Hab mir vor geraumer Zeit einen gebrauchten A3 66KW AGR (75 000km) gekauft, bin aber von den fahrleistungen etwas entäuscht, er beschleunigt zwar harmonisch bis Autobahntempo, aber ohne biss und spritzigkeit.
Der Turboeinsatz ist kaum zu spüren,vorallem im 2ten Gang,die fahrleistungen sind objektiv für 66KW angemessen,bin aber schon andere fahrzeuge mit selben motor gefahren,z.B. Golf 3 66Kw (dieser ging subjektiv am besten),Golf IV 66KW ALH( kräftigerer Turboeinsatz) und A3 66KW ALH (war elastischer,spritziger,aber rauer).
Kann es sein, dass die ALH - Motoren stärker als die AGR sind, ich bloß einen schwachen Motor mit Serienstreuung nach unten erwischt habe, der Vorbesitzer immer nur zaghaft bzw. langsam gefahren ist,und daher den motor verhunzt hat, oder ein techn. defekt vorliegt,was meint ihr???
Mich verwundert,dass der Golf IV stärker als mein A3 war,obwohl er länger übersetzt und daher nicht so spritzig sein sollte.
Hoffe auf zahlreiche Lsg.,Ideen oder Theorien woran es liegen könnte,oder ist der 66KW TDI des A3 nur so besonders harmonisch augelegt,dass der Turboeinsatz nur so minimal spürbar ist???
mfg marco
Manchmal täuscht der Eindruck. Im neuen GTI erscheint einem der Motor auch anders als im A3 2.0T FSI, wobei sie die gleichen Leistungswerte haben…
Zumal auch nicht jeder Motor gleich ist (Werkstoleranzen)
Dieser Beitrag wurde von a3angel am 13.03.2005 bearbeitet
naja, die sind ja vom werk eher auf chillige beschleunigung getrimmt.
vielleicht ist einfach dein ansaugrohr durch die AGR so verschmutzt? hab da schon echt kranke bilder gesehen, wo cm dicke schichten drin waren.
sonst evtl. einspritzdüsen oder einfach nur undichtes turbosystem
p.s.: ich glaube nicht dass ein motor leistung verliert, wenn man (der vorbesitzer) ihn immer langsam fährt. halt lahmer stadtverkehr mit stop und go macht halt kupplung und so hin. aber ich denke nicht, dass dadurch der turbokick weggeht
Dieser Beitrag wurde von kiwi128 am 13.03.2005 bearbeitet
Also ich fahr auch so einen A3 und kann dir nicht zustimmen. Nach dem LMM Tausch ging er wirklich gut. War dem 101 PD nicht viel hinterher. Jetzt fahr ich einen Chip und hab gar keine Probs mehr wegen Spritzigkeit. Am Do kommen noch große Einspritzdüsen rein und dann sollte mächtig Leistung da sein!
Also hab auch einen 66KW A3. Is aber gechippt, meiner Meinung nach geht meiner sehr gut…sicherlich kann ruhig besser gehen, aber ich persönlich finde das er toll abzieht.
Mich würde es mal echt Interessieren wie meine AGR aussieht…habe mir mal die Bilder bei einer verstopften AGR angesehen :traurig: sieht ja echt arg aus…hoffe das meiner da nicht so aussieht. Werde das mal irgendwann im Sommer checken…zur Zeit ists mir einfach zu kalt um rumzubasteln.
@hauns4
Brauchst du dazu nur die Einspritzdüsen? Oder musst du die Software auf die Einspritzdüsen angleichen? Wieviel Leistung mehr hast du dann?
@marco83
erreicht er denn seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit?
Schonmal den Luftfilter gecheckt ob der stark verschmutzt ist?
Ansonsten könntest Du noch eine Messfahrt für den LMM machen. Dazu brauchst Du den Freundlichen oder jemand mit Laptop und VAGCOM.
Die Düsen habe ich vom http://www.tdituning.at. und auch von dort die Optimierung des Stgg. Wenn man Serienleistung hat dann kann man die Düsen so verbauen, aber bei einem Chip der nicht auf die Düsen vorbereitet ist, stimmt die Abstimmung nicht!
Um den Fehlerspeicher auszulesen, muß ich zum Audi Händler oder kann ich das auch bei einer normalen Werkstätte machen lassen?
Wieviel wird es in etwa kosten?
mfg marco