rtl will sender verschlüsseln

100% agree

[quote]

Die haben doch alle zuviel IBM Werbung geschaut „Geld verdienen, mit Sachen, die sie schon haben“…

Wenn die ihr Programm verschlüsseln wollen, sollen sie nur machen - ich werde auf jeden Fall kein Geld ausgeben, um RTL sehen zu dürfen… Dann gibts halt kein RTL mehr für mich ;). Und falls dochmal was gutes kommt, hab ich immernoch nen guten alten Analog Receiver zuhause rumfliegen…

Ich denk mal, wenn alle, die in Umfragen usw. sich gegen die Verschlüsselung ausgesprochen haben, kein RTL-Abo kaufen, wird RTL es sich evtl. doch nochmal überlegen, ob sie ihre Sender verschlüsseln wollen. Die Pro7 Sat1 Gruppe wartet ja anscheinend erstmal ab, was sich bei RTL & co ergibt… Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass Pro7 durch die Verschlüsselung von RTL einige Zuschauer gewinnt…

[/quote]

Dem kann ich auch nur Zustimmen. Es kommt überall nur noch MÜLL, selbst DSF. Ständig Poker oder Dart von 2004 oder 2005 und das nur weil es momentan diesen Boom gibt. Und nach 23 Uhr kommt nur noch Quizsch*** oder Shops mit Artikel die kein Mensch braucht (z.B. Akkubesen, fragwürdige Autopolitur, …) und das auch noch auf vielen Privaten. Das Deutsche TV ist schon eine schande. Da Surf ich lieber als mich der Volksverblödung auszusetzen.
:freak:

Ja und? GEZ muss man eh bezahlen, ob man es anschaut oder nicht. Dann schau ich lieber Filme auf auf ARD oder ZDF, aber ohne Werbung!

Ich schaue sehr viel öffentlich rechtlich, Privat ist echt fast nur noch Schrott.

Wenn da mal was kommen würde…

Analog Sat gehört bald aber sicher auch der Geschichte an.
Und wenn RTL und Co verschlüsseln, dann sicher erst wenn analog Sat weg ist. Hätte ja sonst keinen Sinn weil jede digital Sat-Anlage auch analogtauglich ist. Man braucht nur den alten Receiver.
Hab mal was davon gehört, dass irgendwann nächstes Jahr schluss mit analogem Satempfang ist. Keine Ahnung ob das stimmt.

Naja, der Vorteil von digitalem Satellit ist halt die hohe Qualität der Filme, die darüber ausgesendet werden. Daher haben die Lizenzgeber Angst, dass diese Filme dann ohne Verschlüsselung zu leicht zu kopieren wären und somit der Verkauf von DVDs zurückgeht.

Ausserdem wird die Gebühr nicht von RTL und Co erhoben sondern von der SES Astra.
Also nicht direkt über die Privaten schimpfen, wenn man nur die Infos aus der Computerbild hat und sich sonst nicht mit dem Thema auskennt.
Die SES Astra verucht mit den Erlösen dann die Verbreitung von Digitalen Signalen zu erweitern.
Die 3 € im Monat finde ich nicht besonders schlimm, da die Kabelnetzbetreiber ja auch für die meisten ihrer digitalen Programmpakete eine Gebühr nehmen und bei Premiere gerade mal ein Film beim Premiere Direkt Kanal 3€ kostet.

Über die Qualität der Sendungen kann man natürlich streiten.
Wenigstens ist eine Vielzahl dieser Talk-Shows verschwunden. Was an deren Stelle getreten ist, ist aber auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

gruss
Natas

[quote]

Größenwahn überrollt Deutschland! - Mehr kann ich dazu nicht sagen. :wink:

Aber mal ehrlich, was soll das den Privaten bringen? - Außer weniger Zuschauer und sinkende Einschaltquoten.

Finde es aber mal wieder total geil… Kabel-TV und Sat-Analog sind nicht betroffen. Der Sat-Digital Kunde darf aber noch mehr berappen (als wäre eine gute Digitalanlage nicht schon teuer genug).

Tja, kein RTL usw… dann eben Back to the roots! :-)) Wie früher nur ARD, ZDF und 3.

[/quote]

+ Dieser Beitrag wurde von Natas am 25.08.2006 bearbeitet

Astra erhebt die Gebüren aber nur dann, wenn das „zusätzliche digitale Angebot“ genutzt wird. Das ist also nur ne neue Plattform für die Sender. Endweder nutzen die Sender das Angebot, dann wird die monatliche Gebür für den Endkunden fällig, oder er nutzt es net und alles bleibt beim alten.

Die Filme können auch mit Verschlüsselung genauso gut kopiert/aufgenommen werden, wie ohne Verschlüsselung (siehe Premiere). Wenn man nen guten Festplattenreceiver hat, können die Filme ohne weiteres in DVD Qualität aufgenommen werden…

RIIIIISCHTIIIISCH ! Paul Panzer-like

[quote]

Na, dürfte doch einigermassen klar sein, was er damit meint.
Ist zwar OT, aber: Ich habe vor ein paar Tagen mal ein Exemplar dieser Zeitschrift in der Hand gehlalten und den Test von TFT-Bildschirmen gelesen.
Die Bildschirmdiagonale ging z.B. direkt in die Wertung ein, außerdem wurden Konvergenzfehler (Farbsäume am Bildschirmrand), Linearität der Darstellung (gerade Linien) und Stabilität der Darstellung bei Helligkeitsschwankungen (Bildgrößenänderung) gemessen. Das sollte mir reichen. Ob sie auch Kaffee drüber gegossen (und das Ergebnis bewertet) haben, weiss ich nicht, hab den Artikel nicht zuende gelesen.

Zum Thema:
War mir bekannt, macht mir aber nichts aus.
Es lebe Analog.

  • Dieser Beitrag wurde von ulrich am 25.08.2006 bearbeitet

[/quote]