Standheizung qualmt ohne Ende

Hi Leute,

kennt sich wer mit Standheizungen aus?

Also ich habe eine von Webasto drin.
Wenn ich diese anmache, dann läuft sie an und heizt auch ganz normal aber sie qualmt ohne Unterlass.

Es entsteht eine ca. 2 Meter hohe blaue Dunstwolke.
Ich bilde mir ein Gummi zu riechen.
Ich habe diese jetzt schon seid ca. 1,5 Jahren nicht mehr in Betrieb gehabt. Was meint ihr was das wohl sein könnte?

Hallo

Hast du schon rausgefunden warum deine STHZG blau qualmt.
Meine macht das neuerdings auch. Weiß jemand warum die blau qualmt?

Thank´s Wolferl

Ich habe von Standheizungen keine Ahnung, würde mich aber trotzdem interessieren wo der blaue Qualm austritt. Aus den Lüftungsdüsen?

Gruß Timur

Ne da kommt nichts raus.
Es qualtm untem dem Auto her. Eine richtige hohe Wolke. Ich habe die in diesem Winter noch nicht benutzt. Ich habe Angst das mir die Karre abbrennt oder so. Boschdienst etc… haben mir gesagt das eine Fehlerdiagnose bei Standheizung nichts bringt da das so teuer wäre das man besser eine neue kaufen könnte…

Hallo,
hatte vor kurzem das selbe problem.
Deine Standheizung wird höchstwarscheinlich undicht sein.
Bei mir war es so:
In der Heizung sind einige Dichtungen. Bei mir waren 2 verschlissen.
Dadurch daß die nicht mehr richtig abdichten, läuft da Kühlwasser raus.
Das kühlwasser läuft über die Heizung die ja warm wird und dadurch entsteht der Qualm.
Die Heizung wieder instant zusetzten kostet ungefähr so viel wie eine neue.
Die Heizung muß zuerst ausgebaut werden. Dann wird sie zerlegt und gereinigt.
Die neuen Teile werden ersetzt und wieder zusammen gebaut.
Die reperatur beläuft sich auf ca. 400,00€.
Ich habe meine jetzt einfach abklemmen lassen. Hat mich 30,00€ gekostet.
Das Problem kommt daher, daß jeder seine Standheizung nur im Winter benutzt.
Dadurch kann diese Verstopfen. Am besten ist es die Standheizung übers ganze jahr immer mal wieder laufen zu lassen, damit der Kreislauf mal wieder durchgespühlt wird.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Achso. Falls Du die Standheizung abklemmen lassen willst, wirst Du zu 100% die aussage hören, daß es nich nicht geht. Fahr in irgendeine Freie Werstatt die sich mit den Standheizungen auskennt. Schreib einfach an Webasto oder an Eberspächer.
Die mailen die Werkstätten in Deiner nähe.
Die bei Audi oder Vertriebspartner von Webasto wollen Dir nur ne neue verkaufen.

Gruß Sascha

wenn mir jemand des Namen von der standheizung sagen könnte, könnte ich helfen.
Das mit den Dichtungen ist durchaus möglich!

Die Standheizung kann auch qualmen, aber nur beim Diesel, wenn Luft in der Kraftstoffansaugung ist. Dadurch kommt es zu Brennaussetzern in der Brennkammer der Standheizung. Bis zum Wiederstart wird weiter Kraftstoff eingespritzt. Wenn dann wieder gezündet wird, ist zuviel Diesel drinnen und es qualmt erst einmal ordentlich. Und zwar so stark, dass der unbedarfte Zuschauer von einem Fahrzeugbrand ausgehen könnte (Extremfall). Bei den werkseitigen Standheizungen schaltet sich die Standheizung ab, wenn es dreimal hintereinander zu Flammabrissen kommt. Bei Nachrüstlösungen ist das vermutlich nicht der Fall und somit kann man sich auf schöne Rauchspiele einrichten.

da muss ich dich leider entäuschen da nach flamabriss der Widerstand des Flammwächters innerhalb weniger sekunden hoch wird und das steuergerät sofort die dosierpumpe abschaltet. das kann zwar zu einem kurzzeitigen rauche führen aber nur ganz kurz und vorallem nicht so das man es sieht.

@Maverick

Überprüfe den Kühlmittelstand deines Fahrzeugs…
wenn es weniger wird, liegt es an den Dichtungen

Aber beim Wiederstart läuft die Pumpe an, schiebt Kraftstoff nach und es dauert auch, bis der Glühstift soviel Energie aufgenommen hat und glüht, so dass der Kraftstoff wieder zündet. Das meinte ich, dass bis zum Wiederstart Kraftstoff nachgefördert wird. Dass die Dosierpumpe abgeschaltet wird, weiß ich auch.
Und das raucht dann durchaus auch etwas länger. Leider habe ich auch damit beruflich zu tun. Und ich kenne auch diese Rauchentwicklung recht gut.

Um wirklich sicher zu gehen, sollte man mal das Steuergerät der Standheizung auslesen oder mit einem Diagnosetool rangehen. Sollte es eine Webasto-Standheizung sein, könnte ich da durch aus aushelfen. Dann kann man auch mal die Einzelkomponenten durchtesten. Gleichwohl kann man sich mal die Werte der Komponenten wie Temperatur, Taktung ect. anschauen.