Richtiger Kondensator

hallo Leute, ich würde ein Auskunft von Profis hören.
ich suche den richtigen Kondensator für meine anlage.

Denn ich hab schon viele antworten gehört, und kenn mich in diesem Gebiet überhaupt ned aus.
Wie zum beispiel, ich würde einen 20 F brauchen, da angeblich spitzenwerte von 120 Ampere durch die 50² kabel meiner anlage fließen sollen.

also meine Anlage ist folgende:
2 17" Boxen von Emphaser TX4 (2x175 WattRMS)
1 Woofer TX3 (1400 WattRMS)
1 Endstufe Emphaser D 1800
(2200Watt RMS bei 1 Ohm)
(bzw.870 WRMS bei 4 Ohm)

mir gehts nur um den Woofer, da ich zuvor einen Noname Verstärker (um 50 Euro) hatte, und ich mir jetzt diese Endstufe von Emphaser besorgt hab, aber ich ned wirklich viel unterschied (im druck) verspüre!

ich hab ein 50² Kabel verlegt.

Kann das sein, daß ich für mehr "druck" einen Kondensator benötige, bzw, wenn ja, welcher ist der richteige, von der kapazität?

hab gehört, besser mehr kleinere, da sie schneller leistung abgeben.

ich bedanke mich im Voraus für eure antworten :slight_smile:

Hallo
da teilen sich die meinungen,
Ein Kondensator nutzt die nur wenig wenn du nicht eine gute lima bzw Batt hast,da kommt doch alles her;

Es gibt viel Kondensatoren, ich selber habe die von BRAX; IPC 2F und 1F drin,und den unterschied zu günstigeren merkt man sofort,

Andre Sache,was nützt dir eine 1kw endstufe wenn der Sub nur 0,1KW verträgt?

Ausreichende Stromversorgung entlastet die Endstufe,bringt was zum Klangverhalten bei.

Alex

Bei wieviel Ohm läuft denn der Subwoofer? Also wieviel liegt wirklich an? Angeblich zumindest.

Solche Riesencaps sind i.d.R. Schwachsinn. Sind ausserdem viel zu langsam.
Optimal ists sowieso mehrere kleine zu nehmen, statt einen großen. Und die sollten so dicht wie möglich vor der Endstufe sitzen (wegen Leitungslänge).
Ich hab für meinen Teil 3x 1F Caps mit Kupferschienen durchverbunden, sowie eine schnelle Gelbatterie verbaut. Siehe Anhang.

Kupferschienen sind aber auch nicht gerade optimal,denn Strom läuft nur auf der oberfläche,darum hast du ja in nem Powerkabel viele Adern,heißt viel oberfläche,heißt weniger wiederstand!!! Und deswegegen gibts ja auch feinadrige powerkabel die noch mehr adern haben,sprich noch mehr oberfläche!! Kupfereisen sind wirklich nicht sehr gut geeignet!!!:thumbsup:

Was ist das denn für ne Theorie?? :vogel: So ein Sche… hab ich ja auch noch nie gehört. :banned: "Der Strom läuft nur auf der Oberfläche!" :haudrauf: Der Widerstand von ner Stromschiene ist genauso hoch, wie der eines Kabels. Im Besten Falle wäre das 0 Ohm, bzw. Kupfer hat ja einen spezifischen Widerstand von 0,0178 (Ohm · mm² / m). Ist das geil, ich schmeiß mich weg. :auslach: Sorry, aber der Kommentar musste kommen!!! :kap:

Stromschienen sind genauso gut wie Kabel. Warum setzt man dann solche Schienen in der Industrie o.ä. denn ein?? Wenn die so schlecht wären, dann würde sie ja keine Sau benutzen.

Meinem Vorredner kann ich nur zustimmen, lieber zwei kleine als einen großen. Hol dir ne gescheite Batterie und du wirst schon viel weniger Stress haben. :thumbsup:

Gruß Jan

EDIT: Das Forum mag mein Ohm-Zeichen nicht grml

Hallo,
Strom fließt aussen kann ich nur zustimmen,
Schau dir die überlandleitungen an,die sind von inen hohl,naja,manchmal ist es von vorteil wenn bruder bei RWE arbeitet und sich damit auskennt.

Alex

Dafür gibts auch Übergangswiderstände von Kabel zu Kabelschuh. Ist gut, bleibt mal beim Thema… :old:

Ist aber auch nur die halbe Wahrheit! Klar fließt ein Strom nur an der "Oberfläche" wenn er klein ist. Bei großen Strömen fließt er sehr wohl durch den Leiter. Hierbei werden ja die freien Elektronen durch den Leiter getrieben, und das auch im Innern des Leiters!

Diese Überspannungsleitungen sind nur deshalb hohl, da hier ja ein verhältnismäßig kleiner Strom fließt, und ein so großer Querschnitt deshalb nicht erforderlich ist.

Ich meinte ja auch nicht die Überleitungen sondern das pluskabel der endstufe,aber wieso nimmt man dann bei großer Spannung feinadrige kabel z.b. 50 Q. --)feinadrig???:fuchs:

Hast Du schonmal versucht grobadriges Kabel durch dein Auto zu legen? :hammer:

Überlandleitungen sind hohl??? Die haben doch einen Stahlkern und sind dann mit Alu ummantelt??

Der Skin-Effekt tritt ausserdem nicht bei Gleichspannung auf, es gab dazu schonmal einen Thread. Selbst beim 50Hz Netz werden noch ganz normale Leiter und vor allem auch richtig dicke Stromschienen verwendet. Würde hier der Strom nur aussen fließen, würde man diese sicher auch hohl machen. Kupfer ist ja nicht wirklich billig…
Beim Flugzeugbau (400Hz) machen Hohlleiter meines Wissens nach aber Sinn.

Hallo

Überlandleitungen sind aus Alu,
Ohne Stahl und so,ALU Fingerdick ich glaub das waren 18 die ich gezählt habe,
um die ecke hatten die mal alles neugemacht,war neugierig.

Alex

Überlandleitungen haben definitiv einen Stahlkern, z.B. wegen der Zugbelastung! Glaubs oder glaubs nicht :):troest:

Es kommt ja auch immer noch drauf an, welches Netz!

Ob Niederspannungsnetz (bis 0,4kV), Mittelspannungsnetz (10 - 30kV), Hochspannung (60 - 110kV) oder Höchstspannung (220 - 380kV).

Und ab einem Querschnitt von 120² haben die Kabel einen Stahlkern.

Mit 18 Adern gibt es kein Kabel. Zumindest nicht nach Norm.

Kabelarten von Hochspannung wären:

 Niederdruck-Ölkabel nach DIN VDE 0256
 Gasaußendruck-Kabel nach DIN VDE 0257
 Gasinnendruck-Kabel nach DIN VDE 0258

Könnt ihr auch gerne nachlesen im Westermann Tabellenbuch für Elektrotechnik 4. Auflage Druck 7
Seite 128 und Seite 129

Gruß Jan

Leiterseil

Und zurück zum Thema bitte

Danke Cosmik, genau da stehts.

@Blackhawk
Ich sprach nicht von Kabeln, sondern von Freileitungen. Kabel sind ein gaaaaaaaaaaaanz anderes gebiet, was den Aufbau angeht…

Sorry, falsch ausgedrückt.

Gut das wir drüber geredet haben. :tooth:

Aber ich denke, wir sollten langsam zum Thema zurückkehren!! :dafuer:

so leute, endlich wieder on :wink:
War auf kurzurlaub ^^

So wurde ja viel über Kupferkabel/schinen geschrieben :smiley:

Leider hab ich im Auto weder Hochspannungsleitungen, noch Überlandleitungen g

Also laut angabe vom Woofer spielt er mit 1400W Sinus
bei einem Widerstand von 4 Ohm. Die "neue" Endstufe bringt eine Leistung von 2,2k bei 1 Ohm, bzw. 870 bei 4 ohm.

Der alte im Vergleich hate weniger als 300 W Sinus bei 4 Ohm.
Und der Druck vom neuem ist nur um ein minimum besser als von der alten Endstufe.

Oder ich bin schon Gehörgeschädigt, und mir fällt es nicht mehr auf :wink:

hab ne 85Ampere Batt im auto.

Was mir auffällt ist, wenn der Woofer die bässe rausdrückt, fällt "optisch" die Bordspannung nicht zusammen, sprich die innenbeläuchtung flackert kein bischen, man markt es nur an der Drehzahl, daß sie um 1-2Nadelbreiten fällt ^^

Das mit der Kupferschine finde ich eine gute Idee!!
Hab so was schon öfter in Wettbewerbsanlagen gesehen.