mein kleiner ärgert mich seit einigen Wochen.
Chronologie:
1.0 Sporadisches ruckeln beim Gasgeben zw. 2000 und 2400 U/Min. Er nimmt nur ganz schlecht Gas an. Abhilfe: Auskuppeln und einmal Vollgas bis ca. 4000 U/min - dann geht wieder alles gut.
1.1 Fehlerspeicher ausgelesen: Sporadischer Fehler vom Kühlwassertemp.-fühler.
1.2 Teil ausgetauscht und es ging zwei Wochen wieder erste Sahne (Kostenpunkt EUR 20,00).
2.0 Das ruckeln kommt wieder, zwar selten, aber dennoch und jetzt NEU läuft er im Leerlauf manchmal wie auf drei Pötten.
2.1 Fehlerspeicher ausglesen: Unplausibles Signal von der Drosselklappe.
2.2 Drosselklappe ausgetauscht. Kostenpunkt EUR 325,- inkl. Einbau)
3.0 Endstand:
Ich fahre jetzt seit zwei Wochen mit neuer Drosselklappe (zur Zeit hauptsächlich Kurzstrecke insg. ca. 400 km).
Bilanz: 1x schlechter Leerlauf (nicht so extrem wie zuvor)
ca. 10 x Ruckeln beim Beschleunigen (auch nicht mehr so extrem wie zuvor)
3.1 Fehlerspeicher - leer -
Die Werkstatt ist ratlos (wie immer wenn der Fehlerspeicher leer ist)
Das Beschleunigungsruckeln ist praktisch ein stottern. In dieser Phase beschleunigt er nur ganz schlecht. Heute war dieses Rucklen einmal wie zwei kurz aufeinanderfolgende Aussetzer (bei Volllast fast zweimal ins Lenkrad gebissen (etwas übertrieben))
Hat jemand eine Idee? Wie macht sich eigentlich ein def. LMM bemerkbar `? Def. PopOff (läßt evtl. zuviel Druck über den Beipass an der Turbine vorbei) ?
Zündkerzenstecker sehen alle 1a aus.
Daten zum Fahrzeug
A3 1,8T AGU 110KW
EZ 01/99 103TKM
Fahrt heute auf der Autobahn ohne Befund (Tacho 225 über ca. 10km „dann kam wieder so`n dummes 120er Schild-grrr“)
Das hört sich wirklich nach einem defekten LMM an. Du kannst das ganz einfach testen, indem Du den Stecker vom LMM abmachst. Danach zieht das Auto zwar nicht mehr (als wäre kein Turbo drin), aber dafür läuft er sauber. Du kannst das sogar bei laufendem Motor machen. Wenn Du das Problem bemerkst, hältst Du kurz an und ziehst den Stecker.
Wenn es also der LMM ist, dann kannst Du es so testen.
Bei mir war das nämlich so…
habe ein ähnliches problem. stottern beim beschleunigen und bei ca 160 kommt fast garnichts mehr. gestern in der werkstatt meinte der meister zu mir, das der wagen vollkommen gesund sei.
:lolhammer:
das muß ich doch wohl besser wissen.
fahre den wagen seit über 3 jahren.
ich weiß auch nicht weiter.
Danke für den Tipp. Beim nächsten miserablen Leerlauf werde ich den Stecker mal abziehen. Ich hab` einfach Skrupel nur auf Verdacht einen neuen LMM für EUR 150,- zu kaufen.
Wenn Du VAG.Com hast, dann miss doch mal den Wert des LMM. Er sollte in etwa Deiner Leistung in PS entsprechen. I.d.R. ist ein evtl. Fehler dann aber meist nicht sporadisch. Unruhiger Leerlauf kann auch von einem verschlissenen oder fest hängendem Schubumluftventil kommen, das würde auch ein Ruckeln erklären. Also einfach mal ein anderes versuchen.
Also ich hatte mal ein ähnliches Problem, hat wenn er kalt war beim Beschleunigen auch geruckelt und im Leerlauf auch angehört, als würde er auch 3 Töpfen laufen. Bei mir im Fehlerspeicher stand allerdings Zündaussetzer, aber in allen 4 Zylindern! Ursache war ein Kabelbruch von dem Kabel, das von der Zündspule zu den Kerzen geht. So wurde mir das erklärt…
Seit der Zeit läuft er wieder. Zum glück hatte ich noch Werksgarantie ;).
Also grad` war es „endlich“ mal wieder soweit. Der Motor lief im Leerlauf wieder so ruckelig.
Den LMM habe ich abgemacht und er lief weiter so beschissen. Zweimal kurz Gas gegeben und er lief seidenweich ruhig.
LMM wieder angesteckt und der Motor ging aus.
Scheint jetzt also der LMM zu sein, oder?
Andere Alternative:
Die Batterie ist jetzt 6 Jahre alt. Beim ruckeligen Leerlauf lief auch der Ventilator. Könnte auch der Akku hinüber sein und das Ruckeln auf eine Spannungsunterversorgung zurückzuführen sein? Dürfte zwar nicht sein, da sonst der Leerlauf bei Abblendlicht auch beschissen sein müsste. Nur so ein Gedanke.
Es scheint der Fehler am 4. Zylinder zu liegen. Entweder Zündspule, Zündkerze oder Einspritzdüse. Als der Leerlauf mal wieder bescheiden war, habe ich den Stecker von der Spule abgezogen. Beim 4. Zyl. war das einzige Mal keine Änderung am Leerlauf festzustellen.
Ich bin erstmal mit dem einfachsten, und günstigsten, der Zündkerze angefangen.
Werde jetzt mal sehen ob das sporadische Ruckeln weg ist. Sonst ist die Zündspule dran.
Im Fehlerspeicher stand jetzt was ganz neues. LMM-Signal zu niedrig - sporadischer Fehler -.
Mich würde es nicht wundern, wenn demnächst darin steht. „Genervter Fahrer - permanenter Zustand-“ -grins-
Ob ihr wollt, oder nicht, ich halte Euch auf dem Laufenden.
(Evlt. hat ja sonst wer auch noch so ein Problem)
Laß beim AGU mal die Zündendstufe wechseln, sitzt im
LuFiKasten. Das Teil treibt die Zündspulen an und geht gerne
schleichend defekt = sporadische Zündaussetzer.
Wechsel der Spulen würde ich lassen!