ich überlege grade Seitenschweller an meinem 8P zu verbauen.
Wird dann natürlich mächtig tief an der Seite.
Meine Frage: wie ist das dann mit dem Wagenheber, bzw Hebebühne? Momentan passt der Wagenheber grade so drunter, aber mit Seitenschwellern wird das wohl nicht mehr passen.
Wie macht ihr das? Vor allem auch in der Audi Werkstatt bei der Inspektion.
ich sags mal so, bei der Inspektion ist das primär das Problem der Werkstatt. Klar, können sie dir den Mehraufwand abrechnen, aber Stress hast du dabei keinen.
Mein altes Auto (Ford Focus) kam auch auf keine Hebebühne. Der Trick an der Sache ist ihm eine Rampe zu bauen (mit Holzstücken). So kommt man mit viel Fingerspitzengefühl auf die meisten Rampen. Generell würde ich mir deswegen nicht den Kopf zerbrechen :)!
Ich hatte an meinem alten A3 (8L) Seitenschweller dran und kann davon nur abraten (auch wenn es geil aussieht).
Du brauchst dann einen speziellen Scherenwagenheber! der passt darunter. Kostenpunkt ca. 25 Euro. Muss aber jeder selbst entscheiden. (Lass mal im Winter bzw. bei Regen eine Reifenpanne haben! Viel Spass wenn du mit dem Gesicht im Dreck liegst und den Haufhebepunkt suchst.)
hab zwar einen 8l, aber da wird es ähnlich sein.
bin auch zu tief für den wagenheber. bei den seitenschwellern ist zwar ein scherenwageheber dabei, der ist dann flacher wie der normale wagenheber, passt bei mir aber trotzdem nicht drunter.
Dann muss man z.b. so nen halbkreis aus holz zurecht sägen, räder komplett einschlagen und drauffahren, dann ist der wagen hochgenug und man bekommt auch nen wagenheber drunter.
also so mach ichs immer…dauer eben alles etwas länger als normal ^^
Bei meinem Audi 80 Avant musste ich zum Räderwechseln auch immer auf eine etwas dickere Steinplatte fahren, damit konnte ich eigentlich leben.
Das Problem an so Seitenschweller ist ja auch, dass die tiefer bauen als in der Mitte wo der Aufnahmepunkt für die Hebebühne sitzt. So drück man sich beim hochheben evtl. den Seitenschweller platt.
Hab mir vor kurzem die Riegerlippe gekauft, die baut ja ziemlich tief vorne. Deshalb würde die ziemlich kacke aussehen ohne Seiteschweller, finde ich.
also bei ner panne unterwegs hilft nur der adac. ansonsten bei ner hebebühne auf rampen fahren. und für zuhaus auch ne rampe oder ne schräge einfahrt zur garage halbes auto in der garage die andere hälte auf dem gefälle - dann kommst du locker drunter…
also ich hatte mal das pech dass mir einer vorm haus den hinteren rechten reifen zerrissen hat und bin sogar mit nem winzigen wagenheber nicht mehr darunter gekommen!! da wir aber eine kleine mulde im hof haben da an dieser stelle mal 4 wochen lang ein bagger stand hab ich eben das auto so hingerollt dass es genau über dem loch war!! wagenheber ins loch und auto hoch hat funktioniert!!
nur bei hebebühnen ist es echt ein gef…e bis mein auto erst mal oben is!! also bei mir haben se solche bretter hingelegt wie oben schon mal erwähnt und dann vorne und hinten das auto an den kotflügel hochgezogen war echt voll der scheiss!! hat glaub ich alles in allem 20min gebraucht bis des auto oben war und die selbe zeit auch wieder runter
wollte mir wenn dann die Rieger Infinity holen.
Die anderen haben alle so komische Luftschächte, das passt nicht zum A3 finde ich.
Vielleicht lasse ich das mit den Seitenschwellern auch sein, aber es ist ja noch Zeit zum überlegen bis zum Frühjahr…
Hi,
ich habe heute meine Seitenschweller an meinem 8l angepasst weil die Montag zum Lacker gehen.
Ich werde mal versuchen die mit Industrie-Klett dran zu machen und in den Radhausschalen zu verschrauben. Dann kann ich die Dinger immer vorher abmachen.
Industrie Klett? was ist das denn? davon hab ich ja noch nie gehört.
[quote]
Hi,
ich habe heute meine Seitenschweller an meinem 8l angepasst weil die Montag zum Lacker gehen.
Ich werde mal versuchen die mit Industrie-Klett dran zu machen und in den Radhausschalen zu verschrauben. Dann kann ich die Dinger immer vorher abmachen.