Schadet es dem Motor im Winter Wärme zu entziehen durch Klimaanlage?

Hi;

ein Freund hat mir mal erzählt, dass man im Winter die Heizung erst zuschalten sollte, wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist, um dem Motor nicht in der Warmlaufphase die Wärme zu entziehen.
Ist diese Aussage Unsinn?

Wenn nicht, dann müßte ich ja die Klimaautomatik entweder erst ausschalten, oder dessen Temp. auf Minimum stellen.

Grüße

Frischling

  • Dieser Beitrag wurde von Frischling am 10.11.2003 bearbeitet

Wärme entziehen? Der Produziert doch selber reichlich Wärme … g

Vielleicht kennt sich ja jmd damit aus würde mich nämlich auch interessieren weil im Winter meine Heizung beim Einsteigen eigentlich immer volles Rohr läuft … also zwar nix bläst aber so eingestellt ist. Alleine schon deswegen kann ich es mir nicht vorstellen weil die Klima ja erst dann was macht wenn der Motor wärme hat die er abgeben kann … und das dauert unter Umständen ganz schön lange

Ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstanden habe, oder Du nicht mich.
Wenn ich die Heizung anmache, dann ist klar, dass erst Wärme in den Fahrraum kommt, wenn der Motor eine gewisse Wärme erreicht hat. Aber wenn dann Wärme kommt, dann zweige ich dem Motor ja eventuell genau diese Wärme (+ Verluste) ab, wodurch der Motor vielleicht selbst länger braucht um weiter auf Betriebstemp. zu kommen, was diesem dann natürlich nicht unbedingt gut tut.

Frischling



sicher braucht der motor länger um warm zu werden, ich würde sagen es ist egal ob du sie laufen lässt oder nicht, es liegt ja in deinem interesse den innenraum schnellst möglich zu erwärmen oder nicht, deshalb würde ich erst das gebläst anmachen wenn der motor warm ist. ausser du hast klimaautomatik, dann macht es das alles selber.

Hallo,

die frage ist nun ob Du von Kurz oder langstrecken sprichst. Auf langstrechen finde ich sehr empfehlenswert was Dein freundlicher Dir geraten Hat! Auf kurzstrecken foltert man den Motor eh.

mfg
Sebastian

[quote]
Ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstanden habe, oder Du nicht mich.
Wenn ich die Heizung anmache, dann ist klar, dass erst Wärme in den Fahrraum kommt, wenn der Motor eine gewisse Wärme erreicht hat. Aber wenn dann Wärme kommt, dann zweige ich dem Motor ja eventuell genau diese Wärme (+ Verluste) ab, wodurch der Motor vielleicht selbst länger braucht um weiter auf Betriebstemp. zu kommen, was diesem dann natürlich nicht unbedingt gut tut.

Frischling

[/quote]

Das ist eine Sache der Priorität!
Ist es einem wichtiger, dass der Motot möglichst schnell und schonend auf Betriebstemp. kommt, oder das es möglichst schnell im Innenraum warm wird.
Aber vielleicht ergibt ja dieses Posting, dass das eine das andere nicht ausschließt.

Die Hitze die du zum wärmen des Innenraums nimmst ist ja sozusagen die Abwärme des Motors, sprich die Energie wo er lediglich in Wärme und nicht in Bewegung umwandeln konnte. Diese Wäre erhitzt dein Kühlwassen etc. und somit kommt dein Wagen langsam auf Temparatur. Wenn du die Lüftung einschaltenst und du die warme Luft hineinbläst, nimsmt du dir den Teil der warmen Luft ausm Motorraum, die wahrscheinlich sowieso ins frei oder an die kalte Karosse abgegeben würde, von dem her würde ich sagen, das es dem Motor nix ausmacht.

der motor kommt doch viel schonender auf seine betriebstemp. wenn er ständig mit kaltluft umblasen wir, die dann in deinen innenraum kommt, das müsste es ja besser für den motor sein wenn du das gebläse volles rohl laufen lässt. wenn man einen schaden am kühlsystem hat muss man das gebläse ja auch so war es geht und so sttark es geht laufen lassen um den motor vor überhitzung zu schützen. man führt die wärme so schneller am.

mfg picknicker

Moment ich glaube ganz wichtig war auch ein Stichwort nämlich Klimaautomatik ich bin nämlich der Meinung das mit dieser die Lüftung eh anfängt zu „pusten“ wenn man selber schon ein Eisblock ist und der Motor bereits warm. Weil die macht ne gaaaaanze Weile erstmal rein gar nix g

ja, sicher, der mit klimaautomatik fängt erst an wenn der motor warm genug ist um den innenraum zu erwärmen, aber nicht alle a3´s haben klimaautomatik.


Ich kann mit der Erfahrung aus 10 Wintern ohne Klima sagen, daß es nix bringt, die Heizung auszulassen. Der Motor wurde nicht schneller warm. Im Gegenteil - die Scheiben beschlagen schneller wieder (von innen!) durch den kalten Atem.

Gruß Mackie

kann schon sein das die scheiben schneller beschlagen. aber früher bei meinem golf brachte es ne ganze mege ob das das gebläsr früher oder später angemacht hat, ist ja eigentlich auch logisch.
der innenraum wird durch die abwärme des motors erwärtmt. wenn der motor bzw das kühlwasser ständig von kalten lust (vom gebläse) umströmt wird nimmt diese ja jede menge abwärme an, der motor und innenraum erwärmt sich wesentlich langsamer.

Also bei der Klimaautomatik ist es so, dass die erst wirklich anfängt zu „blasen“, wenn der Motor auf ausreichender Temperatur ist. Vorher kommt nur minimal luft bis gar keine.

Also bei mir ist es auch so aber mein neuer 8P ist schneller warm als mein alter 1.6er. Und das beste ist die Sitzheizung am neuen.

Aber wenn es zu kalt ist arbeitet die Klimaanlage nicht mehr. So war es auf jeden Fall bei 8L, ich denke beim neuen ist es auch nicht anderes.



Theoretisch wuerde der Motor schneller warm werden da ja keine Waerme abgezweigt wird. Allerdings nur theoretisch, da die Motorzusatzheizung (3 Gluehstifte am Abwaermeschlauch) von der Heizung im Innenraum gesteuert wird. Ist sie aus oder auf LO, schalten sie sich nicht ein. Bei HI schon.

@Tagessuppe - d.h. wenn ich die Anlage auf HI stelle dann wirds schneller warm weil die Glühstifte angehen?

Nee oder?

Göks

Ich würde nicht sagen, dass dies grober Unsinn ist.

Wenn man jedoch die Relationen der durch den Motor erzeugten Temperaturen (an der Abgasseite ca. 800 °C) zu der durch die Klimaautomatik genutzen Wärme (je nach Einstellung vielleicht 25°C) anschaut ist die Wärmeabgabe an den Heizungskreislauf sehr gering.

Soll heissen, dass der (Benzin-)Motor ansich genügend Abwärme produziert um gleichzeitig schnell genug die Betriebstemperatur zu erreichen wie auch den Innenraum zu erwärmen.

Denke mal, dass der Unterschied verschwindend gering ist.

Grüße
A3-Schumi


Also wennder Motor z.B. Kocht oder die Temperatut über die 90°C sollte man die Heizung anaschalten um dadurch dem Motor die diese überschüssige Wärme zu entziehen.

Fülle ich einen Eimer ist er schnell voll. Fülle ich einen Eimer mit einem Kleinen Loch so wird er nicht ganz so schnell voll werden.

Das kleien Loch entspricht der Heizung.
Ich entziehe dem Motor also wärme.
Ist der Motor auf Betriebstemperatur spielt dass keine große Rolle.
Jedoch braucht es länger um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen.


ich geb dem spieder dan völlig recht. man kann ja das ganze geschehen auch super beobachten bzw ich hab das mal ausprobiert. wenn ich in der früh (-8 grad) in auto einsteige aber noch keine heizung eingestellt habe bin ich ca nach 5 min auch 90 grad (laut klimacode 51) wenn ich aber in der früh die automatik einschalte beginnt er ca bei 50 grad an zu blasen (leicht) braucht aber wesentlich länger bis der motor auf 90 kommt und das sicherlich bei den 5-8 min. bin langstreckenfahrer. ist lustig zu beobachten wie zbsp die automatik eingeschalten ist und dann bei 65 so richtiga anfängt zu blasen und dann die temp wieder zurückgeht. könnt ihr mir glauben er brauchte sau lange bis er auf 90 war. ich weiss jetzt aber nicht ob ich den klimacode so trauen kann aber ich vermute schon.

fazit für mich warte 5 min und schalte dann die heizung erst ein.

mfg manuel
:freak:
:top:

Sollte ja egal sein.
Es sind doch 2 Kreisläufe, die über ein Ventil verbunden sind.

Erst wenn der Motor die am Ventil eingestellte Temperatur erreicht hat öffnet das Ventil und es kann Warme Luft in den Innenraum .

Bei meiner Klima bekomme ich erst warme Luft wenn die Motortemperatur bei ca.60 grad ist.

Bei einer normalen Lüftung kenne ich es auch genauso, nur das dort der Lüfter schon vorher kalte Luft rein bläst.