ich will mir jetzt nen doppelten Boden bauen und nen Subbwoofer in die Reserveradmulde bauen aber ich
würe am liebsten das Reserverad behalten gibt es da nen Subwoofer den ich da reibstzen kann und auch genug Volumen dann hat ?
Also ich war heute wieder beim HiFi-Auto-Spezi in meinem Ort und der hält nichts von solchen Woofer in der Reserveradmulde, weil kein richtiger Druck da ist!
Weiß nicht wie teuer so ein Kofferraumausbau ist, aber ich glaub ich probier mal so einen und wenn der Sch… ist dann geb ich eine gewöhnliche Kiste rein!!!
Dann soll sich Dein Auto-Hifi-Spezi sein Lehrgeld wiedergeben lassen!
Dann hat er keine Ahnung!
Wenn das Gehäuse für die Mulde richtig berechnet ist, geht das Ding besser, als jede Fertigkiste.
Also das ist der größte BullShit den ich je gehört habe.
Soviel dazu.
Nun zu Deiner Frage:
Ja, es gibt Möglichkeiten, bei denen das Reserverad drinbleibt.
Allerdings sollte man dann nen 25er nehmen, da das Volumen durch das Reserverad nun doch etwas begrenzt ist.
Gruss
Chris
[quote]
Also ich war heute wieder beim HiFi-Auto-Spezi in meinem Ort und der hält nichts von solchen Woofer in der Reserveradmulde, weil kein richtiger Druck da ist!
Weiß nicht wie teuer so ein Kofferraumausbau ist, aber ich glaub ich probier mal so einen und wenn der Sch… ist dann geb ich eine gewöhnliche Kiste rein!!!
Bei mir ist der Sub anstelle des Reserverades drin.
Kannst ja auch mal diese Möglichkeit in Betracht ziehen…
Ich kauf keine NoName-Reifen und hab noch nie eine Reifenpanne gehabt. Zur Not hab ich ja den ADAC… :grins:
Und wenn Du das Gehäuse des Sub (am besten auch die ganze restliche Installation) von Profi machen lässt, wirst Du es nicht bereuen und wirst viele Jahre Freude an Deiner Anlage haben!!!
[Zitat] Wenn das Gehäuse für die Mulde richtig berechnet ist, geht das Ding besser, als jede Fertigkiste.
Also das ist der größte BullShit den ich je gehört habe.
[/quote]
Also ich hätte es so verstanden, dass der Händler seine Aussage auf eine Subwoofer-Lösung MIT Reserverad bezogen hat.
Falls nicht, hat er wirklich keine Ahnung…
Ich würde das Rad übrigens auch rausnehmen, kannst ja zur Sicherheit ein Pannenset mit Kompressor kaufen.
Denn nur so kannst Du ein anständiges Gehäuse bauen, was auch 100%ig dicht ist und ordentlichen Druck bringt.
Das Rad nimmt doch wirklich nur unnötig wertvollen Hifi-Platz weg
:grins:
[Zitat] Und welchen Subwoofer kann man empfehlen ?
Ich höre eigentlich alles nur kein Techno …
Muß ich dann noch ein Gehäuse im die Mulde bauen oder reicht dann das Dämmen der Mulde aus ?
[/quote]
Was willst du denn ausgeben für Sub + Amp? Das wäre auf jeden Fall ein wichtiger Faktor den man wissen sollte.
Ansonsten überlasse ich die Komponenten-Tips lieber denen, die schon mehr gehört haben als ich;-)
Ein Gehäuse musst Du auf jeden Fall bauen, sonst kannst Du den Klang vergessen. Das Gehäuse muss ein definiertes Volumen zur Verfügung stellen, dass 100%ig dicht ist. Mit alleiniger Dämmung der Mulde würdest du somit nicht viel erreichen.
Ob Du jetzt ein Holz-Gehäuse (4-oder mehreckig) einpasst oder ein GFK-Gehäuse laminierst, bleibt Dir überlassen, nur sollte es vom Volumen zum Sub und der gewünschten Bauart (geschlossen oder Bassreflex) passen.
Also den Amp hab ich schon ist ne Audisom VR 4400 und für den Sub so 150€ wenn es dafür schon was gibt …
Hat einer von Euch schon einen Sub + Gehäuse eingebaut und kann mir da Fotos mal zur Verfügung stellen ?
cu
Sascha
Was willst du denn ausgeben für Sub + Amp? Das wäre auf jeden Fall ein wichtiger Faktor den man wissen sollte.
Ansonsten überlasse ich die Komponenten-Tips lieber denen, die schon mehr gehört haben als ich;-)
Ein Gehäuse musst Du auf jeden Fall bauen, sonst kannst Du den Klang vergessen. Das Gehäuse muss ein definiertes Volumen zur Verfügung stellen, dass 100%ig dicht ist. Mit alleiniger Dämmung der Mulde würdest du somit nicht viel erreichen.
Ob Du jetzt ein Holz-Gehäuse (4-oder mehreckig) einpasst oder ein GFK-Gehäuse laminierst, bleibt Dir überlassen, nur sollte es vom Volumen zum Sub und der gewünschten Bauart (geschlossen oder Bassreflex) passen.
Was willst du denn ausgeben für Sub + Amp? Das wäre auf jeden Fall ein wichtiger Faktor den man wissen sollte.
Ansonsten überlasse ich die Komponenten-Tips lieber denen, die schon mehr gehört haben als ich;-)
Ein Gehäuse musst Du auf jeden Fall bauen, sonst kannst Du den Klang vergessen. Das Gehäuse muss ein definiertes Volumen zur Verfügung stellen, dass 100%ig dicht ist. Mit alleiniger Dämmung der Mulde würdest du somit nicht viel erreichen.
Ob Du jetzt ein Holz-Gehäuse (4-oder mehreckig) einpasst oder ein GFK-Gehäuse laminierst, bleibt Dir überlassen, nur sollte es vom Volumen zum Sub und der gewünschten Bauart (geschlossen oder Bassreflex) passen.
Habe die ganze Prozedur auch noch vor mir…
[/quote]
Stimmt nicht ganz…
…du kannst auch einfach die Reserveradmulde dämmen und musst nicht unbedingt eine extra Box einpassen.
Solange die Mulde gut gedämmt ist und der gesamte Bau dann absolut dicht ist und somit die Mulde eine geschlossene Kiste ergibt funktioniert diese Möglichkeit genauso gut. Natürlich muss der Woofer dann noch mit dem entstandenen Volumen zurechtkommen.
Was das Volumen angeht so kann dieses anhand der Thiele-Small Paramter eines Sub berechnet werden. Allerdings gibt diese Berechnung ein optimales Volumen unter optimalen Bedingungen aus. D.h. das berechnete Volumen muss nicht zwingend eingehalten werden. Es können auch durchaus ein paar Liter mehr sein, deswegen spielt der Sub nicht gleich erheblich schlechter. Wenn du die komplette Mulde als Gehäuse nimmst, bietet sich eigentlich eine Bass-Reflex Konstruktion an, da diese sowieso mehr Volumen braucht, als z.B. ein geschlossenes Gehäuse.
Ach ja, hab’s übrigens genauso gemacht.
Bilder gibt’s in meiner Galerie.
Mfg Frank
P.S.: Übrigens war mein Woofer davor auch in ner Bassreflex Kiste verbaut. Und meiner Meinung nach spielt der Woofer jetzt in der Mulde besser, als in der Kiste.
[Zitat] Stimmt nicht ganz.....
.......du kannst auch einfach die Reserveradmulde dämmen und musst nicht unbedingt eine extra Box einpassen.
[/quote]
Aber optimal ist es garantiert nicht, weil Du damit nicht an ein dichtes, stabiles Gehäuse rankommst. Solange Du die Platte, mit der Du die Mulde nach oben abdichten willst (wo der Sub rein geschraubt wird) nicht fest mit der Mulde verbindest (–>Schrauben), hast Du kein richtiges Gehäuse. Denn sobald Du einen anständigen Sub montiert hast , der gut drückt, hebt er die Platte immer wieder an, was die Dichtigkeit wieder relativiert.
Ich werde mich auf jeden Fall nicht mit so einer Lösung abgeben.
Gruß
Dave
Edit: Hab mir grad Deine Bilder angesehen. Da Du offensichtlich die Abdeckung fest mit der Holzkonstruktion verschraubt hast, ergibt sich natürlich schon ein dichtes Gehäuse. War aber auch davon ausgegangen, dass ein doppelter Boden nicht geplant ist und habe mich in meinem Beitrag darauf bezogen.
Dieser Beitrag wurde von TurboDave am 01.02.2005 bearbeitet
Aber optimal ist es garantiert nicht, weil Du damit nicht an ein dichtes, stabiles Gehäuse rankommst. Solange Du die Platte, mit der Du die Mulde nach oben abdichten willst (wo der Sub rein geschraubt wird) nicht fest mit der Mulde verbindest (–>Schrauben), hast Du kein richtiges Gehäuse. Denn sobald Du einen anständigen Sub montiert hast , der gut drückt, hebt er die Platte immer wieder an, was die Dichtigkeit wieder relativiert.
Ich werde mich auf jeden Fall nicht mit so einer Lösung abgeben.
Gruß
Dave
Edit: Hab mir grad Deine Bilder angesehen. Da Du offensichtlich die Abdeckung fest mit der Holzkonstruktion verschraubt hast, ergibt sich natürlich schon ein dichtes Gehäuse. War aber auch davon ausgegangen, dass ein doppelter Boden nicht geplant ist und habe mich in meinem Beitrag darauf bezogen.
Dieser Beitrag wurde von TurboDave am 01.02.2005 bearbeitet
[/quote]
Also fest verschraubt ist die Platte eigentlich nicht.
Allerdings wurden auf die Balkenkonstruktion eine doppelte Schicht Wasserrohr-Dämm-Band geklebt.
Die Platte selber ist aus 19er MDF, zusammen mit dem Woofer ca. 40 kg schwer. Desweiteren ist die Platte so genau gesägt, dass sie sehr gut im Kofferraum klemmt und sie ist auf den Balken mit mehreren Holzdübeln fixiert.
Somit ist eigentlich gewährleistet, dass das Gehäuse wirklich dicht ist. Und glaub mir, von selber bewegt sich die Platte keinen mm, dafür sorgt schon fast das hohe Eigengewicht. Und die Holzdübel und Passgenauigkeit erledigen den Rest.
Kann ich auch aus Eigenerfahrung bestätigen, denn ich musste die Platte schon einmal rausnehmen. Wenn die sich nach einer Woche mal so richtig festgeklemmt hat, geht das schon sauschwer.
Also das ist eigentlich ziemlich schwer zu sagen, da es bei der Auswahl des Subs immer auf das eigene subjektive Empfinden und die persönliche Meinung ankommt.
Ich bin jedenfalls mit meinem Emphaser Xtreme T3 rundum zufrieden. Der 30er kostet glaub ich so ca. 300 EUR und hat 700 W RMS, also normal genug Belastbarkeit, wenn man nicht grad auf DB Drags fährt.