Standheizung reparieren lassen? Was denkt Ihr?

Hallo ihr,

meine Webasto Thermo Top will nicht mehr richtig. Wasserpumpe defekt, Flammabbrüche und noch irgendein Gebläse hin.
Bei Bosch kann man ein komplett überholtes Austauschgerät für 425 Euro inkl. Einbau bekommen.
Jetzt ist mein kleiner schon recht alt, hat 160tkm und einige andere Dinge die früher oder später Geld kosten werden.
Ich weiß, letztendlich muss ich es selbst entscheiden, aber würdet ihr die Heizung reparieren lassen?!

:confused:

Bin "Laternenparker" und wenn meine Standheizung den Geist aufgeben würde, wär der Wagen am nöchsten Tag in der Werkstatt!
Falls du nicht vorhast den Kleinen vorm Ende des Winters zu verkaufen, rechne mal:
425€ / 150 (Anzahl Scheibenkratzen in diesem Winter) = 2,8€ (pro Kratzen)
Ich bin vielleicht ein langsamer Kratzer und brauch ca 10 Min im Schnitt, macht also bei mir nen Stundenlohn von 17€ für die Stanbdheizung. Das wär schon teuer aber sobald der nächste Winter noch mit dem alten Auto ansteht sinds 9,50€ und die bezahl ich meiner Hausfee auch :wink: Warum soll ich dann der Heizung das nicht geben?
Merkst was? Ich liebe meine Standheizung:old:

Ich würd mir gleich eine Neue in der Bucht kaufen.
Da du ja nur das Heizkastl brauchst und noch dazu Benziner wird dies in der Regel deutlich billiger. Ausserdem kannst dein defektes Teil noch verkaufen. I.d.r. um 100 Euro.
UND: Du kannst gegen eine bessere Version aufrüsten also Thermo Top P.
Musst halt schaun welche bei dir verbaut war wegen den Anschlüssen ob die passen.

hahaha das muss ich mir merken ey … :breaker: :tongue:
Ich persönlich wirds auch reparieren lassen, falls du das Auto dann irgendwann mal verkaufen willst, ist das denk ich mal n ordentlicher Wertverlust wenn ne Standheizung drinn ist, die kaputt ist!
Reparieren lassen und auf den Luxus nicht verzichten!:wink:

Grüßla
Christian

Hey,
also ich habe meine Standheizung auch letztens erst reparieren lassen. Gut ok, wurde auf Gewährleistung von Audi repariert, weil ich seit Autokauf n halbes jahr garantie hatte. Und ganz erlich, ich will sie auch nich mehr missen.

Hallo ihr alle,

also seit diesem Thread sind einige Überlegungen hin und her gegangen und letzten Endes hab ich mich doch dazu entschieden die Heizung reparieren zu lassen.
vom Boschdienst ist jetzt ein komplettes überholtes Austauschgerät von Webasto eingebaut worden (Thermo Top) mit wieder 5kw Leistung.

Jetzt hab ich sie zum ersten Mal ausprobiert und war richtig enttäuscht. Die Motortemperatur ist weit unter 60 Grad wenn ich einsteige. Es ist zwar etwas verschlagen im Innenraum, aber nicht wirklich warm. Und jetzt haben wir nur -4 Grad, was soll das bei -10 werden?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Heizung nur rund 25 Mintuen läuft. Der Boschdienst meinte aber zu mir, dass beim Testlauf das Ding 45 Minuten gelaufen sein soll?!

Meine Frage also an alle Standheizungsbesitzer (im 1,6er?). Welche (Motor)Temperatur hat eurer wenn ihr ihn nach rund 30 minuten Standheizung besteigt?

Irgendwie nervt mich das ziemlich, da ich rund 400 Euro bezahlt habe und mich erinnern kann, dass die alte Heizung als sie noch funktionierte den Motor wenigstens auf knapp 70 Grad oder so geheizt hat.

Vielen Dank schonmal für Hilfe / Antworten

Meine war auch defekt, habe mir bei Ebay dann eine neue gekauft und selbst eingebaut.

Die Standheizung ist auf der Fahrerseite hinter der Schürze.
Insgesamt gehen nur 4 Schläuche und ein Kabelbaum an die Heizung.

Wenn Du das neue Model nimmst, gibt es einen Adapterkabelbaum auf die alte.
Zu den Schläuchen, das ist einmal Wasser Zulauf und Ablauf und Benzin Rücklauf und Tank.

Für meine jetzige hatte ich nur 200-250€ bezahlt.

Boris

Hallo RedA3,

danke für die Info, aber ich hab doch schon ein neues (überholtes) Gerät bei Bosch einbauen lassen. Sollte also alles klar sein, eigentlich. Aber wie gesagt, die oben genannten Probleme sind trotzdem da.
Wie ist es denn bei dir mit der Temp. bei knapp -4 Grad, sowohl Motor, als auch Innenraum?

Bin Garagenparker und nutze die Heizung nur beim Fahren zur Unterstützung oder als Nachlaufpumpe, wenn ich den Motor abstelle.

Als ich die Heizung jetzt mal zum Vorheizen an hatte, fand ich es auch nicht sehr warm.

Die Diesel Heizung, die ich bei meinem Vater in den Pickup gebaut hatte, hat mehr gebracht (Innenraum etwa gleich groß).

Welche Beleuchtungsfarbe hat Deine Webasto Uhr?
rot läuft 60min oder länger?
grün läuft 30min

Bei mir ist eine grüne verbaut, die ich auf rote Beleuchtung umgebaut habe.

Wenn man eine 30min Heizung hat (Benzinrücklauf angezapft) und eine 60min (rote) Uhr benutzt, kann es sein, das die in den Notlauf geht.

Die 60min Heizung bekommt den Sprit direkt aus dem Tank.

Boris

Hi, also bei draußen -4°C is die Motortemp. bei mir so knapp unter 60°C. N paar meter gefahren steigt sie aber sofort an. Und der Innenraum is eigentlich auch gemütlich warm. Ich hab auch die 30 Minuten Heizung.

@timmymaxi
Ich bezweifle fast dass da eine 5kw eingebaut wurde.
Ich habe eine 4kw und mein Arbeitskollege eine 5kw.
Seine ist nach 20-30 minuten auf 70
Meine erreicht 70 erst nach 30-40 Minuten, beu unter -5 Grad fast garnicht.
Die Thermo Top P mit 5kw ist um einiges besser konstruiert.

Hallo an alle und erstmal vielen Dank für die Antworten.

Gestern habe ich noch was interessantes festgestellt. Die Motortemperatur laut Klimacode zeigt mir auch um die 70 Grad an und nach kurzer Fahrzeit auch schon 90. Nur wenn die auf 90 steht, ist das Kombiinstrument noch auf kurz nach 60. Spinnt die ANzeige in der Klima oder ist die des Kombiinstruments einfach nur so träge?

Habt ihr da ne Idee?

@ Tagessuppe, ich kann halt auch nur sagen, was bei mir in den Papieren drin steht (wurde damals eingetragen) und demnach ist bei mir eine BW50 installiert. Soweit ich das rausbekommen habe, ist das eine 5KW Heizung. Vielleicht bin ich da aber auch nur falsch informiert.

Dann kann es auch sein, das Dein Thermostat defekt ist.
Wie verhält sich das ganze, wenn Deine Tacho-Anzeige 90Grad anzeigt und Du dann mal auf die Autobahn fährst?
Geht die Temperatur dann runter oder bleibt die bei 90Grad?

Boris

Hallo RedA3,

ne, die bleibtr brav wo sie ist. Auch bei schneller Fahrt auf der Autobahn. Nur habe ich im Sommer halt immer das Problem, dass der Motor nach dem Abstellen heiß(er) wird, bis er auf 110 Grad steht oder so. Sobald er wieder läuft, ist alles ok. Damit hab ich mich aber mittlerweile abgefunden.
Könnte es damit was zu tun haben?

Zum 1.6 kann ich nichts sagen.
Es könnte sein, das dass Thermostat (elektrisch für die Anzeige) sehr nah am Motor sitzt und so sich die Temperatur noch weiter erhöht.
Es kann aber ach sein, das dass Thermostat (mechansich für großen und kleinen Kreislauf) nicht öffnen.

Finde aber einen Anstieg um 30 Grad schon sehr viel, wenn sich das Wasser nicht mehr bewegt.

Bei meinem 1.8T ist mir nach dem abstellen noch kein Temperaturanstieg aufgefallen, da ja auch die Lüfter dann anspringen sollten.

Boris

hallo Red A3,

danke erstmal für die antwort. jetzt mal ne Frage: wieviele Thermostate gibt es denn? Ich dachte immer nur eins für den großen, bzw. kleinen kühlkreislauf. WEnn das defekt wäre,wie könnte ich das rausbekommen? Sollte sich das beim motorabstellen schließen oder geöffnet bleiben? Ich versteh einfach noch nicht genau wie das kühlkreislaufsystem genau wann wie funktioniert?!
Der Lüfter läuft laut audi beim 1,6er nur sehr sehr selten nach, aber soweit ich rausbekommen hab nur dann, wenn der motor noch während er an ist zu heiß ist. wenn die temp erst nach dem ausschalten steigt (wie es halt bei mir der fall ist), dann springt das ding auch nicht mehr an.:crymore: