Rostprobleme Golf 4

Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Folgendes Problem:

Eine bekannte von mir fährt einen VW Golf4 Bj.2002.

Vorne Rechts Rostet der Kotflügel wie verrückt.
Ich meinte zu ihr fahr bitte zu VW zeig ihnen das und die müssten es auf Kulanz machen soviel ich weiß 10Jahre Durchrostungsgarantie.

Sie war bei VW und haben es sich angeschaut haben alles aufgenommen und sagten es wird auf Kulanz gemacht wir melden uns bei ihnen.

Eine Woche später kam ein Anruf,
der Herr von VW sagte es könne nicht auf Kulanz gemacht werden.
Da Sie den SERVIECE intervall zwar regelmäßig eingehalten hat aber nicht immer bei einer VW Werkstatt machen lassen hat.

Also ich habe nirgens gelesen das die Durchrostungsgarantie verfällt wenn man eine freie Werkstatt(SERVIECE) in anspruch nimmt.

Jetzt wollte ich mal eure meinungen hören ist das rechtens das man so abserviert wird oder wie?

MFG fritzi

Die Karrosse hat doch mit dem Service nichts zu tun? Wenn der Kotflügel nachweisbar noch nicht nachlackiert worden ist, also noch Erstlack drauf ist ( mit einem Lackdichtegerät leicht nachweisbar, und auch so üblich ) lieg die "Rost" Schuld eindeutig beim Händler. VW weiß das es beim Golf 4 vermehrt Probleme mit den Kotflügeln gibt, aus dem einfachen Grund da hinter dem Kotflügel in Radlaufmitte ein Styroporartiges Material verläuft welches durch die Zeit dort scheuert und der Flügel dann anfängt zu rosten.

Der Golf Variant meiner Frau bekam letztes Jahr ( Bj 2000 ) eine neue Heckklappe auf Garantie, da sie links und rechts bei den Spitzen durchgerostet war. Das Fzg. war auch nicht immer in einer VW Vertragswerkstätte und sie haben es trotzdem bezahlt, eben weil auch noch Erstlack an der Klappe war und sie daher auch unbearbeitet geblieben ist.

Ich würd an deiner Stelle mal nachsehen ob der Flügel noch seinen Erstlack hat, und falls ja - dann klopf mal ordentlich aufn Tisch und frag was das soll.

Super erstmal danke für die schnelle Antwort!!!

Also ich habe geschaut und da ist auf keinsten schonmal was nachlackiert oder ähnliches ausgebessert worden.
Also denke ich mal es ist noch Erstlack.

Lass dir mittels Lackdichtemeßgerät dies bestätigen, bzw der VW Händler der die Anfrage ins Werk schickt muss oder sollte dies sowieso machen. Das Werk verlangt ein Foto mit diesem Gerät ( hat nämlich eine Digitale Anzeige ) + Fgstnr.
Wenn sich deine Vermutung dann bestätigt würd ich bei abgelehnter Anfrage selbst im Werk anrufen und mich beschweren. Spätestens dann solltest du es bewilligt bekommen.

Also ich habe sie nochmal gefragt die absage kam direkt vom Werk,
mit der begründung weil sie nicht zum serviece regelmäßig in einer VW Werkstatt gewesen ist.

Was hat denn ein regelmäßiger Servicebesuch mit der Karrosse zu tun? Wird beim Service jedesmal die Karrosserie behandelt oder ähnliches? Ich würd da im Werk anrufen, und mal fragen was nu sache ist.

Erstmal richtig auf die Kacke hauen, der Händler hat bloss keine Lust, sich das ganze vom Großkonzern erstatten zu lassen und das Werk hat in den heutigen Zeiten keine Lust auf zusätzliche Kosten. Ich war mit meinem Audi bei einem Audihändler bei dem ich nur mal Teile gekauft hatte (also weder das Auto dort warten lassen noch dort gekauft) und habe bei meinem 9 1/2 Jahre alten Auto damals die komplette Fahrerseite bis Höhe Schutzleiste lackiert bekommen, wegen kleiner Rostbläschen. Such mal hier im Forum nach Rost, da gibts nen ellenlangen Thread für ähnliche Probleme am A3. Wenn der Händler sich wirklich querstellt, ab zu nem anderen Händler.

Gruß
Matthias

Ich glaube langsam auch die VW werkstatt hatte nur keine lust,.!!

das wird wohl daran leigen wenn du sagst das das vorn schon richtig gammelt, das die mit der begründung kommen, wenn sie einen service in einer vw werkstadt hätten machen lassen wäre es dort frühzeitig erkannt wordenund nicht jetzt in dem außmaß weswegen der jetzige zustand auf eigenverschulden zurückzuführen ist…

schau dir auchmal den oberen Falz deiner Türen an. Da rostets gerne!
Zudem wie schon gesagt die Heckklappe, mach mal deine Verkleidung ab.