Habe einen A3 1,9 TDI mit 130 PS, 70.000km und Bj, Okt. 2001.
Jeder der Chiptuning betreibt, rät mir zu 40 PS mehr und meint damit, dass er das locker aushält, da es der gleiche Motor ist, wie der mit 150 PS und da machen ihm die 20 PS mehr auch nichts mehr aus. Stimmt das???
Will mein Auto nämlich schon noch sehr lange fahren und mir erscheint das ziemlich hoch. Wären 160 PS schon angebrachter??? Würde mir auch keinen Chip reinlöten lassen, sondern die Motorsoftware irgendwie umändern lassen.
Ich finde nämlich der Motor ist das Heiligste und fahre doch recht gern rasant.
Die Motorsoftware umändern lassen ist das gleich wie Chip einlöten. Die Motorsoftware befindet sich in einem Chip im Steuergerät.
Sehr wichtig ist, das der Tuner plan von der Sache hat und den Motor nicht zu fett oder zu mager laufen lässt. 160PS-170PS sind in der Regel nicht zu viel für den Motor. Kommt auf die Software, dein Fahrstil und auf die Bauteile des Motors an. Es besteht immer ein Restrisiko beim Chiptuning. Das muss jedem klar sein.
Grundstätzlich ist der 130PS nicht baugleich mit dem 150PS!!! Es gibt zwar einige Teile die wirklich die Gleichen sind, aber auch sehr viele Unterschiede!
Wenn man z.B. auf der Autobahn längere Zeit in einem Lastzustand (Volllast) fährt bei dem die maximale Abgastemperatur erreicht werden, sollte man den Motor nicht sofort abstellen. Da ohne „Nachlaufen“, die Hitze aus der Abgasseite des Turboladers in das stehende Öl der Laderwellenlager kriecht und selbiges verbrennt, so dass das Lager nach weniger solcher Behandlungen durch Ölkohle blockiert kann.
Beim „Nachlaufen“ wird nämlich durch das Durchströmen mit kühlen Leerlauf-Abgase und Öls, die Hitze abtransportieren.
30 Sekunden bis ca. 2 Minuten sollte man den Motor dann noch im Leerlauf laufen lassen, bevor man ihn aus macht.
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 30.05.2004 bearbeitet
Das ist keine Tuner, bei dem ich das machen lasse. Ist eine Werkstatt die NOS und Luftfahrwerke verbaut. Cippen machen die schwarz, also noch nebenbei. Ohne Rechnung und alles.
und selbst das hilft nich oft! bei nem 1,8t glüht son abgaskrümmer nach längerean vollgasfahrten manchma mehrere minuten nach von daher: immer shcön kaltfahren und nachlaufen lassen!
[quote]
Kaltfahren
Wenn man z.B. auf der Autobahn längere Zeit in einem Lastzustand (Volllast) fährt bei dem die maximale Abgastemperatur erreicht werden, sollte man den Motor nicht sofort abstellen. Da ohne „Nachlaufen“, die Hitze aus der Abgasseite des Turboladers in das stehende Öl der Laderwellenlager kriecht und selbiges verbrennt, so dass das Lager nach weniger solcher Behandlungen durch Ölkohle blockiert kann.
Beim „Nachlaufen“ wird nämlich durch das Durchströmen mit kühlen Leerlauf-Abgase und Öls, die Hitze abtransportieren.
30 Sekunden bis ca. 2 Minuten sollte man den Motor dann noch im Leerlauf laufen lassen, bevor man ihn aus macht.
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 30.05.2004 bearbeitet
…nicht zu vergessen ohne Garantie! Wenn was schief geht stehst Du da, jetzt kann ich Dein Nachfragen bezüglich Haltbarkeit verstehen. Wenn Dir doch der Motor das heiligste ist, dann lass lieber Profis dran, die geben Dir auch Garantie, nur leider kommt das alles ziemlich teuer, rechne mal mit 700€ bei einem „Marken“-Tuner.
Ich fahr immer so ca. 1-2 Minuten etwas ruhig. Das reich tdann in der Regel schon so. Also runter von der Bahn, dann noch etwa 1-2 Minuten Landstraße und gut.