Scheckheft, wie lange pflegen?

Hi,



mein Auto wird jetzt bald 5 Jahre alt und muss bald zur 75000der Inspektion.

Ich überlege nun, ob es nopch nötig ist, immer in die Aphotheke von Audi zu gehen, oder ob es der ATU genauso tut?

Tragen die das dann auch ins Scheckheft ein, bloss ohne Audistempel, oder wie?






Hallo,



also meine Meinung dazu ist folgende. Solange ein Wagen in meinem Besitz ist, wird das Serviceheft auch komplett vom jeweiligen Hersteller, bzw. Vertragshändler (Audi-Werkstatt) gepflegt!

Schließlich möchte ich meinen A3 noch gut verkaufen können und einen guten Preis erzielen.



Gruß

Speedy




Seh das genauso…



Im Endeffekt wird mit dem Scheckheft (dass du pflegst) nur der Wert „erhalten“. Sprich…du kannst ihn teurer verkaufen als z.B. in der Schwagge… mit dem Aspekt dass er Scheckheftgepflegt ist.



Letztendlich ist es deine Entscheidung… Denn wenn du deinen A3 solange fahren willst…bis der Rost/TÜV euch scheidet dann bleibts dir überlassen ob du ihn per Scheckheft pflegst…



Ich würde aber, solange du ihn fährst schon mit den Stempeln von Audi versorgen!


Ich sehe das bisl anders. Willst du den Wagen verkaufen ist es nur wichtig daß der Wagen Scheckheftgepflegt ist und nicht Audi-Scheckheftgepflegt. Dem Händler ist das wurscht. Du zeigst dem Unternehmen Audi damit nur deine Markentreue! Und bei einem Alter von 5 Jahren kann man heute ja schon froh sein überhaupt ein scheckheftgepflegtes Auto zu bekommen.


Wenn ich einen 5 Jahre (oder mehr) alten Wagen kaufen würde, wäre es mir ziemlich egal ob das Auto in letzter Zeit bei Audi gewartet wurde oder nicht.



Wichtig ist, daß der Service regelmäßig in einer Fachwerkstatt gemacht wird.



ATU wäre für deshalb für mich ok.



Gruß




Wuerde es nur solange Scheckheftpflegen, wie die Audi Garanatie laeuft. Und das ist in deinem fall eher unwahrscheinlich. ATU ist mindestens genauso gut nur halt billiger. Aber wer glaubt er bekommt so und soviel mehr beim Autoverkauf nur weil das Scheckheft gepflegt ist der irrt. Wichtiger ist der tatsaechliche Allgemeinzustand des PKW.


Ich würde solange, wie ich von Audi noch Kulanz erhoffe, immer zu einer Audi-Werkstatt gehen, d.h. also ca. 3 Jahre. Danach würde ich bestimmt nicht zu ATU gehen, sondern mir in der Nähe eine markenfreie Werkstatt suchen, die einen guten Ruf hat. So eine gibt es eigentlich überall und die meisten davon arbeiten deutlich günstiger als die Markenwerkstätten.


Ich würde mal in Deiner Werkstatt nachfragen ob sie nicht auch eine Aktion anbietet, bei der ältere Fahrzeuge eine günstigere Wartung bekommen können.

Bei meinem Audi Zentrum hier in Bochum bekommen alle Audis ab Bj. 98 und älter die Inspektionen günstiger. Die Grundpreise für den Service sind um etwa 40% niedriger.


Nee, ich sehe es wirklich so! Das hat mit Markentreue nichts zu tun. Kann mir leider nicht vorstellen, dass eine freie Werkstatt mit allen Marken klar kommt?!

Es gibt ja immer kleine „spezielle“ Probleme bei Audi, VW & Co. und da lasse ich das lieber bei einer Fachwerkstatt (Audi…) machen.



Aber das muss wirklich jeder für sich selber ausmachen und mit seinem Geldbeutel. :wink:



Außerdem kennt man mich, bei meinem Freundlichen, ganz gut und so komme ich auch gerne wieder.



Cu!


Hallo,

wollte vor Kurzem meinen A3 TDI 110PS BJ 07/98 aus 1.Hand (hab ihn damals neu gekauft) mit 120.000km und 100% Audi-Scheckheft verkaufen…



Das Audi-Scheckheft hätt ich mir sparen können. Es kamen einige Anrufe „Gäbä 11000, aber du musse Audo nach xxx bringe“…

Alle dieser „Angebote“ waren seltsamerweise im Bereich von 11.000 bis 11.500 Euro.

Es gab natürlich auch einige Anrufer von privater Seite, aber denen war meist der km-Stand zu hoch…



Für mich ein klarer Fall:

Die Händler drehen die Kilometer zurück und fälschen das Scheckheft und bedienen die Leute, die einen 5 Jahre alten Diesel mit 70.000km haben wollen (welcher Diesel hat nach 5 jahren so wenig drauf?). Also von der Seite hätt ich mir das Geld sparen können…



Noch schlimmer war es bei einem Mercedes CLK 430, den ich letzten Sommer für meinen Dad verkauft habe. Der war 3 jahre alt und hatte 98.000 km drauf, natürlich volles Scheckheft. Das hat keine Sau interessiert, haben ausnahmslos Händler mit ausländischem Akzent angerufen und einer von denen hat den auch für lächerliche 21.000 Euro gekauft. Das Auto hat jetzt vermutlich 50.000km…



Naja, meinen A3 behalt ich jetzt, obwohl mir einer dann doch 12.400 zahlen wollte. Hab nämlich die unverschämte Preisliste des neuen A3 gesehen. Da käme das Teil mit einer vergleichbaren Ausstattung auf 30.000 Euro! OK, dann hab ich 140 Diesel-PS, aber 150kg mehr und dazu auch gleich mehr Spritverbrauch… nene nicht mit mir.



Der A3 mit 110PS ist soweiso vom Preis/Verbrauch/Leistung-Verhältnis vom keinem einzigen mir bekanntem Diesel zu schlagen. Nicht vom 130PS-PD und auch nicht vom neuen 140PS-PD. ud ich hab beruflich ne Menge dieser Kisten gefahren.



Warten werde ich das Auto zukünftig selber. Rechnungen zu ÖL und Filter usw. hebe ich mir auf ud mache meinen eigenen Eintrag ins Scheckheft (So mach ich das bei meinen anderen Kisten auch). Wenn es einer nicht glaubt, dann hat er Pech gehabt, weil ihm ein Auto entgehten würde, das technisch wesentlich besser gepflegt wurde, wie von einem Lehrling bei Audi. Hab aber sowieso nicht vor, den Wagen zu verkaufen. Wenn dann reiche ich ihn innerhalb der Familei nach, oder meine Freindin kriegt ihn. Denen ist das Scheckheft allen sowieso egal.



Ich drück jedenfall keinen Euro mehr ab, damit einer prüft, ob die Lichterlein gehen oder Scheibenwaschmittel nachgefüllt wurde.

Außerdem werde ich keine 16,82 netto Euro/Liter SLX Formula 0W30 zahlen, was echt ne Frechheit ist.



Grüße

Winnie




Wenn Du Deinen Wagen bei einem „Hinterhof“-Händler verkaufen willst?! Klar, die Jungs tunen bestimmt den Km-Stand! Aber wer kauft da schon einen Audi?? Ich bestimmt nicht. :wink:



Frage zun Öl, warum stellst Du das Öl bei der Wartung nicht bei? Wenn Du jemanden kennst, der billiger an Markenöl kommt, ist das doch kein Prob.



Naja, muss jeder selber wissen.






Quote:


On 2003-04-02 08:42, elferhelfer wrote:



Der A3 mit 110PS ist soweiso vom Preis/Verbrauch/Leistung-Verhältnis vom keinem einzigen mir bekanntem Diesel zu schlagen. Nicht vom 130PS-PD und auch nicht vom neuen 140PS-PD. ud ich hab beruflich ne Menge dieser Kisten gefahren.



Grüße

Winnie










na ja ob das so mal stimmt :slight_smile:



- der 100PS PD ist z.B genauso flott , wenn sogar nicht schneller , gleicher Verbrauch , günstigere Typenklasse und dazu steuerberbefreit !

also wirtschaftlich deutlich besser !

- der 130PS PD ist zwar wirtschaftlich teurer , aber von der Leistung überhaupt nicht mit dem alten 110er zu vergleichen , da liegen schon ein paar Welten dazwischen

- den 140PS PD , denke ich kann zu dem Zeitpunkt noch überhaupt keiner beurteilen , da auch "Du" ihn noch nicht fahren konntest…vielleicht entpupt sich der neue 2.0 16Ventiler ja als hammermotor ?!



und es gibt auch durchaus noch andere Firmen die zur Zeit Konkurrenzfähige Diesel Motoren bauen können , ein Peugeot 307HDI 2.2FAP ist mindestens genauso flott wie der Alte 110 TDI und deutlich günstiger und wirtschaftlicher…nur so als Beispiel…



gruß Morphus


Hi, muss Dir leider doch widersprechen. In meiner letzten Firma waren 5 Firmenwägen, alles A3 TDI mit entweder 100PS oder 130PS PD. ich selber habe seit 1998 einen 110PS-TDI.

Der 100PS PD geht eindeutig schlechter als mein 110PS (auch Drehmoment ist nicht alles), vom Verbrauch in etwa gleich.

der 130PS-TDI geht deutlich besser, braucht aber auf selber Strecke 1-1,5 Liter mehr Diesel.

Habe übrigens mit meinem 110PS 120.000km Erfahrung, mit den PD jeweils ca. 10.000km. Allerding hauptsächlich Autobahn. Jedes gefahrene Auto hat übrigens auch ne Klima, die sich ja auch auf den Verbrauch auswirkt.



Vielleicht hab ich ja einen besonders guten und flotten 110PS-TDI? hab ihn ja selber immer schonend gefahren…



Das jedenfalls meine Erfahrungen.



der 140PS-Diesel wird vermutlich die Fahrleistungen des 130PS erreichen, aber er wiegt hat einfach zu viel. Das wird sich negativ auf den Verbrauch und auf die Fahrleistungen auswirken. Find das persönlich schade, daß der A3 so aufgeplustert wird. Weniger ist meiner Ansicht nach meistens mehr. 140 PS im alten A3 wären sicher toll.



Anzumerken wäre noch, daß man natürlich bei einem 6-Gang-Getriebe subjektiv immer das Gefühl hat, daß man flotter ist. Aber man muss dafür mehr schalten. 6-Gang-Getriebe halte ich i.Ü. für mit die größe Fahlentwicklung in der Automobil-Industrie. Wozu um alles in der Welt, brauch ich bei einem TDI, der 200 läuft und viel Drehmoment hat, 6 Gänge? Ist wirklich völliger Blödsinn. bei Autos die 300 Laufen, mag das ja alles noch ok sein. Müssen wir in 10 jahren mit 7 und 8-Gang-Getrieben rumfahren?

Ist aber nur meine Meinung. Andere Menschen finden das sicher toll, möglichst viel schalten zu müssen… ich halt nicht…



Grüße

Winnie


Meiner muss jetzt mit kanpp 2 Jehren zum ersten Service. Ich bin am überlegen, ob ich bereits diesen Service selbst mache. Bei den 50 % Kulanz die mir ab dem Dritten Jahr zustehen, muss erst mal für 660 Euro kaputt gehen um die 330 Euro (das ist doch die totale Geldmacherei) Servicekosten wieder rauszuholen.

Oft gibts nur Kulanz auf Teile und die Arbeit muss man total überteuert zu 100 % bezahlen. Selber schrauben darf man nicht, dann gibts auch keine Kulanz auf die Teile.



Auf die Sache mit dem Widerverkauf pfeife ich, da ich u.a. das Auto länger fahren werde, und spätestens nach 5 Jahren sieht niemand mehr genau aufs Scheckheft.



Mobilätsgarantie gibts als Schutzbrief für 6 Euro jährlich bei der Versicherung.



Also - für was überhaupt Service bei Audi machen lassen ? Das ist doch nur Geldschneiderei !!!


ich habe meinen Wagen vor 3 Monaten als gebrauchten gekauft mit 60000Km auf der Uhr, Scheckheft gepflegt. Die Vorbesitzer (Mann/AUDI/Frau) haben alles eintragen lassen. Jede Rechnung seit dem Kauf lag den Papieren bei worüber ich mich auch freue da ich ja alles nachvollziehen kann was gemacht wurde. Da ich als Lehrling bei Opel die Möglichkeit habe die Inspek. und andere Sachen zu machen. Also wieso zu AUDI rennen und mein schönes Geld rauswerfen wenn ichs selber machen kann? Stempel bekomme ich auch.


hallo,



ich habe meinen 1,8t vor kurzem gekauft isn 98er hat 133000 km und bis auf den letzten Kilometer Scheckheftgepflegt.

Also mir geht das gut ab das meiner so gepflegt worden is aber selber würd ich das nicht so machen.



Gruß



scheider