S-Tronic vs. Multitronic

Guten Morgen zusammen…

…Ich benötige mal eure Fachkundigen Meinungen zum Topic.

Worin die Unterschiede im technischen Bereich dieser beiden Getriebe liegen, hab ich bereits durch lesen auf diversen Seiten herausgefunden.

Aber wo liegen die Unterschiede beim fahren?
Warum verbaut Audi gerade beim 2,7TDI ein Multitronic bei den anderen ein S-Tronic?

Kann man nach irgendwelchen Kriterien sagen, dass das eine „besser“ als das andere ist?

Ich bedanke mich schon mal für eure interessanten Antworten und wünsche noch eine schöne Restwoche.

Was besser is muss jeder für sich wissen, mir gefällt die multitronic persönlich nicht so gut, weil du immer mit der gleichen Drehzahl unterwegs bist, die Schaltzeiten zu lang sind.
Das DSG dreht die Gänge ganz normal und schält halt einfach von selbst.

Ich hab mal gehört, das die DSG bzw. S-Tronic, ist ja dasselbe nur bis 350 Nm ausgelegt sind.

Die Kombination Motor/Getriebe ist an die Plattform gebunden. Der A6, den Du wahrscheinlich meinst, hat ja Längsmotoren, dazu passend hat Audi die multitronic entwickelt. Eine Quervariante gibt es nicht.

Seit kurzem hat Audi jedoch eine Version des DSG für Längsmotor-Plattformen im Programm, siehe Q5 oder A4 (B8 bzw. 8K). Es soll dann in Zukunft statt der tiptronic verbaut werden.

Einfach gesagt: Grundverschieden ist die Art der Kraftübertragung, das DSG funktioniert "herkömmlich" mit Zahnrädern. Hat somit feste Übersetzungen, als Besonderheit mit 2 Kupplungen. Bei der MT gibt es eine Kette, die unter großer Spannung auf 2 Kegeln läuft, durch verschieben dieser ändert sich die Übersetzung.

Ich empfinde die MT eigentlich ideal, auch wenn das Fahrverhalten mit der "stetigen" Drehzahl ungewohnt ist. Die Schaltzeiten sind lang? Ist mit nicht aufgefallen, aber im Vergleich zum DSG mag das stimmen.
Das Halten des Drehmomentoptimums ist grade bei verbrauchsorientiertem Fahren ein riesen Vorteil gegenüber einem Getriebe mit festen Übersetzungen.

Das DSG bin ich bisher nur bei Probefahrten gefahren, es macht Laune damit zu fahren. Wenn der Fokus mehr auf Sportlichkeit liegt, würd ich DSG wählen.

Die MT kann auch nicht mehr, ich denke das die MT auch ausgereizt ist. Das DSG hat noch Potential nach oben denke ich.

Die S-Tronic steckt locker aber nur beim A4/A5/Q5 500Nm weg. (ich hab was von 550Nm gelesen und auch der RS5 wird sie bekommen)
Beispiel:
3.0TDI quattro 240PS/500Nm
S-Tronic gibts aber da nur mit quattro Antrieb.
Für Fronantrieb gibt es die Multitronic.
Aber wenn es einen 3.0TDI mit Frontantrieb geben würde er würde die Multitronic vernichten weil zuviel Drehmoment.

PS: Ich schreibe hier only von der A4/A5/Q5 Plattform

Ich bin die Mulitronic im A6 2.0TDI Facelift schon gefahren mir macht sie keinen Spaß.

Ja, die A4/A5/Q5 Plattform sowie der Nachfolger vom A6 und A8 bekommen eine Neuentwicklung, wie gesagt für Längsmotoren. 550 Nm ist ja mal eine Hausnummer.
Ob es in der Golf-Klasse bis auf 550 Nm rauf geht, wag ich zu bezweifeln, hier wird vielleicht mal auf 400 ausgebaut. Das wird aber nur passieren, wenn ein entsprechend starker Motor kommt, und den seh ich nicht im 8P/8PA.

Ich sehe in aber schon 2.5 Turbo 340PS und es werden stärkere Diesel kommen besonders der Passat braucht mehr wie 170PS.

Zur technik gibt's ja schon genug hier im thread. Kann höchstens noch spekulieren, wo die beschriebenen "langen Schaltzeiten" der Multitronic herrühren könnten: die Multitronis hat keine Gänge im herkömlichen Sinn (Stellung "D") aber in der Stellung "S" werden z.B. in meinem 7 Gänge simuliert. Das fühlt sich dann langsam geschaltet an. Wobei mir aber der Sinn der simulierten Gänge völlig abgeht. Der Wagen zieht in der "S"-Stellung keinen Krümel besser, man hat ein leichte (gefühlte)Zugkraftunterbrechung und als einzig positives bewegt sich der Drehzahlmesser rauf und runter wie man das vom Schaltgetriebe gewohnt ist. Also "S" wählen oder Loch ins Knie bohren, Gurke einzementieren, Klavier dran hängen damit man merkt wie schwer musik sein kann. Beides gleich sinnvoll …
Praxiserfahrung nach einem Jahr A3 TDI 170PS DSG und fast 3 Jahren A6 170PS Benziner Multitronic:
Das DSG war Spaß von Anfang an. Hatte zwar die Lenkradschaltpaddles damls noch mitbestellt aber nur mal ausprobiert und beschlossen, daß ich die nicht brauche. Der häufig berichtete Effekt mit der Drehmomentreduktion beim Schaltvorgang hat sich im Alltag nie gezeigt.
Die multitronic ist in den ersten Tagen gewöhnungsbedürftig: Du trittst aufs Pedal, der Drehzahlmesser geht hoch, bleibt oben bis Zielgeschwindigkeit annähernd erreicht ist und fällt dann runter obwohl die Kiste noch ein wenig weiterbeschleunigt. Treibt mir ab und an immer noch ein Grinsen ins Gesicht, wenn ich die GRA z.B. auf 180 stelle und dann dem Drehzahlmesser bei seinen Spielen zuseh.
Unter Strcih, beides sehr empfehlenswerte Getriebe und kein Vergleich zu den konventionellen Automaten.

Um genau zu sein mache ich mir Gedanken um einen A5 Sportback.

Der 2,0TDI wäre die 2.Wahl bei diesem Auto für mich. Der 3,0TDI muss es nicht unbedingt sein. Deshalb hab ich nach dem 2,7TDI geschaut, und der hat halt die Multitronic.

@renaultseros
ich kann die den 3.0TDI nur empfehlen.
Bin auch den 2.7TDI gefahren, fande die größere Maschine aber besser. So ab 3000 Umdrehungen merkst du den unterschied schon sehr!

Ich kann dir auch den neuen 3.0TDI empfehlen ein super Motor. Nochmal besser wie der alte 3.0TDI mit 233PS.

Gibt es im A5 Sportback den 170PS 2.0TDI oder bietet Audi den da auch wieder nicht (mit Automatik) an?

Wenn ja, würde ich den im Vergleich zum 2.7er testfahren. Ich erwarte nen marginalen Leistungsunetrschied zugunsten des 2.7, der aber mehr als aufgewogen wird durch den deutlich höheren Verbrauch. Also 3000€ damit man sagen kann: "ich fahr nen 6-Zylinder" … wärs mir nicht wert!

Den A5 Sportback gibts mit dem 143PS 2,0TDI mit Multitronic.

Das wäre für mich dann grenzwertig, müßte man mal längere Strecke Probefahren. Spontan würde ich die 143 Pferde für zu wenig halten aber der 5er ist einige Kilo leichter als mein Schiff und dann könnt's halt doch passen.
Der 3.0 mit Listeneinstieg 48t€ wär mir zu happig.

Beim A5 Sportback gibts:

Benzin
2.0 TFSI 132(180) 6-Gang Frontantrieb 33.650,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 l
CO2-Emission kombiniert: 152 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,4 l / Verbrauch außerorts: 5,4 l

2.0 TFSI 132(180) multitronic Frontantrieb 35.800,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 l
CO2-Emission kombiniert: 169 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 9,5 l / Verbrauch außerorts: 5,8 l

2.0 TFSI 155(211) 6-Gang Frontantrieb 37.650,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 l
CO2-Emission kombiniert: 152 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,4 l / Verbrauch außerorts: 5,4 l

2.0 TFSI 155(211) multitronic Frontantrieb 39.800,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 l
CO2-Emission kombiniert: 169 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 9,5 l / Verbrauch außerorts: 5,8 l

2.0 TFSI 155(211) 6-Gang quattro 40.000,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,3 l
CO2-Emission kombiniert: 172 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 9,8 lVerbrauch außerorts: 5,9 l

2.0 TFSI 155(211) S tronic quattro 42.150,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5 l
CO2-Emission kombiniert: 174 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 9,4 l / Verbrauch außerorts: 6,4 l

3.2 FSI 195(265) S tronic quattro 47.000,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,3 l
CO2-Emission kombiniert: 216 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 13,5 l / Verbrauch außerorts: 6,8 l

Diesel
2.0 TDI 105(143) multitronic Frontantrieb 36.400,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,8 l
CO2-Emission kombiniert: 152 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 7,5 l / Verbrauch außerorts: 4,8 l
Max. Drehmoment 320/1750-2500 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,7 s

2.0 TDI 125(170) 6-Gang Frontantrieb 36.050,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,2 l
CO2-Emission kombiniert: 137 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 6,5 l / Verbrauch außerorts: 4,5 l
Max. Leistung 125 (170)/4200 kW (PS) bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 228 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,7 s

2.0 TDI 125(170) 6-Gang quattro 38.400,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,8 l
CO2-Emission kombiniert: 152 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 7,3 l / Verbrauch außerorts: 5,0 l
Max. Leistung 125 (170)/4200 kW (PS) bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 223 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,6 s

2.7 TDI 140(190) 6-Gang Frontantrieb 39.300,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,0 l
CO2-Emission kombiniert: 159 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,1 l / Verbrauch außerorts: 4,8 l
Max. Drehmoment 400/1400-3250 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 235 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,2 s

2.7 TDI 140(190) multitronic Frontantrieb 41.450,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 l
CO2-Emission kombiniert: 169 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,0 l / Verbrauch außerorts: 5,6 l
Max. Drehmoment 400/1400-3250 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 224 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 7,9 s

3.0 TDI 176(240) 6-Gang quattro 45.800,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7 l
CO2-Emission kombiniert: 176 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,9 l / Verbrauch außerorts: 5,4 l
Max. Drehmoment 500/1500-3000 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 6,3 s

3.0 TDI 176(240) S tronic quattro 47.950,00
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,6 l
CO2-Emission kombiniert: 174 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,3 l / Verbrauch außerorts: 5,7 l
Max. Drehmoment 500/1500-3000 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 6,1 s

Als multitronic und Diesel hast Du die Wahl zwischen dem 2.0 TDI 143 PS und dem 2.7 TDI 190 PS, die beiden trennen 47 PS bzw. 80 Nm, 0,7 Liter kombinierter Verbrauch. Der Sprung zum 6 Zylinder kostet 5.05,00 EUR und bringt 19 km/h und knapp 2 Sekunden Vorteil von 0 auf 100.

Wenn Du die beiden gegeüber dem einzigen S-tronic Modell stellst, musst Du 11.550,00 bzw. 6.500,00 EUR drauflegen. Dafür bekommst Du den 3.0 TDI quattro, als einzigen Diesel mit Quattro. Der hohe Aufpreis ist dem quattro geschuldet, würde es den 3.0 TDI auch ohne quattro geben, wären ca. 2.500 EUR weniger drauf zu legen. Bei den Fahrleistungen spielt der 3.0 seine Mehrleistung voll aus, zwischen ihm und dem kleinen MT Diesel liegen Welten, auch der Abstand zum großen MT Diesel ist deutlich.

Ob der Aufpreis zum 6 Zylinder gerechtfertigt ist, muss man selbst entscheiden. Ich vermisse die Kombination 2.0 TDI 170 PS mit MT. Diese würde den 2.7 TDI MT überflüssig machen.

Was auffällt: die Quattro-Modelle scheinen kürzer übersetzt zu sein, und sind damit spurtstärker.

Vielen Dank schonmal für alle Kommentare (Damit soll ab hier aber nicht schluss sein).

Also ich hab ja noch ne Weile Zeit, bis der Ernstfall der Entscheidung ansteht.

Was ist das für eine Neuentwicklung? Was soll da rauskommen?

Dieses DSG gibt es schon, wie gesagt im Q5 oder auch im A4, sowie im A5. Bisher hab ich das aber dann nur in Verbindung mit quattro gefunden.
Die bisherigen DSG auf der Golf/A3/Passat/Superb Plattform passen nicht, da Verblockung mit Quermotoren, zudem reichte die Drehmomentgrenze nicht aus.