Stossdämpferwechsel 1.6er vorne

Hallo zusammen,



kann man ohne spezielles Werkzeug die Stossdämpfer vorne selbst wechseln oder sollte man dass besser vom „Freundlichen“ machen lassen ? Was kostet ein Satz Originalstossdämpfer ?



Gruß DIW24

Ist eigentlich kein problem, du brauchst nur einen wagenheber besser eine hebebühne um die karre vom boden zu kriegen. dann machst du die Räder runter, dann gehst du richtung domlager und dort müsste unter der abdeckung ne 6kantschraube sein, die löst du, und wenn sie locker ist, gehtst du richtung Achse, an der ist der stossdämpfer nochmals mit 2 Schrauben und Muttern festgemacht, diese ebenfalls lösen und jetzt hat der Stossdämpfer spiel und du kannst ihn oben weiter öffnen, dann langsam aus den domen ziehen, sollte es nicht hinhauen, schau einfach in den workshop da kriegst ne genaue anleitung.

Beim freundlichen würde ich die aktion nicht machen lassen, da du ein halbes vermögen loswirst! schätze mal 150 euro



gruss steffan


Ist eigentlich kein problem, du brauchst nur einen wagenheber besser eine hebebühne um die karre vom boden zu kriegen. dann machst du die Räder runter, dann gehst du richtung domlager und dort müsste unter der abdeckung ne 6kantschraube sein, die löst du, und wenn sie locker ist, gehtst du richtung Achse, an der ist der stossdämpfer nochmals mit 2 Schrauben und Muttern festgemacht, diese ebenfalls lösen und jetzt hat der Stossdämpfer spiel und du kannst ihn oben weiter öffnen, dann langsam aus den domen ziehen, sollte es nicht hinhauen, schau einfach in den workshop da kriegst ne genaue anleitung.

Beim freundlichen würde ich die aktion nicht machen lassen, da du ein halbes vermögen loswirst! schätze mal 150 euro



gruss steffan


Brauche vermutlich aber Federspanner, oder ? Bevor mir die Teile um die Ohren fliegen ?!



Gruß DIW24


Ich hab schonmal jemandem zugesehen, der das ganze ohne einen Federspanner gemacht hat und ich muss sagen, der hat bestimmt 10x so lang gebraucht und in den Fingern hatte er mächtig schmerzen :slight_smile:



Also ich würde das nur mit Federspanner machen…


Hallo!



Ohne Federspanner würde ich keine Dämpfer wechsel!!!



Ich denke die Dämfer werden ca. 150-200€ kosten.





Gruß



Raoul




ja von dem bin ich ausgegangen- sorry die federspanner.



gruss steffan


Hi,



anstatt Federspanner kann man auch 2 Spanngurte holen.



MFG


hi, auf meiner Seite www.a3-audi.de.vu findest du eine Anleitung mit Werkzeugliste !


HI,



könntet ihr mir die Anleitung von Frank mal zuschicken? alexwimber@surfeu.de

Die Homepage funktioniert bei mir einfach nicht!



MFG


Quote:


On 2003-02-19 10:02, alexwimber wrote:

HI,



könntet ihr mir die Anleitung von Frank mal zuschicken? alexwimber@surfeu.de

Die Homepage funktioniert bei mir einfach nicht!



MFG








hier:

Wechseln der Federn bei einem A3 Frontriebler.

Hilfmittel:

2 x 18 er

2 x 16 er

1 x 21 er verkröpfter Ringschlüssel

1 x 8 er Innensechskant

1 x Meißel o. ähnliches Werkzeug um das Federbein auseinander zu drücken, sollte 7mm breit sein ( in meinem Fall ging ein Maulschlüssel) o. orig. Audi Werkzeug Audi-3424

1x Hydraulischer Wagenheber

Caramba, Rostlöser

Federspanner

Achtung ! Folgende Schrauben & Muttern sollte durch originale Audi Ersatzteile ersetzt werden:

2 x Schrauben & Muttern die den Dämpfer im Radlagergehäuse befestigen VA

2 x Schrauben die den Stabi im Radlagergehäuse befestigen VA

2 x Schrauben & Mutter die den Dämpfer an der Hinterachse befestigen HA

Da es sich um die aufgeführten Teile um selbstsichernde Dehnschrauben handelt, solltet Ihr für Eure Sicherheit die ca. 8 EUR investieren.

Zuerst werden wir die Federn auf der Beifahrerseite vorne wechseln da es dort am schwierigsten ist( Liegt an der dicken Antriebswelle!). Dazu wird das Fahrzeug vorne aufgebockt und gegen wegrollen gesichert !!! Nachdem das Vorderrad entfernt wurde, Pumpe ich mit dem Wagenheber das Radlagergehäuse etwas nach oben um dem Stabi etwas Spannung zunehmen. Dann Schraube ich den Stabi mit einem 16 er Schlüssel los - Achtung wird etwas Spannung drauf sein (Bild1).









Als nächster lass das Radlagergehäuse wieder nach unten, welches jetzt weiter runter geht weil der Stabi nicht mehr blockiert. Jetzt entferne ich die Schraube (18er) (Bild 2)







die den Dämpfer im Radlagergehäuse befestigt und setzte mein Werkzeug hinten in den Spalt um das Gehäuse etwas aufzubiegen.

Um den Dämpfer noch leichter zu entfernen, sprühe ich den Dämpfer oben am Radlagergehäuse mit Caramba ein !. Jetzt kann ich das Radlagergehäuse runterdrücken (o. vorsichtig Hammer mit Gummipuffer) und den Dämpfer trennen. In meinem Fall ging das auf der Beifahrerseite bis auf ca. 20 mm, denn dann lag die Antriebswelle auf der Bodengruppe auf. Das war Anfangs ein Problem allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten dieses zu lösen.

1. Antriebswelle losschrauben

oder

2. Mit einem Federspanner die Feder auf Spannung bringen, um dann das Federbein zu lösen

oder

3. Ich habe mit einem Hydraulik Wagenheber den Dämpfer von unten nach oben gepumpt, und dann das Radlagergehäuse entfernt. Achtung ! Gefährlich, weil der Wagenheber das Federbein auf Spannung bring und Euch evtl. den Kopf abschlägt.

Nachdem der Dämpfer vom Radlagergelöst war müsst Ihr nur noch oben im Motorraum den Dämpfer lösen, dazu braucht Ihr einen verkröpften 21 er Ringschlüssel & einen 8 er Innensechskant (Bild 3).







Jetzt könnt Ihr das Federbein rausnehmen und mit dem Federspanner die Feder wechseln (Bild 4).







Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge - auch hier wieder das Problem das Federbein in das Radlagergehäuse zu bekommen weil ca. 20mm fehlen. Das war Anfangs ein Problem allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten dieses zu lösen.

1. Antriebswelle losschrauben

oder

2 .Mit einem Federspanner die Feder auf Spannung bringen, um dann das Federbein zu lösen

oder

Ich habe mit einem Hydraulik Wagenheber den Dämpfer von unten nach oben gepumpt, und dann mit einem Ruck den Dämpfer in das Radlagergehäuse gezogen. Achtung ! Gefährlich, weil der Wagenheber das Federbein auf Spannung bring und Euch evtl. den Kopf abschlägt.

Wenn Ihr die Beifahrerseite habt könnt Ihr Euch getrost der Fahrerseite zuwenden, die ist genauso zu behandeln, außer das Ihr dort das Problem mit der Antriebswelle nicht habt !

Die Hinterachse habt Ihr in einer Viertelstunde erledigt: Dazu wird das Fahrzeug hinten aufgebockt und gegen wegrollen gesichert !!! jetzt den Wagenheber an der HA ansetzten und die HA etwas hochbocken und auf beiden Seiten die unteren Befestigungsschrauben der Dämpfer lösen und die HA wieder ablassen. Jetzt könnt Ihr die Feder entnehmen, neue einsetzten, hochbocken Festschrauben - Fertig. Achtet nur darauf das Ihr neue Dehnungsschrauben verwendet und verletzt Euch nicht."



Die Bilder darf ich hier nicht posten !


Danke Schapy!