Schleifen am Stabi?

Hallo ich bin neu hier und finde euere Seite echt super.
Ich habe mir jetzt Federn (55mm) für meinen A3 gekauft und würde gerne wissen ob der Stabi dann an der Antriebswelle schleift. Kann mir da jemand vielleicht weiter helfen.

:idee:

Hi

erstmal herzlich willkommen.

Also an deiner Stelle würd ich mal die Suchfunktion füttern, da findest sicher ne ganze Menge.

Ich weiß nur das es welche gibt die mit 50 Federn fahren und es streift nix und bei anderen streift es.

cioi Markus

Ja bei 55mm ist es sehr wahrscheinlich dass die Antriebswelle am Stabi schleift.

denke auch,dass er höchstwahrscheinlich schleifen wird, vor allem wenn die dicke antriebswelle drin ist. der serienstabi sitzt doch schon ganz schön knapp über der antriebswelle.

wenn er schleift hörst du es ja auch … einfach mal einlenken und losfahren das macht sich dann schon bemerkbar … auch kannst ja mal nen blick drunter werfen vermutlich schleift das ding schon … ;-/

Hallo erst mal,

nebenbei : 55er Federn mit originalen Dämpfern :verwirrt: …nur ein Tip am Rande; die Dämpfer werden bei dieser Tieferlegung extrem strapaziert, dass Du evtlnicht allzulange freude damit haben wirst…

allgemeine Empfehlung : max 40-45mm mit Originaldämpfern.

Greez Piddy99:wink:

Lass das! Ist absoluter Mist. Wenn es günstig sein sollte, dann max. 40 mm. Ansonsten (Gewinde)Fahrwerk mit anderem Stabi verbauen. Z.B. KW. Da geht der Stabi dann unter der Antriebswelle durch und wird mit langen Pendelstützen an den Federbeinen (mit entspechenden Aufnahmen) befestigt. Der kostet ca. 150 € und erspart viel Ärger.
Das mache ich bei meinem nächsten A3 auch wieder so.
Gruss!

…oder Du machst’s wie ich…und wenn Du momentan auch keine 600-900 Euro für ein anständiges Gewinde übrig hast, dann kaufste Dir eben Federn in der gewünschten Tieferlegung, fährst Deine Dämpfer runter und wenn Sie im Arsch sind, dann kaufste dir eben dann ein ordentliches Gewinde. Kann aber schon ganz schön lange dauern. Ich hab meine Federn jetzt seit über 70.000km drin und die Dämpfer sind noch top! Mein Bruder hat mit seinem A3 schon 80.000km runter und ebenfalls noch keine Probleme. Beide 50-50 H&R Federn.

Ab 50 kann es zu Problemen kommen vorallem beim 1.8T und TDI, da die schwerer sind.

Wenn Du Geld sparen wilst, kannst Du die Federn einbauen und zusammen mit längeren Koppelstangen verbauen.

Jemand aus dem Forum fährt original Stabi und Koppelstangen mit 60-70mm KW Gewinde in einem 1.8T und hat keine Probleme. Ich habe auch einen 1.8T und ein H&R Gewinde mit ca. 40-45mm mit anderem Stabi und der hat schon mal aufgesetzt.

Der Stabi macht auch die Vorderachse viel härter, würde also nicht unbedingt tauschen, nur wenn es sein muß.
Finde sogar, das dadurch das Heck leichter zum ausbrechen neigt.

Also testen angesagt.

Boris

Das ist zumindest in der Beschreibung nicht ganz richtig. Ein Stabi sorgt dafür dass die Bewegung von einer Seite der Achse an die andere Seite weitergegeben wird. Dadurch ändert sich das Fahrverhalten schon deutlich, weswegen Stabi (ob einer vorne, oder vorne und hinten) sowie die Federn/Dämpfereinheit aufeinander abgestimmt sein sollten. Kombiniert man Sachen die nicht zueinander passen, kann es durchaus passieren dass das Fahrverhalten sich deutlich verschlechtert.

Groos

Matse

Also, das mit den längeren Koppelstangen ist nicht zu empfehlen. Ich habe das selber mal ausprobiert und auch von anderen A3-Fahrern ähnliches gehört: Bringt fast nichts. Der Befestigungspunkt der Koppelstangen am Stabi verschiebt sich nämlich dann nach hinten und in extremen Fahrmanövern kann es dann doch wieder schleifen. Die Fahrwerksgeometrie wird dadurch natürlich auch negativ durch die höhere Spannung beeinflusst. Ausserdem tritt durch das Schleifen eine Kerbwirkung an der Antriebswelle auf. Das könnte im Extremfall zum Abriss der Welle führen. Wenn das nach einem Unfall durch einen Gutachter nachgewiesen wird, dann Prost!
Auch das Verbauen von dünneren Antriebswellen ist keine gute Lösung. KW z.B. bietet das gar nicht mehr an, weil diese Wellen nicht ausreichend schwingungsdämpfend sind. Ausserdem soll es auch schon zu Abrissen gekommen sein.
Ich hatte mich vor 2 Jahren intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt. Der KW-Stabi ist eine sehr gute Wahl und lange nicht so teuer wie z.B. der von H+R. KW überzeugt auch durch eine sehr gute Beratung am Telefon.
Gruss!