Service bei Audi

Achtung ! Das ist keine Lamentiererei, lediglich Feststellung und Frage !

Seit geraumer Zeit fahre ich einen A3. Nun hatte ich erste Mängel auf Garantie beseitigen lassen. So weit auch alles prima gelaufen. Ich bekam auch einen Leihwagen für den Tag…und nach einigen Tagen für diesen eine Rechnung über 40,-DM.
Ich denke, das darf doch nicht war sein!! Ich bringe das Auto zur Abstellung von Mängeln in die Werkstatt, bekomme einen Polo, bin an dem Tag 40 km gefahren und soll dann dafür, das ich einen auf Kundentreue mache noch für die Mängel am Auto zahlen ??? (Weg zur Werkstatt An-und Abreise ca. 20 Km !!)
Ich war vorher Ford-Fahrer und von der Werkstatt gab es für den Tag der Reparatur einen Wagen und keinen Kleinstwagen. Vor Abgabe tankte man rund für die gefahrenen Kilometer und Kundenservice war o.k. !
Habe gemotzt und brauchte für "dieses Mal" nicht zahlen.
Ist das der Service bei Audi oder meinen die, wer so ein Auto kauft, kann auch noch bei Garantiearbeiten und sonstigen Werkstattaufenthalten geflöht werden ?
Darf gar nicht daran denken, daß ich demnächst mein Auto sogar für zwei Tage einstellen muß wegen Mängelbeseitigung auf Garantie.
Ich finde diesen Zustand höchst ungerecht ! Was habt Ihr für Erfahrungen mit euren Werkstätten ?

Gruß
Jürgen

tja, ich musste betteln dass mir meine werkstatt nen defekten fensterheber auf 100% kulanz repariert, 3 tage nach garantieablauf !!! :frowning:

denke aber, dass es an der jeweiligen werkstatt liegt

Du hast doch Mobilitätsgarantie, wenn der Wagen noch Garantie hat, also dürfen die dir nichts für einen Mietwagen berechnen. Ist mir aber auch mal passiert, weil die Tuse an der Information nicht richtig zugehört hat. Habe die Sache danach klar gestellt und dann war es okay.

Gruß

Mike

hallo ! bin heute beim werkstattbesuch um mindestens 5 jahre gealtert !!! habe meinen neuen klappschlüssel codieren lassen (transponder ). erstmal wurde man dumm von der seite angeredet, was man denn überhaupt mit sowas wolle ! dann wurde ich trotz termin 20 min in der halle stehengelassen.:hot: dann wurde codiert. als ich wieder zu hause war, musste ich feststellen das zwar die alten schlüssel noch funktuionierten, der neue jedoch nicht.:hot: wieder hin ( 25 km ) und bemängelt. der werkstattmensch teilte mir dann mit, dass er den zettel mit dem code weggeworfen hätte. ich solle gefälligst nächste woche wiederkommen. :hot: ich natürlich dem meine meinung gegeigt. höflich, aber bestimmt. hat sich dann herabgelassen, erneut zu codieren. wieder nach hause ( 25 km ). transponder funktionierte in der werkstatt. eben noch mal versucht, fahrzeug zu starten, transponder spinnt. ich bin begeistert… vorsprung durch technik…??? :hot:

ps: ist beim transponder mit wechselcode eigentlich nach jedem schlüsselabziehen ein wechsel dran, oder ist das auf eine bestimmte zeit begrenzt ? danke. cop

Also bei mir war es bisher so, daß ich für Garantiearbeiten einen Leihwagen kostenlos bekommen habe. Nachdem die Lichtmaschine von meinem A3 nach nur 4 Tagen kaputt gegangen war und ich 2 Wochen auf die Reparatur warten mußte bekam ich für diese Zeit einen A6 Avant 2.5 TDI mit Tiptronic. Mit dem bin ich dienstlich in dieser Zeit 2.500 km gefahren und es hat sich niemand deswegen beschwert. Ansonsten hätte ich denen auch was erzählt.
Bei normalen Wartungsarbeiten kostet der Leihwagen auch was, aber bei Garantiearbeiten auf Mobilitätsgarantie darf der Leihwagen nichts kosten.

Gruß
Frank

Ola!
Wenn ich den Beitrag richtig gelesen habe,
stand da nix von Mobilitätsgarantie. Die kannst Du nur in Anspruch nehmen,
wenn der Wagen nicht mehr fahrtüchtig ist (was ja bei einem kaputten Fensterheber wohl nicht gegeben ist). Bei mir war mal das el. Schiebedach defekt (offen!), im Winter wohlgemerkt, und selbst da war von Garantie keine Rede.
Davon abgesehen: ich glaube der Händler von Jürgen ist einfach scheisse!
Ich hab bisher immer anstandslos einen Leihwagen bekommen und keine Polo-Schleuder.

So long,
Pete

Hey meine Freundin fährt nen Polo seit vier Jahren und hatte noch nix dran, ich fahre meinen A3 seit 5 Monaten war schon 5 mal in der Werkstatt wegen Mängeln und hätte noch 2 mal hinfahren dürfen wenn es mir nicht mittlerweile egal wäre… Weil als irgendwelche Sachen kaputt gehen.
Es sind zwar nur Kleinigkeiten (Aschenbecher kommt einem entgegen gesprungen wenn man ihn aufmacht, Staufach in der Mittelkonsole bleibt nicht zu springt als auf, die Gummidichtung an der Tür stand zuweit ab, Fensterheberfunktion nicht einwandfrei) aber für über 50tdm sollte so etwas nicht sein oder?
Und zählt jetzt nicht die defekte nach es sind nur vier weil das Bremsquitschen beim rückwärtsfahren (ohne das jemand bremst), den megaunruhigen Motorlleerlauf und die falscheste Materialauswahl bei der Innenausstattung (man sieht jede Kleinigkeit dran) habe ich nicht erwähnt.
Mein Seat für (21tdm) war besser verarbeitet als der A3, ja jetzt regen sich wieder ein paar leute auf und fühlen sich beleidigt aber sorry ist nun mal so und ist ja auch nicht persönlich gemeint :slight_smile:

Hallo,

ich denke, man muss die Dinge trennen:

Erst einmal ist es für die Werkstatt ein großer Unterschied, ob ein Fahrzeug liegen geblieben ist und man deshalb die Mobilitäts-Garantie in Anspruch nimmt. Dann hat man Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen. Oder ob Garantiearbeiten an relativ unwichtigen, trotzdem natürlich ärgerlichen Teilen wie Fensterhebern usw. durchgeführt werden müssen. In solch einem Fall hat man keinen "Anspruch" auf einen kostenlosen Leihwagen.

Meine Werkstatt z.B. ist in vielen Dingen sehr großzügig, aber den Leihwagen bei Garantiearbeiten muss ich bezahlen, aber nur 29,-- DM inkl. 50 km für einen Polo. Wenn die Reparatur aber länger dauert, weil z.B. ein Ersatzteil nicht auf Lager ist, dann muss ich immer nur den ersten Tag bezahlen.

Ich finde übrigens, dass ein Polo als Leihwagen durchaus angemessen ist. Letztendlich sollten wir daran denken, dass alle Kosten, die in einem Autohaus entstehen, auf den von uns zu bezahlenden Stundenlohn umgelegt werden.

Viele Grüße

Chris

Hi Jürgen,

ich bin momentan auch noch Ford Fahrer (A3 kommt in 3 Monaten) <freu>. Also ich mußte bisher immer meinen Leihwagen zahlen, wenn ich meinen Escort zur Inspektion hatte. Naja, hab dann nen Mondeo als TD gehabt. Für 50 DM den Tag zu fahren hat auch Spaß gemacht, nur den Aufpreis für Mehrkilometer war was ärgerlich.
Gruß Sven

Vielen Dank für Eure Antworten.
Mir ging es bei meiner Fragerei wirklich nicht darum, daß ich einen Polo bekam. Ist ja wurscht, mit was ich den Tag fahre, aber mich hat es echt genervt, daß Audi seine Autos als Non Plus Ultra verkauft und dann bei Garantieleistungen auch noch Geld für einen "Überbrückungsfahrzeug" nimmt.
Bei meinem vorherigen Ford-Händler war es echt so, wie beschrieben.
Na ja, muß ich mich eben an den "Höchststandart" bei Audi gewöhnen. Punkten tun sie dabei aber bei mir nicht sonderlich. Ich will auch nicht meckern, aber wenn ich überlege, was ich schon in der Werkstatt war seit März 01, da mußte sich mein Mondeo wirklich nicht verstecken. Es ist schon frustrierend, in der Service-Wüste Deutschland zu leben. :frowning:

Gruß

Jürgen

Hallo Zusammen,

die Erfahrungen die Ihr teilweise beschrieben habt, kann ich voll und ganz teilen !
Seit ca. 4 Wochen bin ich A3/BJ99 Besitzer !
Der Wagen hatte laut Audi-Händler eine Langstreckenfahr-
leistung von ca. 62000 km !
Bevor ich den Wagen bekommen habe, ist die Frontscheibe ausgewechselt worden und Tüv + AU neu sowie die große Inspektion (Zahnriemen und der ganze Kladderadadsch…!).
Soweit so gut …
Nach ein paar Tagen viel mir ein Kratzer in der linken Seiten-Scheibe auf, eine Woche später auch in der rechten !
Der Verkäufer des Autohauses hatte diese genau wie ich über-
sehen und gab dies auch zu !
Letzte Woche habe ich mir beim ATU neue Winterreifen ge-
kauft und diese auch gleich wechseln lassen.
Dabei fragte mich der Monteur, ob das Auto neu sei.
Auf meine Frage warum erwiederte er nur. "die vorderen Bremsscheiben sind am Mindestmaß angelangt und hätten eigentlich bei der großen Inspektion getauscht werden müssen !"
Verdutzt stellte ich dies dann auch fest (die Gangster des Autohauses haben zwar die hinteren Bremsscheiben sowie alle
Bremsbacken getauscht, aber nicht die vorderen innenbelüfteten
Scheiben !!!)

Am gleichen Tag habe ich bei meinem Autohaus angerufen und
die Probleme genannt die ich habe:
1.neue Frontscheibe klappert im Beifahrerbereich
2.linke Seitenscheibe + rechte Seitenscheibe - starke Kratzer in
der höhe Türschloß (ist laut Autohaus ein Fehler von Audi - Tür-schloß kratzt - und soll angeblich voll von Audi übernommen werden !)
3.Aschenbecher (obwohl ich Nichtraucher bin) funktioniert nicht richtig, d.h. er rastet nicht gescheit ein, wenn man diesen mal aufgemacht hat
4.vordere Bremsscheiben sind am Limit

Ich bin mal gespannt auf:

  1. wie lange die Reparatur dauert
  2. ob ich ein kostenloses Auto für die Dauer der Reparatur zur Verfügung gestellt bekomme !
  3. ob alles auf Kullanz geht (vor allem bei den Bremsscheiben bin ich sehr gespannt - unter uns: keiner bremst die Scheiben auf das Minnima innerhalb von ca. 1000km - oder ???)

Habt Ihr auch solche oder ähnliche Erfahrungen mit gebrauchten A3 bzw. mit Audi-Werkstätten gemacht ???

Happy A3ving

Christian