es zumindest vor paar Jahren und die Beamer die wir auf der Arbeit haben sind auch so.
Schallt der Raum sehr wenn er leer ist? Wenn ja dann würde ich noch die Wände mit Teppichen bestücken :-/ Der Boden sollte Resonanzfrei sein oder ihr entkoppelt die LS… Beamer an die Decke ist okay… aber das Fenster stört ein wenig (Vorhang?)…
Den Aufbau der LS wisst ihr ja schon… 8 Meter ist ein ganzes Stück und an sollte aufpassen dass der Schall der von vorn kommt, sich nicht im Rücken reflektiert und dann wieder nach vorne düst. Man wirds wohl kaum hören direkt, aber wenn man dann die hinteren Wände mit Schallschluckenden Materialien bestückt dürfte es kein Thema sein… Durch vernünftiges austesten, ansteuern und Einstellen der LS kann man viel kaschieren.
Verstärker: wenn man noch zB über Ebay rankommt: Kenwood KRF-V5060D oder nachfolgende Modelle die auch für Home-Cinema geeignet sind… reicht von der Leistung aus und ein spitzen Preis/Leistungsverhältniss.
Zum Beamer kann ich dir nicht viel sagen, sorry… aber achte drauf dass er Wartungsarm ist und nicht zu laut sein sollte.
Ich benutze seit ca 5 Jahren meinen Sony Receiver, kein DD, kein Surroundsound aber dennoch läufts sehr schön. Klar, man vermisst es TEILWEISE (Live Konzert DVDs etc) aber ich komme mit 4 LS aus und es ist natrlich auch eine Kostenfrage. Wäre schon froh wenn ich die Teufel Lautsprecher hätte hehe.
Dieser Beitrag wurde von heuchler am 24.10.2005 bearbeitet
der Raum schallt wenig - garnicht. Die Wände sind schon teilweise mit Rigipsplatten verkleidet und der Rest wird auch noch verkleidet. Darauf werden wir dann wahrscheinlich so ne Filz-Tapete (wie in Kinos) anbringen.
In der aktuellen PC-Welt 11/2005 ist ein bericht über Home Cinema. Überschrift lautet: Mit fast jeder DVD wartet ein großes Kinoerlebnis auf Sie. Vorraussetzung dafür ist, dass die Wiedergabetechnik den perfekten Ton und ein brilliantes Bild liefert. Stellen Sie sich mit unseren Tipps die optimale Anlage für Ihr Zuhause zusammen.
bin bisher sehr zufrieden mit dem Teil… Die Bildqualität is wirklich Top (nur sind die Fotos leider alle verschwommen, da ohne Blitz aufgenommen). Bei „normaler“ Helligkeit (nur Licht aus) ist das Bild immernoch akzeptabel (am besten isses aber, wenn die Rollladen halb bzw. ganz unten sind.
Ich muss mir jetzt nur noch ne vernünftige Leinwand bauen, da ich momentan eine Papiertischdecke als Leinwand missbrauche :grins: deshalb sind auch noch leichte „Muster“ im Bild g.
Fehlt nur noch ne richtige Anlage und der Innenraumausbau meines Raumes und dann kanns losgehen g
Werd mir nen Keilrahmen in den Maßen von 2x1,17m holen (keilrahmen.de), da dann ne Schicht lichtundurchlässiges Bühnenmolton drauf und darauf die Opera Folie von gerriets. Die Ränder dann mit dem schwarzen DC-Fix von hobby-photo bekleben und fertig
Schon hart, was man beim Selbstbau sparen kann im Vergleich zu ner fertigen Rahmenleinwand…
Die derzeit beliebtesten LCD-Geräte
in der Heimkinoszene sind der
Sanyo PLV-Z3 (http://www.sanyo.de) und
der Panasonic PT-AE700 (http://www.pan asonic.de). Sie schaffen beide 1280
x 720 Bildpunkte und kosten jeweils
etwa 1300 Euro.
[quote]
Hatte mir vorgestern meinen Beamer (Sanyo PLV-Z3) bestellt und der kam gestern schon an freu
bin bisher sehr zufrieden mit dem Teil… Die Bildqualität is wirklich Top (nur sind die Fotos leider alle verschwommen, da ohne Blitz aufgenommen). Bei „normaler“ Helligkeit (nur Licht aus) ist das Bild immernoch akzeptabel (am besten isses aber, wenn die Rollladen halb bzw. ganz unten sind.
Ich muss mir jetzt nur noch ne vernünftige Leinwand bauen, da ich momentan eine Papiertischdecke als Leinwand missbrauche :grins: deshalb sind auch noch leichte „Muster“ im Bild g.
Fehlt nur noch ne richtige Anlage und der Innenraumausbau meines Raumes und dann kanns losgehen g
jepp, die beiden wurden mir im HIFI-Forum auch empfohlen. Der Sanyo hat bei AreaDVD auch am besten abgeschnitten (die haben keine Contra-Punkte gefunden).
Der Sanyo kostete 1066€ und der Panasonic hätte um die 1250€ gekostet.
hi,habe gerade das NUFORUM besucht.da werden allerlei themen zu heimkino besprochen.
wenn du wirklich geile boxen haben willst,kommste um nubert lautsprecher kaum rum,hammergeil,und preislich akzeptabel(komplettangebote).dynaudio sind natürlich auch ne feine sache,aber…
versuche gerade den yamaha dsp z9 zu bekommen,schaun wa mal ob der den preis drückt.wenn du den hast haste bis zur rente ausgesorgt.mehr features kann man kaum noch bieten.
Die Lampe kostet 260€ und hat eine Lebensdauer von 2000Stunden im Normalen Modus und 3000Stunden im Eco Modus (Lampe etwas dunkler).
Ich hab den Beamer im Eco Modus laufen, da ist der Lüfter leiser (is während dem Film überhaupt net zu hören) und die Helligkeit reicht vollkommen (wie oben beschrieben).
Dann kostet das Ding im Betrieb also ~9Cent/Stunde nur an Lampen
Da das Teil eh net für jeden mist im TV angeschmissen wird, sondern nur für DVD’s oder Blockbuster im TV usw. sollte die Lampe bei 4Stunden Betrieb pro Tag (was bei mir sicher net der Fall sein wird) über 2 Jahre halten, wenn die 3000Std ungefähr stimmen g