Subwoofer / welche Art?

Hey,
was für eine Art Woofer brauche ich um ihn so wie auf dem Bild anzuschließen? Also sprich Verkehrtrum mit Gehäuse.

http://www.a3-freunde.de/galerie/fotos/0001883_b.jpg

Brauche ich dafür einen Gehäusesubwoofer oder einen Subwoofer-Chassis Woofer?

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

Meines Wissens nach ist es egal, in welcher Richtung die Chassis in die Kiste gebaut sind.

Ja das hab ich auch schon gehört. Aber was für eine Art benötigt man dort, ein Gehäusesubwoofer oder einen Subwoofer-Chassis Woofer? Und wo ist der Unterschied?

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

Also zwischen Subwoofer und Subwooferchassis ist kein Unterschied. Chassis steht quasi für Korb, Hülle und damit ist der Woofer selbst gemeint.

PS. Es ist egal was für nen Woofer du nimmst er sollte nur im definierten Volumen (sprich in der richtig bemessenen Kiste spielen, kommt auf den Woofer an). Ob du den nun stehend (revers) oder hängend einbaust ist kaum ein Unterschied.

Gruss Alex

  • Dieser Beitrag wurde von G-Audi-Alex am 12.04.2004 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von G-Audi-Alex am 12.04.2004 bearbeitet

Also kann ich mir irgendeinen Woofer kaufen dazu ein Gehäuse mit der entsprechenden Literanzahl basteln und dann denn Woofer „reverse“ einbauen? Lieg ich da richtig?

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

Hi Flo

meiner Ansicht nach müsste es so wie es aufm bild aussieht ein Bass sein der für einen Einbau in Bassreflex-Kiste geeignet ist. Egal was für ein Bass es ist, ist es ma auf alle Fälle nit ( Aufbau des Basses,max. Auslenkung).

OK, besten dank schonmal für die antworten. Hab aber noch andere fragen…

Ich lese immer das viele ein komplett geschlossenes Gehäuse für ihren Sub haben. Wie kann der dann funktionieren? Wenn die Kiste Luftdicht ist dann kann der doch nicht richtig „luft holen“ um dann richtigen zu drücken, oder wie.!?Und wenn die Kiste dicht ist, ist dann nicht auch das Volumen egal???

Vielleicht kann mir mal einer die Unterschiede zwischen einer Basskiste die komplett zu ist und einer die z.B. nen Bassrohr hat erklären? Welche Bauweise ist besser um soviel Bass wie möglich raus zu holen?

Entschuldigt vielleicht meine dummen fragen aber mit der Mucke hat ich bis jetzt noch nicht richtig befasst…

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

Also, es gibt folgende Gehäuse

geschlossene Gehäuse: Vorteil ist die sind einfach zu bauen, haben von allen Gehäusevarianten den besten Klang, werden allerdings bei hohen Pegeln unsauber, bzw. erreichen erst gar keine hohen Pegel bei bestimmten Frequenzen (das ist jetzt relativ, natürlich sind die Dinger auch laut, nur halt net sooo laut :grins:). Je tiefer er spielen soll desto leiser wird er

geschlossen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2473258178&category=57292

Bassreflex Gehäuse:

Diese Gehäuse beinhalten einen Luftkanal, der entweder durch ein sogenanntes Resonanzrohr (oder Aeroport) oder baulich bedingt durch einen Luftkanal, in die Kammer hinter dem Woofer mündet. Diese Kisten zeichnen sich durch Tiefgang und Pegel aus, bei geringen Frequenzen werden deutlich mehr Dezibel erreicht als bei anderen Kisten. Diese Art ist so ziemlich die am häufigsten anzutreffende

Bassreflex: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3809375070&category=10616

Bandpass Gehäuse:

Diese Gehäuse ist das komplizierteste. Diese Varainte gibt es in verschiedenen Auslegungen. Der hintere Teil des Woofers spielt z.B. in ein geschlossenes Gehäuse, der Vordere Teil in ein nach aussen ventiliertes Gehäuse, beide Gehäusevarianten werden allerdings in einem vereint. Das ist der sogenannte Einfach ventilierte BP.
Der kaskadierte BP ist folgendermassen aufgebaut: der vordere Teil des Woofers spielt in ein belüftetes Gehäuse dessen Aeroport allerdings nicht gleich ins freie mündet sondern erst in die Kammer ventiliert in die der hintere Teil des Woofers spielt und erst von dieser Kammer mittels Aeroport nach aussen. Diese BP´s sind aber sehr selten anzutreffen.
Vorteil der BP`s sind enorme Pegel in mittleren bis weniger Tiefen Bereichen. Sie sollen meist etwas unsauber spielen, aber meist für den Laien nicht heraushörbar.

Bandpass: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2472830388&category=38772

Gruss Alex

PS: Zu deiner Frage wiedso ein Woofer im geschl. Geh. überhaupt spielt. Nun wenn sich die Membran bewegt wird automatisch die Luft vor und hinter der Membran in Bewegung gesetzt. Da sich Luft komprimieren lässt ist es der Membran möglich das Luftvolumen im geschlossenen und dichten Gehäuse zu verdichten (gleichzeitig wird dieses Luftvolumen zur Kontrolle der Membran benutzt, die kann keine enormen Auslenkungen vollziehen was klangliche Vorteile bietet, durch geringere Auslenkungen der Membran können keine hohen Pegel erreicht werden wie bei anderen Kisten).

PPS: Du kannst jeden Woofer der für geschl. Geh. geeignet ist auch auf geschl. Gehäuse verbauen, ob revers oder hängend ist völlig gleich das sich selbst das Volumen das Gehäuses durch den Revers montierten Woofer nur um circa 0,75L vergrössert, und die hört man nicht raus!

Gruss Alex

  • Dieser Beitrag wurde von G-Audi-Alex am 13.04.2004 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von G-Audi-Alex am 13.04.2004 bearbeitet

Super danke.

So, und weiter gehts…

Ich hab eine Sub im Auge der hat 1500 W RMS und kann an 1 oder 4 Ohm betrieben werden. Was heisst das für meinen Amp.? Wäre es besser ein Amp. mit 1 x 1000 Watt an 1 Ohm oder 1 x 1000 Watt an 4 Ohm zu holen!? Und warum? Die Teile mit soviel Leistung an 4 Ohm kosten ja ne ganze Stange…

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

Bevor Du wild drauf los käufst, sag mal, welcher Sub das ist…:grins:

Je niedriger die Ohm-Zahl, desto größer ist im Regelfall die Leistung, die die Endstufe abgeben kann. Mal als Beispiel meine Mono-Stufe:

1 x 350 W RMS an 4 Ohm
1 x 630 W RMS an 2 Ohm
1 x 900 W RMS an 1 Ohm

Nachteil ist aber auch, je geringer die Ohm-Zahl, desto geringer die Kontrolle, die die Endstufe über den Subwoofer hat. Also für Klang und normales Musik hören besser an 4 oder 2 Ohm, wenn es nur um die Leistung geht (db-drag), darf es auch 1 Ohm und weniger sein…

[Zitat] Was heisst das für meinen Amp.? Wäre es besser ein Amp. mit 1 x 1000 Watt an 1 Ohm oder 1 x 1000 Watt an 4 Ohm zu holen!? Und warum? Die Teile mit soviel Leistung an 4 Ohm kosten ja ne ganze Stange...

[/quote]

Also entweder eine 2-Kanal Endstufe, die an 4 Ohm gebrückt viel Leistung bringt (die meisten) oder eine
Mono-Stufe, wenn Du z.b. zwei 4 Ohm Woofer anschließen willst (laufen dann an effektiv an 2 Ohm) oder die Endstufe an 1 Ohm laufen soll…

Gruß
Holger

Also es handelt sich um den Audibahn AW1208T mit 1,5 kW RMS (Operation 1 or 4 Ohm).
Hab auch gerade mal nach einem Amp geschaut. Emphaser EA 2359 2-Kanal bringt 1 x 1200 W RMS an 4 Ohm gebrückt. Kostenpunkt 799,-€, find ich ganz schön teuer und die Optik ist auch nicht gerade der Knaller.
Ist es zu riskant den Sub an 1 Ohm laufen zu lassen? Könnte es sich dann extrem Kacke anhören???

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

@Pacemaker und alle die sich sonst noch damit auskennen

Welchen Art von Amp. mit wieviel Kanälen und Ohm´s würdest du/ihr für diesen Sub empfehlen?

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

Hi
Welchen Subwoofer möchtest du denn überhaupt mit der Endstufe betreiben? Dr Hifonics (ZX-12) hat nur 900W Rms und der neue Hifonics (Zx-12 L) hat 1200 W Rms. Weil wenn die Endstufe zu stark ist, dann hält der Woofer nicht lange, wie bei mir.;-((((((
Also ich würde es mir überlegen. Habe selbst eine ESX 1000.D und mein neuer Woofer kommt die Woche. Hatte die Endstufe halb auf und an einen ESX S-12 dran und nicht parallel geschalten und da war schon jede Menge Druck. Und ich bin schon eingiges gewöhnt. Kannst mich auch gern noch mehr fragen.

Also wenn es schon unbedingt dieser Sub sein soll, kannst Du ihn mit seiner Doppelschwingspule entweder paralell an eine Mono-Endstufe anschließen (Endstufe läuft dann mit 4 Ohm), oder Du nimmst eine leistungsstarke 2-Kanal Endstufe und schließt den Woofer Stereo an 2 Ohm an.

Damit es bezahlbar bleibt, würde ich das letztere vorziehen, z.B. an einer

ETON PA 5402 (http://www.etongmbh.de) EUR 599,00
2 x 525 W RMS an 2 Ohm

oder

STEG QM 310.2 (http://www.steg.it) um die EUR 690,00
2 x 600 W RMS an 2 Ohm

Zum Musikhören dürfte das mehr als ausreichen…

Beide Endstufen bedürfen einer sehr guten Stromversorgung, also Serienbatterie is nich :grins:

Desweiteren dürfte der Audiobahn die richtige Wahl sein, wenn Du überwiegend HipHop und ähnliches hörst - für Trance/Techno weniger geeignet…

Gruß
Holger

Okay, super besten dank für die Abendschule… :daumen:

Hat dieser Sub egal ob ich ihn an 1 oder 4 Ohm immer 1500 W RMS?

Flo

http://www.Berlin-Finest.de

  • Dieser Beitrag wurde von a3-flo am 04.09.2004 bearbeitet

Yep, der Sub bleibt mit 1500 W belastbar, im Regelfall kann er aber auch kurzzeitig etwas mehr ab…

  • Dieser Beitrag wurde von pacemaker am 13.04.2004 bearbeitet

@ A3-Flo

Nur damit Du siehst, daß auch ich Audiobahn nicht ganz abgeneigt bin (wenn es auch nur die Schutzgitter sind):

http://www.a3-freunde.de/galerie/fotos/0002304_b.jpg


nix für ungut flo

aber wieso frägst du nicht einfach Silversufer28 ??

der HifiGott unter uns - und ich muss es wissen mir ist in seinen Auto schon fast die Luft weggeblieben !

es war überhaupt der am besten gedämmtest A3 8L den ich kenne !

und sein 8P wird noch ne ganze Ecke fetter! was ich gehört hab man darf gespannt sein !