Hallo Leutz?
Ich wollte mal ganz vom Komfort abgesehen von euch wissen in wiefern ist denn das KW Variante II schlecht für den A3 also muss ich mir Sorgen um mein Auto machen wenn ich das verbaue??? Das Problem ist das bei uns in der Gegend die Straßen sehr schlecht sind und deshalb mach ich mir Sorgen das ich mir das Auto dadurch kaputt mache!
Ich habe auch gehört das sich ohne Domstreben der ganze Rahmen verzieht, stimmt das???
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!!
Danke!
Das kommt ganz auf die Tieferlegung an. Wenn du es bis zum Maximum runterschraubst (70mm) kommt es bei schlechten Straßen bestimmt des Öfteren zu aufsetzern. Ab 50mm Tieferlegung muss ein neuer Stabi von KW verbaut werden, weil der Originale an der Antriebswelle schleifen würde.
Aber ansonsten würde ich sagen muss man vorsichtig fahren.
Je tiefer man das Fahrwerk einstellt, desto stärker werden die Fahrbahnunebenheiten auf die Karosserie, Lager usw übertragen. Ich kenne eine paar Auto’s (Golf2) die sich durch die extreme Tieferlegung verzogen haben. Das wird zwar beim A3 nicht so schnell passieren, aber trotzdem wird alles mehr belastet.
Gruß
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 18.11.2003 bearbeitet
Jo, alles wird belastet, aber bis sich die Karosse vezieh dauerts ne weile. Domstreben und so wirken dan entgegen, auch querlenkerstreben und ne Strebe im Kofferraum absoribiert die Kraft und verteilt sie gleichmässiger. Wenn dein Domlager vorne schon offen ist würd ich mir sowas gleich reinsetzen an deiner Stelle
also zu killems beitrag noch ergänzend: mit zusätzlicher domstreb wird das auto dann aber noch härter. zumindest ist das meine empfindung mit gewinde und domstrebe!
und zwar hab ich das KWII drin und es fast auf der härtesten stufe da ich sonst mit meinen kotflügeln auf die reifen knalle!
ich mein komfort is dann zwar nich mehr unbedingt gegeben, aber mir machts spaß!
domstrebe würd ich mir auf jeden fall reinbauen, genauso wie den Stabi von KW! also das auf jeden fall!
ich kenn übrigens auch nen scirocco der keine domstrebe drin hat, und der hat sich auch leicht verzogen!
ich hab meinen jetz ca. 65mm tiefer, und setze eigentlich so gut wie gar nich auf! kommt eben auch dadurch das das FW so hart eingestellt is, wenn ich es weicher machen würde, würde ich wahrscheinlich eher irgendwo aufsetzen!
aber ich denke mal das du mit jedem harten fahrwerk das auto ein gutes stück mehr belastest als normal…das bleibt nich aus…
Ich hatte mal einen Golf 1 GTI, der war Supertief und Superhart. Der ist mir mal irgendwann in der Mitte DURCHGEBROCHEN, kein Witz. Von einer B-Säule zur anderen. Sah klasse aus, die Karre war aber auch schon Asbach-Uralt.
Hab auch das KWII drin und auf härtester stufe bei 60mm tiefer. Ist schon ziemlich hart, aber brauch ich da auf dauer wirklich domstreben? Vorne oder hinten? Oder sogar beides?
:traurig:
Ich würd vorne auf jeden Fall eine rein machen, hinten optinal. Auf jeden Fall den Stabi, der bringt zusätzliche Vorteile beim Einlenken etc.
Wir hatten hier mal einen der nen Schweinchenrosaroten Polo hatte (die Farbe hat ihm gefallen - sonst niemand!) Bei dem hat nur der Luftdruck in den Reifen nachgegeben, am Fahrwerk nix mehr ! Der kam nach 6 Monaten und meinte das er letztlich beim TÜV entstempelt wurde weil die Karosse gerissen war und man sehr viel auf der richtbank machen und schweisse müßte und und und. Also mälich ist es schon
also mit Aufsetzten hat man bei 70mm im normalen Fahrbetrieb wirklich keine Probleme. Nur mein A3 quitscht und klappert. Bei nem Kumpel von mir ist der Rahmen gebrochen (wenn ich jetzt sage bei welchem Auto werde ich wohl erschlagen… ) aber der hatte Koni gelb komplett zugedreht.
Also bei mir hat sich nach und nach die untere Motorverkleidung verabschiedet, liegt mittlerweile im Keller!
Ansonsten hab ich noch nix festgestellt! Und das Geklapper ist auch nicht mehr als mit dem original Fahrwerk.
Es stimmt absolut, dass das KW II nur in der Zugstufe eingestellt werden kann. Die Einfederungshärte ist bei jedem gleich :o)
Natürlich hängt die Härteempfindung von der Rad-Reifenkombination ab, denn die macht schon VIEL aus…
So krass würde ich es nicht ausdrücken. Die Zugstufe ist natürlich auch für die Härte eines Fahrwerks zuständig. Da man mit ihr einstellen kann, wie schnell die Dämpfer wieder in den Ausgangsposition kommen. Nur die Schläge beim Fahren kommen zum größtem Teil halt vom Einfedern und da ist das KW2 nicht einstellbar.
also mit der zugstufe da habt ihr natürlich scon recht! da asg ich auch gar nix dagegen!
aber es macht schon was aus beim einfedern ob man das FW nun härter gestellt hat oder nich, hab es ja selbst ausprobiert, und mit einer weicheren einstellung bin ich auf die reifen geschlagen und mit dieser nich!
das is nunmal fakt!
domstrebe vorne auf jeden fall, wenn hinten platz is würd ich auch hinten eine rein machen!
ich hab leider keinen platz…
Wie soll die Zugstufe das Einfedern beeinflussen??
Mit der Zugstufe stellt man ein, wie schwer oder leicht die Kolbenstange des Stossdämpfers wieder aus dem Dämpfergehäuse herausfahren kann.
Man kann eine verstellbare Zugstufe auch als Verschleißregulierung betrachten. Ähnlich wie bei einem Serienstossdämpfer lassen auch bei einem Sportstossdämpfer mit den Jahren die Dämpfungseigenschaften nach. Ein Serienstossdämpfer gilt dann als verschlissen und muss ausgetauscht werden. Bei einem einstellbaren Sportstossdämpfer kann hier reguliert werden, verloren gegangene Dämpfungseigenschaften können nachgestellt werden.
Deswegen hast du auch keine Probleme mit dem Schleifen, wenn du die Zugstufe auf hart eingestellt hast. Weil sie dem Fahrzeuggewicht entgegen wirkt.
Gruß
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 22.11.2003 bearbeitet