also : Situation : morgens so um 6 fahre ich auf die Arbeit
Auto steht draussen -
Fahre ich nun über Hubbel oder grössere Unebenheiten tuts richtige Schläge aus der Richtung Stoßdämpfer…
Mittags nach der Arbeit ist das „meist“ verschwunden.
Bei sehr tiefen Temperaturen (wie sie momentan Nachts hier und da herrschen) ist es relativ „normal“, dass das Öl in den Dämpfern wesentlich zäher ist als beispielsweise schon zur Mittagszeit. Durch die nicht mehr ausreichende Viskosität hat das Öl natürlich auch ein ganz anderes Fließverhalten durch die Ventile in dem Dämpfer - demnach muss es irgendwann mal bei tiefen Temperaturen deutlich spürbar sein.
Dazu kommt noch, dass bei hoher Laufleistung auch das Dämpferöl immer stärker verdreckt, was natürlich die Viskosität im allgemeinen ebenfalls runter setzt. So verschiebt sich dann natürlich auch der Arbeitsbereich (temperaturbezogen) des Öls.
Auch bei reinen Gasdruckdämpfern ändert sich ja die Eigenschaft der Dämpfung nicht unerheblich durch starke Temperaturunterschiede.
Was nun allerdings im A3 verbaut ist, weiß ich nicht.
da ist wasser im stossdämpfer !! die dichtringe lassen feuchigkeit rein und das gefriert wenn es kalt ist!!! hatte ich zwar noch nie bei meinem audi aber bei meinem letzten auto!
Seit ihr euch denn sicher dass es die Stoßdämpfer sind?
Ich hatte auch so Probleme mit dem Schlagen, hab auch die Koppelstangen laut dem Workshop getauscht. gebracht hat das nichts, die waren wie neu.
Aber:
Der Stabilisator ist unten mit so einer Schelle und nem gummi drum rum festgemacht. Wenn nun der Gummi nicht mehr 100%ig ist, schlägt ein metallerner rand der „Stabilisatorstange“ (den sieht man wenn man die Schelle und den gummi weg hat) gegen ein Metallteil.
Ich dachte anfangs auch es liegt an der Kälte. Aber mit der Zeit hast du es dann immer…