Hi,
ich möchte mir bald einen Sportluftfilter kaufen, zu welchen würdet ihr mir raten?
Ich habe grad das Forum nach dem KN 57i Kit durchsucht, aber nicht wirklich was positives gefunden
Also ich fahre einen 1.6er.
Der Luftfilter sollte keinen Leistungsverlust mit sich bringen und möglichst Laut sein…
Was würdet ihr da empfehlen?
Danke
ähm keiner da, der über seine Erfahrungen mit bestimmten Luftfiltern schreiben kann?
Und falls mir jemand auch einen Endschalldäpfer empfehlen kann, wäre ich sehr dankbar
Hi
Also ich kann das 57i Performance Kit nur Empfehlen! Habe keinen Leistungsverlust und hört sich ordentlich an!
Als ESD kann ich nur Bastuck empfehlen, hat einen schönen nicht zu aufdringlichen Sound!
naja genau über das 57i kit von KN kann man hier im forum wenig positives finden…
wenn man die suche anschmeisst
Tja, da muss ich ihm leider recht geben, hatte das Teil in einem BMW drin und brachte eigentlich nichts, ausser dass der Motor nur warme Luft ansaugt.
Besser ist meines Erachtens ein Sportluffilter, der in dem originalen Kasten eingesetzt wird.
Ist bei meinem A3 1,8 drin (etwas lauteres Ansauggeräusch und ich glaube er geht minimal besser; subjektiv)
Ist aber hier im Forum auch schon mehrmals behandelt worden.
Ich hoffe ich konnte helfen
Gruss Tom
Die Gewebeluftfilter (K&N, BMC etc) aus geölter Baumwolle stehen unter dem dringenden Verdacht feine Stäube übermäßig passieren zu lassen und so dem Motorverschleiß übermäßig Vorschub zu leisten. Dieses „Feinstaubproblem“ ist hier schon ausgiebig diskutiert worden:
- Der Orginalfilter filtert gut, macht aber keinen Sound und muß regelmäßig gewechselt werden.
- Gewebeluftfiltereinsätze sparen den regelmäßigen Filterwechsel, bieten aber nicht die gleiche Filterleistung wie Papierluftfilter.
- Offene Gewebeluftfilter sorgen für ein verändertes Ansauggeräusch, verringern ohne Abschirmung vor warmer Motorluft aber die Höchstleistung des Motors und leiden unter dem gleichen Feinstaubproblem wie die Filtereinsätze.
- Schaumfilter wie raid-hp oder ITG sollen angeblich ähnliche Filterleistungen wie die orginalen Papierluftfilter bieten.
nen weiterne nachteil vom k&n hast vergessen:
nämlich das es passieren kann das sich feine öl tröpfchen im luftstrom mitbewegen un sich auf dem lmm niedersetzen un diesen somit zerstören. dies führt zu nem leistungsverlust un zu instandsetzungskosten, nämlich nem neuen lmm, von 300€.
auf deutsch finger weg von nem k&n die dinger sind scheisse!
[quote]
On 2002-08-26 02:14, Colt wrote:
nen weiterne nachteil vom k&n hast vergessen:
nämlich das es passieren kann das sich feine öl tröpfchen im luftstrom mitbewegen un sich auf dem lmm niedersetzen un diesen somit zerstören. dies führt zu nem leistungsverlust un zu instandsetzungskosten, nämlich nem neuen lmm, von 300€.
auf deutsch finger weg von nem k&n die dinger sind scheisse!
Was ist ein „IMM“???
Danke
Servus,
er meinte den LMM das war also kein grosses i, sondern ein kleines L… alles klar gg
MM