Spannungsregler auf 3V

Hi ihr,

ich will mir auch einen festen Garagentoröffner ins Auto baun. Doch leider hat der keine 12V sondern eine Batterie namens "CR1025". Sie liefert 3V und 30mAh. Ich hab schon nach Spannungsregler mit diesen Werten gesucht, aber nix gefunden. Könnt ihr mir weiterhelfen wie ich diese Spannung und Stromstärke von einem 12V-Anschluss in meinem A3 bekomme?

Danke schonmal.

Andi

Du brauchst sowas:
http://www.v-infinity.com/pdffiles/VBSD1-SIP%20series.pdf

Am besten im nächsten Electronik-Geschäft nach nem DC/DC-Converter fragen.

mfg

Das Teil braucht aber nen Lastwiederstand sonst geht die Spannung hoch.
Den der Garagentoröffner wird keinen Strom verbrauchen solange der Taster nicht gedrückt ist. Ist somit auch nix für das Dauerplus auch wenns nur wenig Strom ist.
Einzige Idee wäre den Taster zu brücken und stattdessen die 12V vor dem Spannungsregler zu schalten.

Chris

Nimm doch einfach einen 3V Spannungsregler.
z.B. Conrad Artikelnummer 147028 - 62
Da brauchst du nur noch zwei Kondensatoren dazu … klappt prima, auch ohne Last.

Mit einem LM317 geht das ganz einfach. Den gibt es auch in der platzsparenden 100mA-Version. Du brauchst dazu nur noch zwei Widerstände und die üblichen Kondensatoren.

also der Spannungsregler den mir reduef geraten hat hört sich echt sehr interessant an. Nur hab ich jetzt mal meinen Handsender zerlegt. Dieser besitzt eine 12V-Batterie - nicht wie im Handbuch bzw auf der Herstellerhomepage gesagt eine 3V Batterie. grml

Nun ja. Da er ja 12V braucht, kann ich ihn doch direkt ans Boardnetz anschließen ohne irgendwelche Adapter oder?

Und wisst ihr ob man auch andere Handsender wie die Originalen an ein Garagentor anlernen kann?

Nachdem Geräte mit Batteriebetrieb auf Spannungsschwankungen oft empfindlich reagieren, würde ich trotzdem einen L7812 inkl. der nötigen Kondensatoren zur Stabilisierung vorschalten …
Wenn dein Garagentor per IR fernbedient wird, sollte das Anlernen kein Problem sein. Bei Funk könnte es Probleme geben zwecks Frequenz und Codierung.

Da der Sender nicht viel Strom braucht, käme auch eine Lösung mit Vorwiderstand und Z-Diode in Frage.