Hi!
Seit einiger Zeit beobachte ich einen unruhiges Verhalten meines Drehzahlmessers im Leerlauf. Er wippt immer so um 100 U/min hoch und runter und man spürt es doch deutlich z.B. am Lenkrad oder am Kupplungspedal. Zuerst dachte ich es liegt an dem Billig-Kraftstoff, den ich getankt habe (Super 95 ROZ an der günstigsten Tanke Hamburgs), aber selbst mit komplett leergefahrenen Tank und einer Füllung Optimax ist es so.
Nun hatte ich auch am Dienstagmorgen und -nachmittag das Glück dass der Startvorgang meines 4 monate jungen S3’s sich angehört hat wie eine Katastrophe: es knatterte ganz stark, piepste und dann hörte sich der Motor an, als wenn er nur auf 3 Zylindern läuft. Zudem sprang der Drehzahlmesser zwischen 500 - 1600 U/min munter hin- und her. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich 100%iges Optimax im Tank. Das legte sich dann nach 15 Sekunden wieder und ich konnte ganz normal fahren.
Ein Marderbiss ists nicht, schon gecheckt.
Seit Mittwoch bemerke ich nun beim Starten (vor allem, wenn der Wagen kalt ist) so ein Knattergeräusch, wird aber nicht von diesen krassen Unregelmässigkeiten der Umdrehungszahl begleitet. Dieses Unruhige Gefühl im Leerlauf besteht aber auch noch…
Was könnte das sein?
Und noch was: das kann echt nicht sein, dass Audi so einen Pfusch zusammenschraubt! 2 S3s und 1 A3 in 2,5 Jahren und alle waren schon mehr als 10x in der Werkstatt!!!
na damn!
Hey, ich hab doch nen Benziner oder heisst es jetzt A3 (alle Modelle)=Startprobleme ???
Also ich werd mal in die Werkstatt fahren und mal sehen, was man da so machen kann.
Wahrscheinlich mal wieder das Auto wandeln… also dann war das mein allerletzter Audi!!
Daß die Drehzahl im Leerlauf nach dem Kaltstart etwas schwankt, wurde hier schon öfters bemängelt. Mein TDI hat auch dieses Problem. Da bei Dir die Drehzahl so deutlich schwankt, muß irgendein Fühler nicht in Ordnung sein. Wenn der falsche Infos an die Motorsteuerung liefert, versucht diese dann gegenzusteuern. Welcher Fühler das genau ist, kann nur die Werkstatt herausfinden. Vielleicht steht was im Fehlerprotokoll. Im Extremfall könnte die Lambdasonde hinüber sein.
Solche Ausfälle/Mängel sind bei Audi nicht so ungewöhnlich. Bei meinem Wagen ist bereits nach 4 (!) Tagen bzw. 810 km die Lichtmaschine defekt gewesen, 3 Wochen später das Airbagmodul.
Zu Deinem S3 muß ich sagen, daß er mir ausgesprochen gut gefällt, vor allem von der Farbkombination außen violett, innen schwarz/weiß. Hast Du das merlinperleffekt oder ist das eine Sonderfarbe?
Hm, ich werd mal in die Werkstatt fahren… aus meinem Forum hat auch ein erfahrener S3-Fahrer gleich auf Lambdasonde getippt… sollen die mal machen bei Audi. Selbst nach einer 260 km/h-auf-dem-Tacho-Heiztour schwankt die Drehzahl im Leerlauf noch hin- und her. Zudem muss ich ja auch noch bemängeln, dass der Wagen für einen Turbo-Benziner äusserst stark Rußt (zwar nicht sichtbar, aber das schwarze Auspuffrohr gibt mir darüber Auskunft ) Der S3 ist nicht getunt, hat nur 225 PS.
Das mit der Farbe… ja, ist eine Sonderfarbe, und zwar mora-metallic von BMW. Die wird selbst bei BMW als Individuallackierung angeboten und ist höchst selten. Bei BMW kostet die Sonderfarbe 1700 Euro und bei Audi 2050 Euro, echt merkwürdig dieser Preisunterschied, zumal bei BMW ja meist auch noch ein bissl mehr Blech lackiert werden muss als bei so einem kleinen S3…
Das mit der Kombination fiel mir nicht schwer, da ich ja bereits schonmal einen S3 in dark-burgundy hatte mit silbernen Leder komplett… nur auf Vollleder rutscht man so und deswegen ists jetzt Alcantara. über 200 Fotos vom alten Wagen sind auch auf meiner noch provisorischen Website http://www.audi-speed.de
Stefan