wollte nächste Woche das KW Var.I einbauen. Damit es von der Bodenfreiheit im legalen Bereich bleibt, möchte ich gerne an der Vorderachse 60mm und an der Hinterachse 50mm tieferlegen.
Kann mir jemand sagen wieviel Restgewinde ich übrig lassen muss, um diese Tieferlegung zu erzielen? Ich werde einfach nicht schlau aus dem Gutachten.
Gibt es irgendwelche Probleme bei der gewünschten Tieferlegung in Verbindung mit meinen Rad/-Reifenkombinationen?
Ich habe 8x17 ET35 Felgen mit 215/40 Reifen rundum.
Dank euch schonmal für eure Hilfe.
MFG
Dieser Beitrag wurde von llBoe am 03.04.2005 bearbeitet
machs doch einfach so…du hast ja nen tüv geprüften verstellbereich im gutachten stehen, und der müsste meines wissens bei 30-70mm sein! wenn du deinen verstellring ganz nach oben drehst bist du bei den 30mm tieferlegung…sprich die 30mm hast du auf jeden fall…geh dann einfach nochmal 30mm runter, dann bist du auf deinen 60mm! aber zur sicherheit vorher den abstand radmitte/kotflügelkante messen, und nach dem einbau und dem verstellen noch mal! so kannst du es genau einstellen…
und denk an den anderen stabi, nich das deine rechte antriebswelle schleift!
das ist ja der Witz. Es ist eine Tieferlegung zwischen 30-70mm laut gutachten geprüft, Restgewinde ist laut Gutachten mindestens 20mm und maximal 50mm an der Voirderachse, und von 0-30mm Restgewinde an der Hinterachse. Deswegen wird das nix mit einfach oberen Bereich von 50mm Restgewinde als 30mm annehmen, was ja soweit stimmen müsste, und einfach nochmal 30mm runterdrehen. Ich habs mir mit nem simplen Dreisatz zwar ca. 23mm Restgewinde für 60mm Tieferlegung ausgerechnet, aber ob das passt muss ich wohl dann nächste Woche mal schauen.
Wie läuft das an der Hinterachse? Da habe ich hier gelesen das es seltsamerweise sop sein soll, daß je höher ich den Federteller drehe, desto tiefer er an der Hinterachse kommt???
Ist doch alles Unfug, ich glaub ich probiers einfach aus. Warum son Kopf machen.
kannst vergessen deine gesteckten ziele zu erreichen.
musst du den stabi von kw gleich mit verbauen, sonst darfst du nur in nem spielraum von zwei cm das gewinde verdrehen. mit stabi kannst du die sicherheitsgummidämpfer aus dem fahrwerk rausnehmen und darfst dann noch tiefer drehen.
ist unser motor zu leicht. ganz runtergedreht soweit wie ich durfte lag ich vorne nur 2,5 cm tiefer. habs dann noch weiter runtergeschraubt bis 0,5 cm restgewinde. bin jetzt vorne und hinten 4 cm tiefer.
hinten war das ganze kein problem.
Stabi wir natürlich mitverbaut. Gab es denn bei deinen 5mm Restgewinde Probleme beim TÜV? Denn Tiefer als 25mm wollte ich dann schon kommen…der ambition ist ja ohnehin schon ca. 15 mm weiter unten.
Was für eine Tiefrlegung hast du denn bei deinen 5mm Restgewinde bzhw. welches Maß von Radmitte bis Bördelkante?
Restgewinde ist immer so eine Sache, da dies in der Regel immer unterschiedlich ausfällt!! Wichtig und eingetragen wird der Abstand Radmitte >> Kotfflügelkante. Da kann das Restgewinde sogar mal von von den KW Angaben abweichen.
Gruß
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 05.04.2005 bearbeitet
konnnte mir irgendwie sowieso schlecht vorstellen, daß man großartig nach dem Restgewinde gehen kann, da das Fahrwerk ja für alle Frontgetrieben A3 8L gemacht ist. Hängt ja schließlich nicht unwesentlich vom Gewicht des Motors ab, wie tief er vorne kommt. Ist schonmal gut zu wissen das den TÜV-Prüfer vorrangig das Maß Radmitte zu Kotflügelkante ineressiert.
Wenn mir jetzt trotzdem noch jemand mit einem 1.6er Motor und einem KW Var.I sagen könnte, welches Restgewinde er so ca. über hatte bei einer Tieferlegung von 60mm vorne und 50mm hinten, wäre ich glücklich…
:armer:
du wirst nicht so tief kommen können mit dem motor.
hätt ich das vorher gewusst, hätt ich mir auch kein kw gekauft.
einziger vorteil ist, dass ich wenn ich demnächst den motor gegen den grossen 1,8T tausche das Fahrwerk nicht mittauschen muss, sondern das alte weiterverwenden kann.
Mein Tip – mach dir nicht so viele Gedanken. Stell den Federteller Pi x Daumen ein und justier nochmal nach, wenn du es einmal gefahren bist. Das ist doch der große Vorteil am Gewinde – nehm dir ein bißchen Zeit und dann hast du DIE Einstellung. Wenn du eh nicht so übertrieben tief willst wird es auch mit dem TÜV klappen.