Richtig bremsen nach Scheiben- + Klötzewechsel

Hallo! Ihr da draußen!



Hab heute mein Auto vom Kundendienst abgehohlt und mir wurden vorne meine Bremsen (1.8er) ersetzt. Nun die Frage, wie verhalte ich mich nun jetzt, soll ich fester bremsen, oder ganz normal oder garnicht??



Gruß Tom

Mir sagte man in der Werkstatt, man muss nach dem Wechseln, öfters stark bremsen, damit sich die Beläge der Bremsscheibe anpassen und eventuelle Unebenheiten „weggeschliffen“ werden


moin

erst die bremse warm fahren aber keine festen bremsungen machen. danach die bremse ein bisschen auskühlen lassen damit die verbundstoffe in den bremsbelägen ausdunsten können.sonst können sie rissig werden. nach dem du das gemacht hast sollte die volle bremsleistung gegeben sein und der belag sollte auch der scheibe angepasst sein.



mfg jan


brems sie langsam ein ! keine vollbremsungen wen möglich !BIS DANN




und wenn doch nötig: bitte nicht zögern und voll in die eisen steigen - das versteht sich aber von selbst ;-)))


Hallo zusammen



hatte heute das selbe Problem…neue Bremsscheiben und Klötzer drauf…fahre los…ok sage ich, Bremsen sind recht schwach eingestellt man muß sich wieder dran gewöhnen.



auf der Hauptstasse angekommen, geb ich natürlich Gas Ampel Rot, will bremsen und der Effekt fast Null.

Ich habe die Bremse voll durchgetreten. Mir ist fast das Herz stehengeblieben, als die Autos vor mir immer näher kamen und ich stand noch immer nicht.



habe meinen Freund ne ProbafahrT machen lassen, der sagte auch das die keine richtige Bremskraft haben.

Service sagt aber die Bremsen sind in Ordnung laut Messdaten.



also mir ist das schon komisch das beim wechseln die Bremskraft erst nach ein paar Kilometern richtig greifen.



Muß gestehen das wir dann auch versucht haben eine Vollbremsung zu testen…effekt gleich Null…ABS nicht angesprungen und der Bremsweg ist unheimlich lang.



was sagt ihr dazu ist das echt normal oder ist da wirklich nicht was in Ordnung ???



viele grüße und Danke im voraus

Manja


Bei neuen Bremsen ist eine höhere Pedalkraft notwendig als gewohnt. Das kann man nicht einstellen und resultiert aus der nicht exakt aufliegenden Bremsbelagfläche zur Bremsscheibe. Der Regelbereich des ABS sollte jedoch trotz neuer Bremse zu erreichen sein. Sollte zudem der Pedalweg länger sein, so rate ich das Fahrzeug stehen zu lassen und die Verantwortlichen Personen zu informieren. Eine Nachreparatur ist in diesem Fall sehr wahrscheinlich.



Gruß

sport-quattro


Hi,



neue Bremsen immer einfahren (so gut 150 km); da wie die Kollegen schon schrieben, die beiden Flächen (Scheibe und Belag) sich „einspielen“ müssen…

Durch den „Schwimmsattel“ passen sich beim Bremsdruck die Flächen eigentlich an, doch diese sind von der Oberfläche her noch „zu glatt“. In früheren Jahren wurden die Bremsbeläge mit Schleifpapier angeraut, um diese „Einfahrzeit“ abzukürzen…

Achtung: Mir ist´s mal passiert, nach einem Belagwechsel (quasi direkt aus der Werkstatt) eine heftige Vollbremsung hinlegen zu müssen, anschliessend wurde die Bremsleistung auch nach 300 km nicht besser, die Beläge hatten damals eine sog. „Glashärte“ der Oberfläche erfahren, war durch erwähntes Anschleifen zu beheben (ansonsten wären neue Beläge fällig gewesen)…



Gruss

wadamahada

Hallo,



mir hat man früher immer gesagt, Einbremsphase dauert ca. 500 km…! Erst dann sind die Beläge und Scheiben „angepassst“! Gleich nach dem Bremsenwechsel hatte ich auch fast Null Leistung auf der Bremse…wurde aber von Tag zu Tag besser…! Ist echt ein Risiko.



Also…erstmal vorsichtig weiterfahren, trotzdem aber beobachten, ob die Bremswirkung zunimmt…wenn nicht, muss eine Nachreparatur durchgeführt werden…!



@all

Kann es nicht vielleicht auch sein, dass die Bremsen nicht richtig entlüftet sind bzw. die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hat? Wäre ja auch ne Möglichkeit…!


[quote]


On 2002-11-28 01:05, Mozart wrote:

Hallo,



mir hat man früher immer gesagt, Einbremsphase dauert ca. 500 km…!



Also ich denke mal, dass wird sehr von den Fahrtumständen abhängen. Auf der AB schafft man ja mal 150 km ohne zu bremsen, in der Stadt wirds schwer…:-))



Quote:


On 2002-11-28 01:05, Mozart wrote:



@all

Kann es nicht vielleicht auch sein, dass die Bremsen nicht richtig entlüftet sind bzw. die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hat? Wäre ja auch ne Möglichkeit…!








Na ja, schon möglich, aber sie hat nicht leerem Pedalweg erwähnt, was dann ja auftreten würde.



@BadGirl



Sprechen die Bremsen denn früh an, aber bringen wenig Bremsleistung oder fängt die Bremsleistung spät an und lässt sich kaum noch steigern ?




Die ersten Kilometer nicht voll in die Eisen steigen wurde mir gesagt!


Hi



@MAB_A3



die Bremsen spechen schon an, das heißt, ich haben wie du schon gesagt hast, keinen leeren Pedalweg.



ist halt nur das die Bremskraft nicht großartig stärker wird, um das zu erreichen, das ich überhaupt zum stehen komme, muß ich echt schon heftig treten und das ist halt ziehmlich doof und auch gefährlich für mich



Ich komm mir echt wie ein Fahranfänger vor :slight_smile:

werde das auf jeden fall mal beobachten und euch auf den laufenden halten.



viele grüße

Manja


Hm, aber Beläge hat die Werkstatt schon drauf gemacht ? (Man kann ja nie wissen gg)



Also klingt für mich jedenfalls nicht nach Luft im System…


Hi zum zweiten,



wären keine Beläge drin (grins*), da würd´s doch ziemlich laut werden (un´ nix viel langsam)…

Ich denke, dass erstmal gefahren werden sollte, evtl. mal mit linkem Fuss (sachte!!) auf Bremse beim Fahren, aber bitte aufpassen: Links bremsen eigentl. nur die „F1-Menschen“, ist gewöhnungsbedürftig…und „uffpasse“ Bremse wird dadurch schnell heiss, also nicht zu lange und hintendran sollte niemand dadurch gefährdet werden…

Falls sich nach einer solchen „Simulation“ nicht die Bremse bessert, ab zur Werkstatt: „Eventunnel“ doch durch eine erste starke Bremsung der Effekt der „Glashärte“ (s.o.)…



Gruss

wadamahada

Oder haben die die Beläge gefettet, damit sie nicht quietschen ???





Man kann ja nie wissen…


Qmab_a3,



JJooo…(lt. Heinz Becker) koon man uff beede Seite mache…



Gruss

wadamahada

Quote:


On 2002-11-29 06:51, MAB_A3 wrote:

Oder haben die die Beläge gefettet, damit sie nicht quietschen ???



Man kann ja nie wissen






hmmm…also wenn ich über die Scheiben wische, dann habe ich so ein leichten grauschleier auf dem Finger, aber ich denke mal das wird der normale Abrieb von den Scheiben sein, oder ???



bis jetzt hat sich auch noch nichts wesemtliches getan an der Bremskraft, hab mich halt nur dran gewöhnt.

Wie schon gesagt ich warte noch ne weile ab.



Danke erst mal für die guten Ratschläge :-))))



viele grüße

Manja


Quote:


On 2002-11-29 21:38, BadGirl wrote:



bis jetzt hat sich auch noch nichts wesemtliches getan an der Bremskraft, hab mich halt nur dran gewöhnt.

Wie schon gesagt ich warte noch ne weile ab.




Hallo,

ist vielleicht bei Dir der Bremskraftverstärker ausgefallen ??



Mach doch mal auf einer Straße ohne Verkehr folgenden Test:

1. Test: auf z. B. 30km/h beschleuigen und dann eine Vollbremsung. Dabei die Länge des Bremsweges merken.

2. Test: auf gleiche Geschwindigkeit wie vorher beschleunigen, dann den Motor abschalten (nicht das Lenkradschloß einrasten lassen) und mit gleicher Pedalkraft bremsen.

Wenn die Länge beider Bremswege etwa gleich ist, liegt wohl ein Problem mit dem Bremskarftverstärker vor, denn der arbeitet bei abgeschaltetem Motor nicht.

Für einen Defekt am Bremskraftverstärker spricht auch, daß Du das ABS bei Deiner Vollbremsung nicht zu ansprechen gebracht hast.



Viele Grüße - Udo


das mit dem motor abschalten bringt mal nichts und null, da die Bremskraftverstärker bei abgeschaltetem Motor noch ne Verstärkung für 2-3 Bremsungen aufbringen können.