Sammelthread 40/30 mit 8x17 (225er) ET 35

Da ich inzwischen 3 Beiträge am laufen habe zu meinem Fahrwerksproblem lasse ich alle 3 mal hier zusammenlaufen.

Aktueller Stand ist

Fahrwerk erfolgreich eingebaut, scheint aber zu weich zu sein. Der Reifen hat zunächst am Plastik im Radkasten geschliffen -> Plastik warm gemacht und in den Kotflügel gedrückt. Erneuter Versuch bei der Dekra -> Kotflügel setzt vollen Rotz auf den Reifen auf -> Federwegbegrenzer gekauft, werde ich heute abend mal reinfummeln.

Desweiteren kratzt mein Stabi so ganz leicht bei stärkeren Fahrmanövern an der Antriebswelle. Hört man aber nicht sieht man nur … ist aber gaaaanz wenig.

Bilder gibts in der Galerie die anderen Threads werde ich schließen und hier gehts weiter :slight_smile:

Ich hab keine mail bekommen, gerks. Federwegsbegrenzer ist nicht unbedingt die richtige Lösung, ich würde mehr Platz im Radhaus schaffen. Dass der Stabi an der AW bei extremem Fahrmanövern schleift, sollte Dich nicht weiter beunruhigen, mit Koppelstangen ist die Sache schnell aus der Welt (Du wolltest es ja unbedingt etwas komfortabel :))

wenn der stabi nur ganz leicht bei startken fahrmanövern kratzt, dann „schleift“ sich das mit der zeit aus…denke nicht das das ein großes Problem ist

@Tij

komisch, naja egal wir verständigen uns ja hier :slight_smile: nee das problem ist jetzt net der stabi oder der radkasten sondern der kotflügel der setzt voll breitseite auf den reifen auf wenn das fw einfedert … aber halt auch nur bei sehr sehr hoher belastung glaube ich und daher die federwegsbegrenzer … habe mir heute mal 2 pro achse (nur VA) eingebaut und hoffe das der mir des morgen so einträgt …

  • Dieser Beitrag wurde von Gerks am 19.04.2004 bearbeitet

Und wieder eine neue Folge von

„Göks fährt bangend zur Dekra“ … ich berichte weiterhin. Diesmal mit 2 Federwegsbegrenzern pro Vorderachse zum reinclipsen g Wenn er es mir heute nicht einträgt dann -> Gewindefahrwerk

So war vorhin bei der DEKRA und er hat es mir trotz 30mm Federwegsbegrenzer nicht eingetragen. Habe mich auch direkt informiert beim Karosseriemensch und Kotflügel ziehen würde 500€ kosten und kommt somit auch nicht in Frage weil sowieso voll der Act.

Werde später mal TIJ anrufen und fragen wie wir das machen können weil es muss auf jeden Fall ein anders Fahrwerk her … vielleicht gleich ein Gewinde :slight_smile: Langsam komm ich auch in Zeitnöten da ich am ersten ja auch noch für 2 Wochen nach England verschwind und mein Auto bis dahin möglichst legal vor der Haustür stehen sollte. Tendiere grad so bissle zum Funtech Gewindefahrwerk.

Vielleicht hättest du dir echt die ganze Arbeit sparen sollen und dir es von einem einbauen sollen, der sich damit auskennt, du hast es meiner Meinung wirklich falsch eingebaut. Mein Mechaniker Kumpel hat mir letztens meine Federn für 50 Euro gewechselt. Es waren 50/50 federn von h&r und er ist wirklich 50 mm an beiden seiten runtergekommen.

Zwar habe ich einen 1.6, aber so gravierend kann der Unterschied nicht sein, denn bei mir schleift ABSOLUT Nichts.

viele glück
suedi

@suedi

mein wagen ist ja auch nicht tiefer runtergekommen als 40mm aber er federt so stark ein das der kotflügel halt am reifen schleift … da kannst des fw einbauen wie du willst meiner meinung nach liegt eben an der feder - dämpfer kombination. oder kannst du mir sagen was man da falsch einbauen kann?

grüsse
göks

  • Dieser Beitrag wurde von Gerks am 20.04.2004 bearbeitet

@göks,

sorry, ich persönlich kenne mich da mit ein und ausbau nicht aus, aber wie kann der wagen den so stark einfedern dass du schon bei 40mm am stabi schleifst, da kann was nicht stimmen, ich glaube nicht dass das an den Dämpfern liegt…

Servus das Hauptproblem ist ja nicht der Stabi sondern das schleifen an den Reifen. Am Stabi kratzt es nur ab und an und auch nicht wirklich - ist beim 1.8er eher als beim 1.6er weil der ja ne dünnere Antriebswelle hat und der Motor leichter ist. beim fahrwerkseinbau kannst echt net viel falsch machen - musst nur schauen das du dich nicht verletzt wenn du mit der feder herumhantierst :frowning:

grüsse
göks

Ich würde mal sagen, dass die Dämpfer wohl der letzte Scheiss sind. Sollte das ein Sportfahrwerk sein, kann man doch normalerweise davon ausgehen, dass die Dämpfer ordentlich straff abgestimmt sind und nicht allzu tief einfedern. Ich sage mal, wenn du straffere Dämpfer hättest, hättest du das Problem mit dem Schleifen nicht.

Kannst ja eigentlich nur das Fahrwerk rausschmeissen und dir nen anderes holen. Oder du behälst die Federn und kombinierst das mit strafferen Dämpfern.

[Zitat] Wenn er es mir heute nicht einträgt dann -> Gewindefahrwerk

[/quote]

Gesagt getan da ich ohne was an der Karosserie zu ändern die Dinger eh nicht eingetragen bekomme und mein altes Serienfahrwerk voll Jeep mäßig ist habe ich mir eben das Funtech bestellt. Zusammen mit den Koppelstangen die zum einen Audi-Swen und noch ein Kumpel von mir rumliegen hat sollten 40mm keine Probleme machen.

Next try - 1 live left

Grüsse
Göks

ich würde einfach mal behaupten, dass das fahrwerk nicht für nen a3 gedacht ist, sondern für ein leichteres auto. vermute ich jetzt mal einfach so wild in der gegend rumm

  • Dieser Beitrag wurde von Marius27 am 20.04.2004 bearbeitet

Ja, weiss auch net irgendwas ist an der ganzen Sache faul :slight_smile:

Schreibt mir mal bitte das ich diese Probs mit dem Funtech Gewinde nicht bekomm! g :slight_smile:

Also irgendwas konnte mit dem Fahrwerk net gestimmt haben! Aber spielt ja jetzt auch keine Rolle mehr, wenn es ein Gewinde gibt :slight_smile:

Dass bei der Rad/Reifenkombi und einem relativ komfortablen FW was schleifen kann ist völlig normal.