Schimmel in meiner Mietwohnung! Wer weiß rat???

Wie gesagt habe Schimmell in meiner Mietwohnung, und das noch in dem Zimmer meiner Tochter.
Könnt ihr mir Tipps geben wie ich jetzt vorgehe??
Haben uns schon aber entschlossen aus der wohnung noch nicht mal nach einem Jahr auszuziehen?
Fristlos kündigen oder wie???

Dem Vermieter auf jedenFall beshceid sagen, wenn er nix machen will nen Gutachter zurate ziehen und die rechnung dem Vermieter schicken, wenn er dann immernoch nix macht raus da, sowas hat im kinderzimmer nix verloren.

Naja, vorher sind ein paar Fragen zu klären, denn Schimmel kann mehrere Ursachen haben:

1.) Alter der Wohnung
2.) Art der Fenster
3.) Lage der Wohnung (Dach, Mitte, Keller)
4.) Häufigkeit der Lüftung und Art der Lüftung



Wobei bei Deiner Auflistung Punkt 4 zu den wichtigsten zählt. Viele Leute lüften heutzutage kaum noch bzw. nicht richtig. Jeder Raum gehört grundsätzlich eine Viertelstunde gelüftet, sprich die Fenster sollten komplett offen sein (Kippen reicht nicht aus).

Oftmals stehen auch die Möbel zu nahe an den Wänden und dahinter kann die Luft nicht mehr zirkulieren. Wenn es dann eine kalte Aussenwand ist entsteht schnell Schimmel.

Würde aber auch mit dem Vermieter sprechen (freundlich), ein totaler Beinbruch ist sowas nicht, das kann in den Griff bekommen werden.

Matse

Man KANN es zwar in den Griff bekommen, allerdings ist der Schaden so hoch, dass man sich sogar neue Möbel kaufen muss.
Man MUSS SCHNELL handeln, schon alleine wegen deiner Tochter!
Die Sache muss geklärt werden, es kann immer und überall Schimmel entstehen, selbst ohne Mitverschulden. Und an deiner Stelle würde ich mich mal mit dem vorherigen Vermieter in Verbindung setzen. Vielleicht weiß er schon was darüber.

[quote]

Würde aber auch mit dem Vermieter sprechen (freundlich), ein totaler Beinbruch ist sowas nicht, das kann in den Griff bekommen werden.

Matse

[/quote]

Also der Vermieter hat es schon gezeigt gekriegt und er meinte es ist das erste mal in 40jahren.
Hat mir einfach gesagt wie ich es beheben kann.( scheint so als hätte er Erfahrungen damit.)
Habe also viele Fotos gemacht und heute alles beseitigt, war zum Glück am Anfang, die Möbel ist noch ganz und wurde nicht angegriffen.
Man kann aber von der Wohnung sagen das sie ziehmlich kalt ist und die Heizung schafft es einfach nicht.
Also gelüftet wird regelmäßig.
Danke für die Tipps.


Ein Kumpel hat auch das Problem.
Sein Vermieter hat ihm dann so ein Gerät bei ihm aufgestellt, was die Feuchtigkeit einzieht.
Hat zu 100% geholfen. Er hat keinen Schimmel mehr. Er schaltet das Gerät 2-3 mal in der Woche ca. 1 stunde ein und das zieht das ganze Wasser(feuchte Luft) ein. Sehr gut finde ich, schimmel war dann einfach weg.

Sowas hätte ich auch von ihm erwartet, aber leider kam da nichts.
Jetzt verbraucht dein Kumpel etwas mehr Strom.
Ich würde an seiner Stelle mal das Teil mal für ein Monat weg lassen und schauen was passiert.

[quote]

Ein Kumpel hat auch das Problem.
Sein Vermieter hat ihm dann so ein Gerät bei ihm aufgestellt, was die Feuchtigkeit einzieht.
Hat zu 100% geholfen. Er hat keinen Schimmel mehr. Er schaltet das Gerät 2-3 mal in der Woche ca. 1 stunde ein und das zieht das ganze Wasser(feuchte Luft) ein. Sehr gut finde ich, schimmel war dann einfach weg.

[/quote]

naja, das bisschen strom, dafür gehört das gerät nun ihm und darf machen was er will(das Gerät verbraucht laut aufschrift ca. 0.5kw/h

he,

hab gerade im moment exakt das gleiche problem. Wohne in einem Altbau Hochparterre… unter mir ist der unbeheizte Keller… und nun hatte sich innerhalb von nur 2 monaten relativ viel Schimmel an der kältesten Stelle des Hauses (unten an der Nord-Ost-Wand) in meinem Arbeitszimmer gesammelt…

habs meinem Vermieter mitgeteilt, er hat sich das mit nem Heizungs- und Klimafachmann angeschaut, die Stelle wurde mit so nem Schimmel-Ex Zeug behandelt, und im moment ist alles wieder weg ! (is wahrscheinlich höllegiftig das Zeug, also vielleicht deine Tochter nach der Behandlung ne Woche oder so in der Besucherritze pennen lassen…)

Werd das aber weiter beobachten… Der Heizungsmann sagte, dass tägliches Stosslüften das wichtigste ist… um die Feuchtigkeit rauszulassen ! Mach ich jetzt jeden morgen in allen Zimmern ! Hoffe, dass der Mist nicht wieder kommt ! Mal sehen… falls doch, muss sich der Vermieter was einfallen lassen, oder ich bin raus… (wohn erst seit knapp 4 monaten hier…)

Als der Vermieter meinte, dass es in der Wohnung wärmer sein müsse, habe ich gesagt, dass ich gern mehr heize, wenn er mit der Miete runter geht… wer solln dass bezahlen ???

Hi,
also erstmal ist zu klären wieso der schimmel entsteht. Und welche bedingungen dafür vorhanden sein müssen. In dr regel sind es 3 faktoren wenn sie zusammen treffen bildet sich schimmel:

  1. ruhende Luft ( ist oftmals in den ecken der fall dort wo die luft nicht zirkuliert )
  2. wärme
  3. feuchtigkeit ( oft durch baumängel oder durch wenig durchlüften (luftfeuchtigkeit) )

HIer sollte ein gutachter oder jmd der sich auskennt ( zb Bauing) mal schauen wo 1. die feuchtigkeit her kommt. Dann noch regelmäßig Stoßlüften idR genügt 1- 2 mal am tag fenster mal komplett 10 min aufreisen. Dran denken die heizkörper vorher runter drehen!! Danach wieder schließen und wie gewohnt heizen.
Wenn diese punkte eingehalten sind dürfte sich kein schimmel mehr bilden.
Sanierungstipp: betroffener Putz ab (ruhig großzügig den putz entfernen), geeignete grundierung drauf, neuer putz drauf, fertig.
Aber sanierung bringt nur was wenn wie gesagt die feuchte stelle behoben ist.
Auch kann es sein, dass wenn der taupunkt im wandaufbau zu weit innen liegt sich dort schwitzwasser bildet und deswegen feuchtigkeit vorhanden ist. Oftmals bei nachträglich eingebauter WDSV Wärmedämmverbundsystemen ( styropor außen auf der wand) noch schlechter ist aber die version dämmung im zimmer inneren ( zb gipskartonplatten mit aufgebrachter dämmung ).
hoffe ich konnte ein paar tips geben…
gruß toni