Scheinwerferärger

Hallo A3-Freunde,



ich habe einen 1,6er mit in die Hauptscheinwerfer integrierten Nebelscheinwerfern. Das Auto ist aus 7/98. Ich habe es damals neu gekauft.



Über der Glühlampe für das Fern- und Nebellicht (also innen, neben dem Kühlergrill) befindet sich ein „Lampenschirm“ der wohl das Streulicht nach oben reduzieren soll und hinten mittels eines verzahnten Zapfens in eine Halterung in den Reflektor gesteckt ist.



Im November 2000 fiel mir bei der Wäsche auf, dass dieses Lampenschirmchen sich auf der Fahrerseite gelöst hatte, herausgefallen war und nun munter im Scheinwerfer herumrutschte und den Reflektor zerkratzte. Diagnose damals: Scheinwerfer erneuern.



Damals wurden 50% aus Kulanzgründen von Audi übernommen.



Im Dezember 2001 gab es dann das gleiche Spielchen auf der Beifahrerseite. Jetzt war der Kulanzanteil wesentlich geringer, nur noch 30% wurden von Audi übernommen.



Bis dahin hat mich dieser offensichtliche Fehler in der Konstruktion (der Scheinwerfer ist ja ein geschlossenes System, in dem man nicht manipulieren kann) schon 539,24 DM gekostet.



Ihr könnt Euch also meine Begeisterung vorstellen, als ich gestern Abend bemerkt habe, das sich das Schirmchen auf der Fahrerseite mal wieder auf Wanderschaft durch den Scheinwerfer gemacht hat!!!



Wer von Euch kennt dieses Problem? Wie wurde es gelöst? Was schlagt Ihr vor? Gibt es Chancen auf vollständige Kulanz, da offensichtlich ein konstruktiver Mangel vorliegt?



Ich freue mich auf Euro Postings!



Gruß aus Köln


Quote:


On 2002-05-18 10:09, P-786 wrote:

Hallo A3-Freunde,



ich habe einen 1,6er mit in die Hauptscheinwerfer integrierten Nebelscheinwerfern. Das Auto ist aus 7/98. Ich habe es damals neu gekauft.



Über der Glühlampe für das Fern- und Nebellicht (also innen, neben dem Kühlergrill) befindet sich ein "Lampenschirm" der wohl das Streulicht nach oben reduzieren soll und hinten mittels eines verzahnten Zapfens in eine Halterung in den Reflektor gesteckt ist.



Im November 2000 fiel mir bei der Wäsche auf, dass dieses Lampenschirmchen sich auf der Fahrerseite gelöst hatte, herausgefallen war und nun munter im Scheinwerfer herumrutschte und den Reflektor zerkratzte. Diagnose damals: Scheinwerfer erneuern.



Damals wurden 50% aus Kulanzgründen von Audi übernommen.



Im Dezember 2001 gab es dann das gleiche Spielchen auf der Beifahrerseite. Jetzt war der Kulanzanteil wesentlich geringer, nur noch 30% wurden von Audi übernommen.



Bis dahin hat mich dieser offensichtliche Fehler in der Konstruktion (der Scheinwerfer ist ja ein geschlossenes System, in dem man nicht manipulieren kann) schon 539,24 DM gekostet.



Ihr könnt Euch also meine Begeisterung vorstellen, als ich gestern Abend bemerkt habe, das sich das Schirmchen auf der Fahrerseite mal wieder auf Wanderschaft durch den Scheinwerfer gemacht hat!!!



Wer von Euch kennt dieses Problem? Wie wurde es gelöst? Was schlagt Ihr vor? Gibt es Chancen auf vollständige Kulanz, da offensichtlich ein konstruktiver Mangel vorliegt?



Ich freue mich auf Euro Postings!



Gruß aus Köln






ich hab das selbe problem!! bei mir ist auf der beifahrerseite der schirm abgegangen. das erstemal hab ich noch das glas runtergemacht und ihn wieder reingesteckt. 1 monat später ging er wieder ab, da eh glei kd angesagt war hab ich gesagt die sollen das ding ganz rausmachen. naja jetzt fahr ich ohne das rum. merkt eh keiner!! in 2 monaten muss ich zum tüv und wenn der nix sagt dann lass ich das auch so. warum soll man sich mit sowas belasten, blenden tut es ja eh keinen weil das fernlich schaltet man eh normal aus wenn einer kommt und die nebelscheinwerfer im hauptscheinwerfer schauen eh dumm aus.

also wenn ich du wäre würd ich das ding raus und mich mal am a… lecken lassen weil das geht immer wieder raus.



mfg