Hi!
Wieviel Ampere ziht der Starter meines Autos?
Danke und Gruß,
Tobi
Hi!
Wieviel Ampere ziht der Starter meines Autos?
Danke und Gruß,
Tobi
Das Ding zieht eigentlich alles was es kriegen kann (ist ein quasi-Kurzschluss). Deswegen gehen auch nahezu alle Verbraucher in dem Moment aus.
Wieso willste das denn wissen ?
Matse
bin am überlegen ob ich mir ne optima redtop hol…
gibts beid em keine max. stromzahl?
da würden ja sonst bei der optima die relais an die grenzen kommen oder (fast 1000A!!!)?
[quote]
Das Ding zieht eigentlich alles was es kriegen kann (ist ein quasi-Kurzschluss). Deswegen gehen auch nahezu alle Verbraucher in dem Moment aus.
Wieso willste das denn wissen ?
Matse
[/quote]
Was genau ist eine Optima Redtop? :grins:
:lolhammer:
also kurzfristig zieht er über 1000A das ist aber im ms Bereich.
Aber das die Verbraucher ausgehen während dem starten liegt nicht am Starterstrom
ja das wird durchn relais geregelt
der starter is dochn normaler motor mit getriebe oder?
jeder motor hat doch sowas wie nen „maximaldurchsatz“…?
Jeder Motor hat einen max Strom, bis die Wicklungen abbrennen, wo der aber liegt steht nirgens.
Was ist das jetzt für ein red Dings, eine Gel Batterie?
Diese sind eigentlich nicht so für hohe Anlaufströme ausgelegt, machen es aber auch mit, nur Du erreichst nicht die maximale Haltbarkeit!
Beim Anlassen, zieht der Motor Kurzschlußstrom, also wirklich alles was die Batterie hergeben kann, da es aber wirklich nur für einen geringen Zeitraum ist, passiert da nichts.
Roland fährt auch eine Gel-Batterie und hatte so weit ich weiß noch keine Probleme.
Boris
Habe jetzt seit knapp 5 Jahren eine Gel-Batterie und keinerlei Probleme damit (verwende eine Optima Blue Top).
Roland
1000A das wäre ein Widerstand von 12mOhm, das entspäche einem echten satten Kurzschluss. Da muss die Batterie erstmal mitspielen. Beim Anlasser kann man von 50 - 100A ausgehen.
So ist es!
Der höchst srtom von über 1000A ist kurzfristig. Mit einem Oszi lässt sich das sauber darstellen. Wie gesagt liegt im ms-Bereich.
50-80A ist der Strom wo auch die Kabel ausgelegt sind.
Der Satarter ist glaub ich ein Reihenschlußmotor. Somit hat er eine Selbsterregung, also wenn du den ohne Belastung laufen lassen würdest. Würde er euch irgendwann um die Ohren fliegen
Darum gehts ja. Die Optima’s (hauptsächlich wegen Car-Hifi verbaut) sind für hohe CCA’s (ColdCrankingAmps) bekannt. D.h. die können den Strom bei -20° für glaub mindestens 20 Sekunden liefern, ohne dass die Spannung (wieder glaub ich) unter 11.2 V absinkt. Meine RedTop hat 850CCA.
Aber lest doch selbst:
http://www.europalux.de
Und hier gibts noch Bilder im eingebauten Zustand:
http://home.arcor.de/walkabout/scirocco
CU
walkAbout
wie funktioniert der?
hat der etwa keine kohlenkontakte mehr???
[quote]
Der höchst srtom von über 1000A ist kurzfristig. Mit einem Oszi lässt sich das sauber darstellen. Wie gesagt liegt im ms-Bereich.
50-80A ist der Strom wo auch die Kabel ausgelegt sind.
Der Satarter ist glaub ich ein Reihenschlußmotor. Somit hat er eine Selbsterregung, also wenn du den ohne Belastung laufen lassen würdest. Würde er euch irgendwann um die Ohren fliegen
[/quote]