beginnt ab min 2:15. Hier wird auch eine eventuelle Umrüstung auf den A4 getest. Der mit ein wenig Aufwand (Tausch der Front, Kotflügel,…) machbar scheint.
Denke auch das Teile von Seat günstiger kommen wenn man mal das eine oder andere Problem mit seinem A4 B7 hat.
Neu ist das im VW Konzern doch nicht. Um ein älteres Beispiel zu nennen: VW Lupo bzw. Seat Arosa
Die erste Generation beider Fahrzeuge waren bis auf Kleinigkeiten (Scheinwerfer, Stoßstange, Rückleuchten) identisch und konnten sogar untereinander getauscht werden. Ich find es nicht schlimm, solang nichts "drangepappt" ist, was den Gesamteindruck zerstört. Audi, VW und Seat haben i. d. R. ein annehmbares Design.
ja, die sind schon einigermaßen gleich, bis auf :
Motorhaube, Kotflügel, Stoßstangen, Scheinwerfer,Grill, Armaturenbrett und Heckklappe…und dann noch zig andere Details.
99% ? Na ja…
By the way: Beim EXEO ist auch die Heckleuchtenpartie / Heckklappe anders.
Da wird´s dann wohl nix mit ner kostengünstigen Umrüstung auf "Audi"
trotzdem nen schöner Wagen (und dazu noch mit dem "guten alten" 1,8T lieferbar:lolli:
Ich finde : ne echte Alternative mit prima Preis/Leistung
Dazu käme noch Alhambra und Sharan…auch gleich…wie der Ford Galaxy…alles Joint-venture Außerdem sind ja auch die ganzen Plattformen gleich…z.B. Polo und Fabia
Man nennt sowas auch Baukaustensystem…spart KOsten.
Der Exeo gefällt mir schon ganz gut, haben uns den heute mal beim Händler angesehen.
Und da VW und Seat sich sowieso nicht haben können ist Seat und Audi eben immer ziemlich gleich…den Innenraum vom Leon 1M kannste doch komplett in den A3 umbauen ohne nur 1 Schraube zu ändern.
Der Exeo ist der A4…nur eben günstiger
Was 1% doch so ausmachen kann, z.B. bei der Sicherheit. Anfang des Jahres wollte sich meine Freundin ein Kleinwagen holen, um morgens zur S-Bahn zu fahren. Mir persönlich war die Sicherheit neben einem günstigen Preis nicht ganz unwichtig. Zuerst wollten wir einen Polo holen. Der Lupo war 99 jedoch gegenüber dem Polo sogar schon vollverzinkt und schnitt beim Chrashtest besser ab. Aufgrund des Preises wollten wir dann den baugleichen Arosa nehmen, aber der schnitt beim Chrashtest des ADAC deutlich schlechter ab, als der Lupo. Ich weiß bis heute nicht warum.
Seat Arosa: …leider nicht mehr gefunden, Anfang des Jahres war der Chrshtest noch online.
Fazit: Der Exeo scheint ein sehr gutes Angebot zu sein. Ich habe in einem Test schon gelesen, dass die guten Verarbeitungseigentschaften des A4s vererbt wurden. In diesem Tets wurde jedoch auch ein gelegentlich hackliches Getriebe bemängelt. Das habe ich bei einem Auditest schon lange nicht mehr gelesen. Werden bestimmte Teile doch kostengünstig ersetzt? Bis jetzt bin ich noch nicht mit dem Auto gefahren. Ich bin mal gespannt, wie dann die Fahreindrücke sind. Am Ende würde ich aber bestimmt für das Geld doch eher den vergleichbaren A4 gebraucht nehmen. Mit Audi bin ich eben bisher immer gut gefahren.
Beim Seat sind natürlich günstigere Komponenten im Einsatz, irgendwie muss ja der günstigere Preis zustande kommen.
Eine Bekannte hat auch einen Arosa, Baujahr 2005, der hat nicht mal ABS
Natürlich sind die "neuen Alten" noch etwas anders. Sofern der Konzern nicht nur bei der Entwicklung sparen kann, sondern noch beim Material, freuen die sich. Wenn ein Teil, dass 1 Mio. mal verbaut wurde nun 1 € weniger in der Anschaffung kostet… tada 1 Mio. mehr Roherlös.
Die Heckklappe des alten Arosas hat keine VW Mulde, sondern da ist das S mittig aufgeklebt. Bei "Cleanern" in unserer Gegend war die sehr beliebt, weil man nur noch lacken musste und sonst alles übernehmen konnte. Ich habe keine verbaut, daher kann es schon sein, dass bestimmte Dinge noch angepasst werden mussten.
Motorhaube, Scheinwerfer und Kotflügel? Ja sicher. Wäre doch bei dem Exco nicht anders. Aber die Heckstoßstange war tauschbar. Die Front natürlich nicht. Auch wieder das "Logo" im Markengesicht schuld.
Der neuere Arosa sieht schon wieder ganz anders aus.