Hallo A3 Gemeinde,
ich suche einige kompetente Tests
Rund um das Thema A3. Habe bisher
nur bei AutoMotorSport und der Autobild
„alte“ Tests gefunden, jedoch sonst
nichts ;(
Hat vielleicht jemand von Euch noch
URL’s von deutsch oder englischsprachigen Tests ?
Gruss,
Adhemar
Morgäääähn!
Geh doch mal auf google.de und gib als Suchbegriff „audi a3 test“ ein, da kommen ziemlich viele Testberichte in verschiedensten Sprachen.
Vielleicht helfen Dir die Tests aus der Zeitschrift „Gute Fahrt“ weiter. Schau mal auf meiner Homepage vorbei, da habe ich einige Infos reingestellt.
Hallo!
Hier ist noch einer vom Fokus. Hoffe, es hilft dir weiter…
http://focus.de/D/DL/DLB/DLBE/DLBEA/dlbea.htm?snr=86
Gruß,
Marc
Einen hab ich noch…stand im Spiegel:
Wildpferd unter Druck
Von Frank Wald
Ein Diesel mit Sportwagen-Ambitionen? Gibt’s nicht? Gibt’s doch: Ein 130 PS starker Selbstzünder verleiht dem neuen Audi A3 sowohl sportliche Leistungen als auch sportliche Unkultur. SPIEGEL ONLINE hat den Turbodiesel getestet.
Neue Leuchten, alte Karosserie: Äußerlich hat sich der A3 wenig verändert
Das Lastesel- und Schnecken-Image haben Dieselmotoren längst verloren. Insbesondere Audi hat mit seiner TDI-Technologie dafür gesorgt, die Selbstzünder im Pkw-Bereich gesellschaftsfähig zu machen - sowohl in punkto Leistung als auch im Verbrauch. Im neuen A3 kombinieren die Ingolstädter die Direkteinspritzung erstmals mit der Pumpe-Düse-Technik aus dem Wolfsburger Mutterhaus. Die Wirkung ist erstaunlich, allerdings erst auf den zweiten Blick.
Denn äußerlich ist die Frischzellenkur des A3 nur an Ellipsoid-Scheinwerfern unter Klarglas und der neuen Leuchtgeometrie am Heck zu erkennen. Auch die vielen kleinen Detailverbesserungen wie geänderte Hinterachsdämpfer oder eine crash-optimierte Pedalerie machen sich nicht zwingend bemerkbar.
Sportlicher Diesel: Der Audi A3 1.9 TDI soll rund 40.000 Mark kosten
Umso mehr dafür der neue 1,9-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel, der unterm geliftetem Blech zum Einsatz kommt. Neben der Leistungssteigerung auf 130 PS beeindruckt der Top-TDI, der später auch den VW Golf und den Seat León antreiben soll, vor allem durch sein gewaltiges Drehmoment: Schon bei 1900 Touren mobilisiert das Triebwerk 310 Newtonmeter.
Genug Kraft, um dem A3 Sportwagen-Attitüden zu bescheinigen. Wie ein Wildpferd zieht der Wagen an. Und obwohl die Zugkraft dieseltypisch schnell abknickt, galoppiert der Audi mit Elan durch das gut gestufte serienmäßige Sechsgang-Getriebe.
So erreicht die 130 PS-Version die Hunderter-Marke in 9,2 Sekunden und beschleunigt mühelos bis zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Möglicht macht das die im VW-Konzern favorisierte F A H R Z E U G S C H E I N
Hersteller: Audi
Typ: A3 1.9 TDI
Karosserie: Kompakt
Motor: 4-Zylinder- Turbodiesel
Hubraum: 1896 ccm
Leistung: 96 kW
130 PS
Drehmoment: 310.0 Nm
Von 0 auf 100: 9.2 s
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
Verbrauch (ECE): 5.1 Liter
Kofferraumvolumen: 350 Liter
(umgebaut) 1100 Liter
Versicherung: 13 (HP)
32 (TK)
19 (VK)
Preis: 20600 EUR
40290 DM
Pumpe-Düse-Technik, mit der die zurzeit höchsten Einspritzdrücke (bis 2050 bar) unter allen Dieselmotoren realisierbar sind. Das sorgt für mehr Leistung, höheres Drehmoment und verbesserte Abgasqualität.
Allerdings auch für höhere Geräuschentwicklung. Der hohe Einspritzdruck macht sich mit kräftigem Brummen und bei bestimmten Geschwindigkeiten auch mit Vibrationen im Cockpit bemerkbar. Die Laufkultur der von anderen Herstellern bevorzugten Common-Rail-Technik erreicht der Audi damit nicht ganz.
Dafür aber den bescheidenen Spritverbrauch. Die Ingolstädter geben den Verbrauch des neuen A 3 mit durchschnittlich 5,1 Litern an. Daneben erfüllt das Top-Triebwerk die für Dieselmotoren (noch) steuerbegünstigte EU-3-Abgasnorm.
GM