mich hat es gestört, daß die rechte NSL nur als funktionsloser Dummy ihr Dasein fristete. Nach Abklärung der rechtlichen Seite (siehe stvzo § 53d, Abs. 2 ) und der Feststellung, daß dieses technisch mit geringem Aufwand möglich war, bin ich so vorgegangen:
Demontage der hinteren Kofferraumverkleidung
Ausbau der rechten Schlußleuchte
Verlegung eines Kabels vom Lampenträger der linken Schlußleuchte entlang des vorhandenen Kabelbaums unterhalb des Kofferraumschloßes zum Lampenträger rechts
Anschluß des Kabels mittels Schneidverbinder am linken Lampenträger (Leitung der linken NSL). Das andere Ende des Kabels (mit eineme kleinen Steckverbinder versehen) kommt in den freien Steckplatz des rechten Lampenträgers.
Einsetzen einer 21W-Lampe in den noch freien Sockel des Lampenträgers und Funktionsprüfung, denn nach Einschalten von Licht und NSL sollte die neue Lampe leuchten.
Nun habe ich die Kammer der NSL in der rechten Schlußleuchteneinheit geöffnet. (mit einem Dremel vorsichtig den Verschluß gerausgefräst und die dabei entstandenen Krümel mit Druckluft entfernt)
Einbau der Schlußleuchte, Montage der hinteren Kofferraumverkleidung und nochmalige Prüfung aller Lampen.
Nach ca. 2 Stunden Arbeit, einer neuen Lampe und ein bischen Kleinkram hats dann mit der 2. NSl geklappt.
Ich hoffe, allen die auch ihre 2. NSL aktivieren möchten und sich bisher nicht daran wagten, geholfen zu haben.
kleine Frage: welches Kabel beim linken Kabelbaum ist für die Nebelschlussleuchte - (wenns offensichtlich ist -> sorry für die Frage aber ich sitze im Büro und kann nicht nachschauen.)
Vieleicht noch eine Anmerkung zum Ausbau der hinteren Kofferraumverkleidung. Diese wird an den Außenkanten durch die beiden Verzurösen hinten gehalten und müssen mit ausgebaut werden (je zwei Schrauben). Die anderen Befestigungsschrauben sind an der Oberkante der Verkleidung direkt sichtbar.
Die Seitenverkleidungen habe nicht ausgebaut, da mir nach öffnen der Seitenklappen der Platz ausreichte.
Zur Kabelfarbe sagt der Stromlaufplan (Nr. 55, Ausg. 04.99) grau/weiß und trifft zumindes auf mein 2000er Modell (vor Facelift) zu. Wer sich nicht sicher ist, kann einfach die Stromschiene (mittlerer Kontakt der NSL-Lampe) im Lampenträger bis zum Stecker verfolgen und kommt somit an die richtige Leitung.
Viele Grüße - OBUR
PS: wie geht das mit dem Workshop ?
Würde mich freuen, wenn die Infos dort verewigt werden.
Aber mir als Pesimist kommen da zweifel ob Sicheung und Kabel auch für die Zweite Lampe ausgelegt ist.
Und Außerdem ändert sich die Leuchtstärke dadurch?
Hallo,
Die gemeinsame Sicherung für die NSL und NSW ist für 15 A ausgelgt. Die beiden NSL brauchen nur 3,5 A (42 Watt / 12 Volt = 3,5 Ampere). Bei gleichzeitigem Betrieb von NSW und NSL kommen nochmal ca. 10 A (110 Watt / 12 Volt = 9,17 Ampere) hinzu und ergeben eine Stromstärke von etwa 13,5 Ampere. Vorausgesetzt, daß keine überstarken Lampen betrieben werde.
Die einzelne NSL hat eine 21W-Lampe und ist mit einem Kabelquerschnitt von 1mm² angeschloßen. Ein einzelner NSW hat eine 55W-Lampe und ist ebenfalls mit einem 1mm²-Kabel angeschloßen. Somit sind wir mit zwei NSL-Lampen(=42W) auf der sicheren Seite.
Einen Helligkeitsunterschied zwischen linker und rechter Leuchte habe ich nicht festgestellt. Auch wurde bei mir die linke NSL nach Anschluß der Rechten nicht dunkler. Mit einem Lux-Meßgerät habe ich natürlich nicht nachgemessen.
Ich denke, wenn man sorgfältig arbeitet, sollte es keine Probleme geben.