STG19 CAN Gateaway

Hallo,
hab schon viel über das STG19 CAN Gateway gelesen.
Nun mal die Frage, wo sitzt das Teil beim 8L?
Möchte / Muss die CAN geschichte bei meinen für mein Vorhaben nachrüsten.

Für jegliche Infos über den CAN Bus bin ich dankbar.

Sitzt beim 8l im Tacho. Canbus ist aber erst ab fl verbaut worden davor läuft alles über Kline

Was genau rüstest du nach ?

Hi, cool gut zu wissen. Dank dir auf jeden Fall schonmal.
Also den Antriebs CAN hab ich ja schon.

Das Wägelchen wird auf 3,2 VR6 Kompressor mit DSG umgebaut.
Den Tacho vom S3 MJ 2002 hab ich schon.
Bin aber mit dem LCD Tacho am liebäugeln.
Da steht die Entscheidung noch aus.
Ich bin auch dabei auf ein RS3 Multifunktonslenkrad mit Schaltwippen vom 8Y um zu rüsten.
Damit die Multifunktion mit meinem Radio funzt und die Airbag geschichte läuft, muss ich den CAN kram nachrüsten. Diesen CAN Downgradeadapter von Skoda hab ich schon.

Ich weiss das Vorhaben klingt bescheuert, hab da aber voll Bock drauf :grin:

Wünsch dir viel Spaß dabei , sehe aber kaum Chancen die sprechen unterschiedlich …

Dafür hab ich doch den Skoda Adapter von CAN 2.0 auf 1.6 (wenn ich das grad richtig in Erinnerung hab).
Hab da einen Kennengelernt, der sowas ähnliches auch hin bekommen hat.
Für mich ist der CAN Bus halt Neuland.
1986 gab es so’n shit nicht. Bei den Kisten war es was viel einfacher :rofl:

Ich habe ein abgeflachtes TT 8J Lenkrad im A3 8L verbaut und die Mufu-Tasten über ein Lenksäulensteuergerät vom A4 B7 an mein 193er RNS-E adaptiert. Das Ganze funktioniert einwandfrei wie ab Serie. Den Innenraum-CAN hierfür stellt mein S3-Facelift-Tacho bereit.

Infotainment can meinst du wohl :wink: @tim

@Tim: cool danke dir. Dann werd ich des wohl mit dieser Variante versuchen. Wie hast du das mit den Airbag gelöst? Ich habe mir gedacht, das ich vom 8Y die komplette Airbag Einheit übernehme. Meinste das haut hin?

Ich wollte es für @VAG-Schrauber nur etwas verständlicher machen, da er ja erwähnte, dass für ihn der CAN-Bus Neuland ist.

Ich habe die kleine Zündstufe still gelegt und lediglich die große auf den 8L-Schleifring adaptiert.
Damit liegt der vom Airbag-Steuergerät erwartete Widerstand an wodurch zumindest die Warnleuchte zunächst mal aus bleibt. Ob das Ganze dann im Falle eines Falles auch wirklich funktioniert ist natürlich mehr als fraglich und ein häufig diskuttiertes Thema. Die Entscheidung für oder wider so einen Umbau muß man daher ggf. selber treffen. TÜVvig ist so ein Umbau jedenfalls (egal wie umgesetzt) nicht und somit auch ausdrücklich keine Empfehlung von mir!

Baust du jedes mal zum Tüven wieder auf original um oder interessiert das deinen Prüfer garnicht, nach dem Motto hauptsache keine Lateuchte an?
Wie ich schon schrieb, wollte ich den kompletten Airbagkram vom 8Y übernehmen. Wobei Airbag bei mir egal ist, da dieser durch das ehemaliger No Airbag Kit ausgetragen ist.
Aber den muss ich ja aus schönheits Gründen verbauen. Und wenn er da ist, sollte es auch funktionieren.

Haste mal Bilder von deinem Lenker?

Bislang hatte ich dahingehend keine Probleme.
Habe ich das gerade falsch verstanden oder wurde bei dir ernsthaft der Fahrer-Airbag ausgetragen?
Gab’s das wirklich? Kann ich kaum glauben. Wann soll das gewesen sein und welches Baujahr?

Ja richtig, der Fahrerairbag ist bei mir ausgetragen.
Meiner ist EZ 1999. Habe ihn im Dezember 2020 gekauft und im Februar 2021 das No Airbag Kit eingebaut. Dieses hat sogar eine ABE. Das heißt mit Serien Radreifen Kombi sogar eintragungsfrei.
Als ich dann die Borbet drauf gemacht habe letztes Jahr, musste ich es eintragen lassen.
Habe 2016 drei dieser Kits gekauft und es in meinen S4 B5 verbaut. 2 Hatte ich noch liegen.
Der schwerste Part war einen Prüfer zu finden, der das einträgt. Da brauchste wirklich einen der Ahnung hat. Nach langer Suche hab ich einen im Bochum vom TüV Nord gefunden. Der hat mir das dann auch letztes Jahr im A3 eingetragen.
Ab Fahrzeug EZ 2000 wurden die Kits verboten. Das steht sogar als beschränkung in der ABE.

Wird nicht klappen mit deinem Skoda Adapter.
Adresse 19 Gateways, sind seperate Gateways, wie sie beim A3 ab dem 8p eingesetzt wurden. Es ist eine Schnittstelle für die 5 Can Systeme in dem Fahrzeug.

  1. Antrieb 500kb/s
  2. Komfort 100kb/s
  3. Tacho 100kb/s
  4. Infotainment 100kb/s
  5. Extended 500kb/s

Bin beim 8l jetzt nicht so tief in der Materie, aber dort gibt es nur Antrieb: Motor, Automatikgetriebe, ABS. Komfort ab 2001: PDC. Infotainment: Radio. Das Tacho arbeitet dort Gateways.

Zu dem Problem, du versuchst den Bus Systeme aus unterschiedlichen Fahrzeugen zu mixen. Es ist zwar immer die gleiche Struktur, aber die CAN IDs der Steuergeräte haben sich zwischen den Generationen der Plattformen gern geändert und auch die Nachrichten an sich. Es gibt auch kein CAN 1.6 oder 2.0, dies gibt es nur beim LIN Protokoll, welches für die Kommunikation der MuFu Tasten mit dem Lenksäulenstg zuständig ist. Hier hat sendet jede Taste eine eigene Nachricht an das Lenksäulensteuergerät, zum Beispiel 0x11 für lauter und 0x12 für leiser. Es gibt 255 möglich Nachricht hier, da nur ein Byte dafür gesendet wird von den Tasten. Jetzt nur das große Problem. VW, Skoda und Audi nutzen jeweils andere IDs für die Funktionen in der gleichen LIN Generation. Du wirst also einen speziellen Adapter brauchen, um die 8Y Tasten für das im 8l verständliche lin 1.6 zu übersetzen. Dort kann man an zwei Stellen ansetzen, du übersetzt das LIN Protokoll in das alte oder umgehst es und baust ein LIN CAN gateway, also quasi ein eigenes Lenksäulensteuergerät. So kannst du dann die gewünschte CAN ID mit Nachricht direkt in den Infotainment CAN schicken.

Jetzt kommen wir zu den nächsten Problemen. Du musst ein Motorsteuergerät und DSG aus der PQ34 Generation verwenden (Golf 4, TT 8l), sonst wirst du Probleme am Tacho bekommen, da bei den PQ35 Fahrzeugen fast alles über CAN Bus zum Tacho gesendet wurde, der aber dafür einen dedizierten CAN Bus … Can Tacho

Ein kleiner Auszug aus dem CAN Antrieb, als ich die FIN gesucht hatte für ein Projekt.

@A332Q:

Danke für die Infos.
DSG und MSTG kommen aus nem TT 8N. Passt also zu meinem S3 Tacho.
Für das Lenkrad werd ich dann wohl das Lenksäulensteuergerät vom A4 B7 nehmen, wie Tim es gelöst hat. Mit dem Airbag, da muss ich mir dann mal was überlegen.

8Y Lenkrad wird mit dem A4 Steuergerät nicht funktionieren. Auch die Schaltwippen nicht.

1 „Gefällt mir“

Die Schaltwippen haben in dem Lenkrad eine seperate Leitung. Diese gehen dann über den Schleifring direkt auf die entsprechenden Pins vom DSG Stg.
Das hab ich schon mit hilfe von Schaltplänen ausgekunschaftet.

Es gibt ein Update, habe jemanden aus Österreich gefunden, der einen LIN auf CAN-BUS Adapter anbietet.
Damit soll es Plug&Play vom 8Y Lenkrad auf den 8L gehen.
Bin mal gespannt, mitte April bekomme ich den Adapter.

Werde dann berichten ob geklappt hat.