Ruckeln bzw. Vibrieren im Leerlauf

Moin Zusammen,

am Freitag bin ich von der Autobahn gekommen. Als ich dann an der Ampel stand und der Motor im Leerlauf war, merkte ich wie mein Auto (8L, 1,9 TDi) ruckelte bzw. vibrierte. Zur besseren Beschreibung: es vibrierte wie die Fensterscheiben einer Disco - ungelogen! Beim Fahren ist alles in Ordnung. Nichts Auffälliges festzustellen. Temperatur Ok, Leistung ist da.
Anfänglich war das Problem nur bei warmem Motor, mittlerweile auch beim Kaltstart.
Hat jemand ne Ahnung oder auch schon mal das Problem?

LG Claudia

Hi,

was sagt der Drehzahlmesser?? Vielleicht zu wenig und deswegen das ruckeln/vibrieren???

Werfi

nicht so stark, aber ähnliches verhalten hatte mein 1.6 damals, als LMM und Lamdasonde defekt waren.

allerdings fehlte da auch leistung ab ca. 160 km/h

der Drehzahlmesser verhält sich ganz normal
:pillepalle:

Ist vielleicht genau so eine Art Resonanz- oder Eigenfrequenz des Autos, bei der die ganze Karosse mitschwingt. Vermutlich wäre es bei 10-20 U/min mehr oder weniger weg… (Weiss nicht, ob man die Lerrlaufdrehzahl minimal absenken oder steigern kann?)

Oder könnten es die Motorlager sein?

Greetz P

Hallo!

Das kann auch mit den PumpeDüse Elementen zusammenhängen. Ruckeln/Vibrieren um Stand ist ein TDI PD Problem!! Hat fast jeder. Bei dem einen etwas stärker bei dem anderen nicht so heftig. Bei einigen hilft es, die Heckscheibenheizung anzumachen. Dadurch werden die Vibrationen weniger. Audi hat da auch noch keine richtige Lösung gefunden.

Audi kann die Laufruheregler Zylinder mit Hilfe des 5051 und den Status der PD-Elemente auslesen.

Gruß

Raoul

das ruckeln, vibrieren kenne ich auch… kann auch bestätigen das es weniger wird bzw. aufhört wenn man verbraucher einschaltet,bei mir z.b. klima…

tritt aber auch nur sporadisch auf… ich kann es nicht an bestimmten situationen fest machen…

ha, hab es gerade ausprobiert, wenn ich die Klima AUSschalte bzw. die Schalter ECON drücke, hört das Vibrieren auf, also genau andersrum :pillepalle:



Dann ist doch bestimmt das Standgas zu niedrig oder?

naja das wird an unterschiedlichen eigenresonanzen liegen… je nachdem was wie- wann- wo- mitschwingt - die liegt dann bei dir bei einer anderen frequenz… so das bei dir wenn der klimakompressor nicht mitläuft sich das resonanzbild dahingehen verändert das sich die frequenzen nicht „aufschaukeln“ und spürbar werden…

summa-summarum gibts da wohl keine lösung resonanzverhalten ist überall ein bisschen anders und die grundsätzliche ursache ist wohl selbst audi noch nicht bekannt… beheben lässt sich das nur indem man ein bissel rumtrickst und das schwingungsverhalten kurzfristig durch verbraucher ein und ausscalten verändert… eigentlich keine lösung aber… jut is!!! :cool:

:cool: