bislang war ich ein rundum glücklicher A3 (8L) 1.6-er Fahrer :trampolin: (zugegeben, manchmal hätt’ ich mir ein paar PS mehr gewünscht), doch nun hört hier mein kleines Klagelied:
vorgestern verabschiedete sich auf der A8 während eines Überholvorganges bei Tempo 190 mein Getriebe ohne jegliche Vorwarnung mit lautem Getöse :heul:. Kein Vortrieb. Standstreifen. ADAC. Audi-Zentrum. Heute morgen der Anruf vom Freundlichen: 2500 Euro soll’s kosten. Schluck! Schreck und dann Ärger: der A3 hat 107 Tkm und ist ganze 4 1/2 Jahre alt. Das ist hoffentlich nicht Standard. Das Auto wurde hauptsächlich auf der AB bewegt, und ich denke, die Mechanik war von daher eher normalen Belastungen ausgesetzt. Gibt es hier im Forum Ähnliche grausame Erfahrungen mit der Getriebehaltbarkeit, oder hatte ich einfach nur „Pech“?
Hat von Euch schon einmal jemand in einem solchen Fall versucht, (z.B. mit einem netten Brief an die AG :motz:) etwas von seinem (Reparatur) Geld wiederzukriegen? Offiziell ist da mit Kulanz ja nix mehr drin. Vielleicht mach’ ich mir aber auch nur zu viel Illusionen bzgl. Haltbarkeit.
Was die Kulanz angeht dürftest Du wohl Pech haben. Bei nem 4 1/2 Jhare alten und 107 TKM gelaufenen A3 gibts das nicht mehr.
107 TKM is ein bisschen wenig für ein Getriebe, das sollte mehr aushalten.
Wenn DU natürlich bei 180 noch in den 'R’ally-Gang geschaltet hast, brauchst Dich auch net zu wunder ;-))
Nach 4,5 Jahren wird sich Audi diesem Problem sicher nicht mehr annehmen, auch wenn ein Getriebe normalerweise mindestens doppelt so lange halten sollte. Du kannst jetzt nur versuchen, die Kosten im Rahmen zu halten und z.B. ein gebrauchtes Getriebe von http://www.r-a-r.de zu bekommen. Da läßt sich von den Materialkosten etwa die Hälfte einsparen.
Vielen Dank für Eure Antworten und Danke insbesondere für den Link. Muss allerdings erst mal die notwendigen Infos (Teilenuummern) zusammenhaben, um zu sehen, was ich da geanu sparen könnte.
Beim Einbau von „besorgten“ Teilen stellt sich dann noch die prinzipielle Frage, was die Audi-wekstatt dazu sagt, denn ich habe natürlich nicht die Möglichkeiten, ein Teil wie ein Austauschgetriebe Fachgerecht und einwandfrei einzubauen (von irgendeiner Ersatzteilgarantie mal ganz zu schweigen). Bei kleineren Teilen hätt’ ich da keine Bedenken, aber beim Getriebe sackt mein Bastlerherz dann schon in die Hose…
Es beruhigt mich einigermaßen, dass auch Ihr die Getriebe-Lebensdauer für etwas kurz haltet (beruhigend auch im Bezug auf übrigen Rest meines A3). Gibt es hier auf den Seiten so etwas wie Statistiken/Erfahrungswerte zu Lebensdauern von Motoren und Getrieben? (Vielleicht sind aber einfach die Unterswchiede in den Fahrweisen zu unterschiedlich um das vergleiche ziehen zu können…)
In jedem Fall schreib ich mal ein Brieflein an AUDI, auch wenn es in erster Linie mal nur dazu taugt, meiner Enttäuschung Luft zu machen.
Ich mach’ an dieser Stelle nochmal ein (kurzes ) Posting zum Thema, wenn alles wieder funzt und ich evtl. was von Audi gehört hab’.
Auch ich wollte mal ein glücklicher :fahrer: Audi-Fahrer werden und bin’s im Moment nur halbwegs geworden. Hier meine Mängelliste meines 2001er 8L neu gekauften A3s:
links oberhalb meines Kopfes Spannung im Dachhimmel Halterungen ersetzt
Handschuhfach / Beifahrerairbag quitschen (im Nachhinein wurde festgestellt, dass die komplette Armaturenverkleidung von Werk aus nicht richtig befestigt war!) behoben
Fensterheber wieder defekt wieder ersetzt
Düsen für Fensterreinigung verkalkt ersetzt (bezahlt) (Vorwurf, ich hätte normales Wasser benützt habe aber ausschliesslich destilliertes Wasser mit Zusätzen vom Händler benützt!!!)
Pop-Off Ventil defekt ersetzt (bezahlt)
Kofferraumleuchten defekt ersetzt (bezahlt)
Nach Reparatur der Tachometerabdeckung Plexiglas zerkratzt nochmals ersetzt
Dachhimmel wieder mit Spannungen demontieren, richten, neu montieren (bezahlt)
Servolenkung defekt komplett ersetzt (bezahlt)
vorne links "knarren, an der Achse / Stabilistor (ganze Achse unter Last gelöst, alles gefettet und neu angezogen) (bezahlt)
Lichtschalter defekt (Nebellampen immer mit Abblendlicht zusammen an) (bezahlt)
Fehler 17545 P1137 035 (Bank1, Gemischadaption (add.) System zu fett) könnte zum Austuasch von LMM, Lamdasonde und Stabzündspulen führen (zu bezahlen)
Fehler 17705 P1297 035 (Verbindung Lader-Drosselklappe, Druckabfall, sporadisch) könnte zum Ersatz der Drosselklappe führen (zu bezahlen)
Jetzt habe ich gestern an Audi in Ingolstadt ein Fax geschrieben und um Kostenübernahme der „neuesten“ Reparaturen gebeten → habe eine Antwort erhalten, dass sie erst einmal ein paar Dinge prüfen müssen.
Bin gespannt ob ich einen positiven Bescheid bekomme.
Bin übrigens in den 4,3 Jahren lediglich 43’000 Km gefahren und davon auch sehr viel Autobahnen.
Auch ich bin der Meinung, dass du bei Audi kein Glück haben wirst.
Meine Kupplung rutschte. Fahrzeugalter ziemlich genau drei Jahre, Laufleistung um 40 tsd. Kilometer.
Nachweislich ein Materialfehler. Ein Simmerring war undicht, dadurch ist Öl in das Kupplungsgehäuse gelaufen.
Hatte genau das gleiche Problem wie du. war auf ner Schnellstraße unterwegs, und auf einmal gabs keinen Vortrieb mehr, nur der Drehzahlmesser ist hochgeschnellt.
Hatte ein Daumengroßes Loch in meinem Getriebe. Kostenpunkt: 2000€
Das Problem ist einfach mich hatte es ja vor 2 monaten auch erwischt, das Differienzial getriebe bei unserem Modellung getriebe Kennung DUU ( serviceheft ) ist vernietet, nach einiger zeit kann es zu lösungen dieser Nieten kommen durch die Kraft und die Geschwindkeit die in so einem getriebe herschen kanns dir dann die glocke zerreißen, und was auch zu beachten ist, meist tritt dies bei tiefergelegten fahrzeugen auf eine mitursache bei mir war ein minimales auflegen der karosserie auf den Antriebswellen.
Hatte auch einen Getriebeschaden bei ca. 105.000 km, Auto war aber nur 3 1/2 Jahre alt.
Der Händler hat gleich von sich aus 50 % Kulanz angeboten auf alle gewechselten Teile, auch auf die Kupplung. Hat dann immer noch fast 1.400 Tacken gekostet.
Wobei Audi legt da absolut nichts drauf, für das Getriebe haben Sie mir dann immer noch 700,-- netto berechnet.
(Bei der Getrag hätte das neue Getriebe nur 650 Euro gekostet)