Hy
Hat jemand von euch schonmal bei einen A3 ( 8l ) fahwerksfedern selber eingebaut?
Habe dieses vor und wollt mal nach erfahrungswerten fragen oder ob jemand tipps oder sogar ne anleitung geben kann…
Habe vor meinen A3 ganz um 30 oder 40 mm tiefer zulegen gibts da irgendwelche probleme? stabi oder sonstiges? Spur/ sturz einstellen??? und was kostet TÜV eintrag und so .
Brauch man unbedingt nen federspanner? das is das einzigste das ich in der werkstatt nich habe
:heul:
By
Denjo
Trifft ne null ne acht… da sagt die null zur acht " Hey schicker Gürtel"
:grins:
hi also bei 40mm kannste ganz normal federn kaufen ohne den stabi tauschen zu müssen bei 40mm brauchste auch noch keine anderen dämpfer …
um die federn wechseln zu können brauchst du auf jeden fall einen federspanner ohne gehts net … desweiteren brauchst du eine spreiznuss um den dämpfer aus der radlagerhalterung zu bekommen …
alleine würd ich es nicht wagen ich selber habe mit nem kfz mechaniker zusammen ca. 3stunden für nen komplett fahrwerk gebraucht…
beim federspanner selber sollteste auch aufpassen das der die feder richtig hat sonst kanns sehr gefährlich werden…
spur muss in jedem fall eingestellt werden und eintragen dürfte net mehr als 60€ kosten + eintragung in die papiere
mfg marc
Dieser Beitrag wurde von krally am 23.08.2004 bearbeitet
was ist eine spreiznuss? haben bei mir auch vor paar monaten fahrwerk umgebaut und stellten fest dass der dämpfer verdammt schwer rausgeht (unten) gibts da paar tips wie der leichter rausgeht?
der dämpfer sitzt in einer art manschette die mit einer schraube festgezogen wird… wenn du den dämpfer raus holen willst musst du diese schraube lösen und den spalt der entsteht mit einer spreiznuss aufspreizen das könnte man theoretisch auch mit ner art meisel machen … wenn diese nuss drin ist kannste den dämpfer einfach und ohne mühen rausnehmen … die nuss muss aber drin bleiben muss der dämpfer wieder drin ist…
Die Spreiznuss braucht man nicht unbedingt. Man kann das Radlagergehäuse auch mit Hilfe eines Hammers + Holzholz vom Dämpfer schlagen. Vorher sollte man Rostlöser in die Dämpferhalterung des Radlagergehäuses sprühen.
Mit einem einfachen abgewinkelten 21 Ringschlüssel und Imbus kann man dann auch die Schraube oben am Domlager festziehen.
Sehr hilfreich und fast ein Muss ist der Federspanner.
Gruß
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 23.08.2004 bearbeitet
domlager gehen auch mit schlagschrauber, mit hämmern haben wir das bei mir auch gemacht aber dass kann auch schiefgehen, weils gusseisen ist und dass schnell brechen kann (wenn man mit dem hammer drauf schlagt) drum find ich diese spreitznuss nicht schlecht!
wenn du dir unsicher bist lass es lieber! Oder hol dir einen Mechaniker der dir hilft und ahnung davon hat, weil du kannst viel kaputt machen bzw. falsch einbauen!
du ich seh gerade, dass in deinem Profil steht, dass du KFZ-Elektriker bist…
da wirst du doch wohl ein paar Mechaniker kennen, von denen dir einer dabei helfen kann, oder?
falls nicht und du von Bremen ein paar Kilometer fahren willst, dann sag mal bescheid, ich hab das auch mit nem Bekannten, der Mechaniker ist gemacht. Hat ca. 3 Stunden gedauert und er hat eigentlich alles da was man braucht